Der TuS Henrichenburg gehört zu den Vereinen, die das Bürgerbudget nutzen, aber auch viel in Eigenregie tut. Jetzt wollen sie mithilfe der Förderung eine Überdachung für die Zuschauer schaffen.

Der TuS Henrichenburg gehört zu den Vereinen, die das Bürgerbudget nutzen, aber auch viel in Eigenregie tut. Jetzt wollen sie mithilfe der Förderung eine Überdachung für die Zuschauer schaffen. © Volker Engel

Bürgerbudget: Warum wollen nicht viel mehr Vereine das Geld der Stadt?

rnMeinung

Das Bürgerbudget ist eine gute Sache. Die Stadt Castrop-Rauxel bietet Vereinen, Initiativen und einzelnen Bürgern Geld für ihre Projekte. Warum wollen das nur so wenige, fragt sich unsere Autorin.

Castrop-Rauxel

, 29.06.2022, 08:55 Uhr / Lesedauer: 1 min

Man stelle sich vor, es gibt Geld – und keiner will es. So könnte man es überspitzt formulieren. Das Bürgerbudget der Stadt Castrop-Rauxel wird nicht so angenommen, wie es erwartet wird. Das ist nicht nachzuvollziehen.

Neue Bänke, ein Sonnensegel, ein Hühnermobil oder eine mobile Zuschauertribüne: Vereinen oder Initiativen fehlt oft das Geld, um Ideen und Wünsche zu realisieren. Hier kommt das Bürgerbudget genau richtig. Bis zu 5000 Euro stehen als Förderung bereit. Klar gibt es Kriterien zu erfüllen, aber das sollte kein Hemmschuh sein.

Jetzt lesen

2020, im ersten Jahr gab es 21 Anträge, 13 Projekte erhielten am Ende Geld. 35.000 Euro standen im ersten Jahr zur Verfügung, in diesem Jahr sind es 50.000 Euro, 2024 sollen es 75.000 Euro sein – einer pro Einwohner.

Von 50.000 Euro bleiben 22.000 ungenutzt

Doch schon 2021 wurden rund 10.000 Euro nicht ausgegeben. Nun wird es noch weniger sein. Selbst für jedes Projekt die volle Fördersumme bewilligt wird, bleiben rund 22.000 Euro ungenutzt.

Jetzt lesen

Das sollte nicht so sein. Ist das Vereinsleben in Corona-Zeiten zum Erliegen gekommen? So recht fallen mir keine Gründe ein, warum nicht mehr Castrop-Rauxeler das Bürgerbudget nutzen. Es bietet nicht nur finanzielle Anreize. Es kann auch Anlass sein, gemeinsam Ideen zu entwickeln und die eigenen Mitglieder zu mobilisieren – denn Eigenanteile müssen richtigerweise geleistet werden. Im kommenden Frühjahr können neue Anträge gestellt werden. 65.000 Euro stehen 2023 zur Verfügung. Jeder Euro ist eine Idee wert.