Im Video: Bombe in Castrop-Rauxel wurde erfolgreich entschärft

Blindgänger

Bei Bauarbeiten im Castrop-Rauxeler Norden wurde ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Die Bombe wurde am Nachmittag erfolgreich entschärft. Hunderte Anwohner waren betroffen.

Ickern

, 01.09.2022, 15:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Bei Bauarbeiten im Ickerner Wohnviertel in den Aapwiesen ist am Donnerstag ein Blindgänger entdeckt worden. Die Bombe wurde am Nachmittag, kurz vor 18 Uhr, erfolgreich entschärft. Feuerwehr und Technisches Hilfswerk (THW) sowie die Stadtverwaltung hatten den Bereich rund um den Fundort weiträumig evakuiert.

Rund 600-800 Bewohner waren betroffen. Gegen kurz nach 16.30 Uhr waren alle Häuser geräumt. Die Bombe wurde kurz vor 18 Uhr erfolgreich entschärft. Die Sperrungen wurden wieder aufgehoben, der Verkehr kann nach und nach wieder anlaufen.

  • Bei dem Blindgänger handelte es sich um eine 250-Kilogramm-Bombe. Der Evakuierungsradius lag bei 250 Metern rund um den Fundort, der sich auf der Grundstücksgrenze zwischen den Häusern Kolberger Straße 1 und 3 befand.
  • Mitarbeiter von Feuerwehr und THW haben an den Türen der umliegenden Häuser geklingelt. Alle Bewohner mussten raus. Auf Zetteln, die die Stadtverwaltung verteilt hat, war zu lesen: „Sollten Sie aufgrund Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage sein, die Wohnung zu verlassen, bitte ich um entsprechende Mitteilung unter der Rufnummer 02305 106-3996. Sollten in Ihrer Nachbarschaft Mitbürger sein, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, bitte ich diese zu informieren.“
  • Als Evakuierungsstelle wurde die „Barbara-Hütte“ hinter der St.-Barbara-Kirche eingerichtet. Die genaue Adresse: In der Wanne 19.

 Der Kampfmittelräumdienst wartet an den Aapwiesen in Castrop-Rauxel-Ickern auf seinen Einsatz.

Der Kampfmittelräumdienst wartet an den Aapwiesen in Ickern auf seinen Einsatz. © Tobias Weckenbrock

Folgende Adressen waren von der Sperrunge betroffen:

  • Waldenburger Straße, zwischen Haus-Nr. 21/21a und Haus-Nr. 53, sowie Haus-Nr. 72, einschließlich der Freifläche mit dem Spielplatzgelände und dem Garagenhof
  • Friedhofsparkplatz Waldenburger Straße / Emscher
  • Danziger Straße, Haus-Nr. 1 bis Haus-Nr. 23
  • Kösliner Straße ganz
  • Stettiner Straße, Haus-Nr. 1 bis Haus-Nr. 65, und Haus-Nr. 2 bis 22a
  • Rummelsburger Straße, Haus-Nr. 2 bis 18, und Haus-Nr. 1 bis 11
  • Breslauer Straße, Haus Nr. 2, 4 und 6
  • In der Wanne, Haus-Nr. 77, 79, 79a, 115, 117, 119 und 121
  • Kolberger Straße ganz
  • Polziner Straße ganz
  • Schneidemühler Straße, Haus-Nr. 2 bis 28, und Haus-Nr. 1 bis 31
  • Einschließlich der in diesem Bereich liegenden Garagen und Zufahrten sowie der Fuß- und Radwege auf der nördlichen und südlichen Seite der Emscher, zwischen dem Einlauf Herdicksbach und 100 Meter östlich der Brücke Waldenburger Straße