Pech hatten Anwohner des Mühlenteichs in Frohlinde: Der Teich trat durch die Regenmassen über die Ufer, das Wasser ergoss sich auf dem Mühlenkamp und flutete einige Keller. © Tobias Weckenbrock

Unwetter in Castrop-Rauxel

Am Morgen nach dem Unwetter: Rund 115 Einsätze in Castrop-Rauxel

Tief Bernd fegte über Castrop-Rauxel hinweg. Die Feuerwehr richtete noch am Mittwoch ein Lagezentrum ein, um die zahlreichen Einsätze zu koordinieren. Am Tag danach zieht die Stadt eine erste Bilanz.

Castrop-Rauxel

, 15.07.2021 / Lesedauer: 3 min

Am Morgen nach dem verheerenden Unwetter, das ab Mittwochnachmittag (14. Juli) über Castrop-Rauxel wütete, zieht die Stadt Bilanz.

Nach Tief Bernd: Eine Bilanz

Insgesamt waren in der Spitze gut 100 Leute im Einsatz. Die Feuerwehr löste Vollalarm aus und richtete ein Lagezentrum ein, um die Einsätze zu koordinieren.

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Stark betroffen war vor allem Obercastrop, dort liefen viele Keller voll, zusätzlich deckte eine Windhose die Dächer von Häusern an der Kreuzstraße und am Grünen Weg ab.

Bürgermeister Rajko Kravanja sprach am Mittwochabend „von einer Mannschaftsanstrengung“, die hier passiere. Polizei, EUV Stadtbetrieb, Feuerwehr, städtisches Immobilienmanagement, das Technische Hilfswerk und Freiwillige halfen, um Wassermassen aus Kellern zu befördern, Schutt und Schlamm zu beseitigen. Die Aufräumarbeiten dauerten am Donnerstagnachmittag laut Pressemeldung der Stadt noch an.

„Alle Einsatzkräfte haben Großartiges geleistet“, sagt Bürgermeister Kravanja.

Der Leiter der Feuerwehr Castrop-Rauxel, Ulrich Vogel, lobt die Zusammenarbeit der verschiedenen Bereiche: „Wenn es darauf ankommt, kann man sehen, was wir können.“

Thorsten Werth-von Kampen, Vorstandsmitglied beim EUV Castrop-Rauxel, erklärt gegenüber unserer Redaktion am Tag danach, dass die Kanalisation im ganzen Stadtgebiet den starken Regen auffangen und verarbeiten konnte. Aufquellende Gullys wie in anderen Orten in der Region soll es hier nicht gegeben haben.

Zwischenzeitlich musste in der Nacht jedoch eine Unterführung der B235 gesperrt werden, die Wassermassen konnten nicht abgepumpt werden. Der EUV musste außerdem zu zwei Stellen am Gondelteich ausrücken, der an zwei Stellen überlief.

Ein weiterer Einsatzort war das Evangelische Krankenhaus, wo Wasser am Abend in den Keller lief.

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Die Pressestelle Recklinghausen meldet, dass im Kreisgebiet besonders Castrop-Rauxel betroffen gewesen sei. „Dorthin rückte die Feuerwehr in den letzten 24 Stunden zu 200 Einsätzen aus“, hieß es. Feuerwehrsprecher Florian Brandt bilanzierte gestern auf rund 115.

Am Tag nach dem Unwetter kontrollierte die Feuerwehr mithilfe einer Drohne die Dächer und weitere Gefahrenpunkte auf Schäden. Der Stadtbetrieb überprüft die Straßen, um Schäden schnellstmöglich zu beheben, meldet die Stadt am Mittwochnachmittag.

Hilfe für andere Städte

Die Feuerwehr-Leitstelle entsandte am Donnerstagmorgen rund 120 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr nach Wuppertal. In der Nacht trat dort die Wupper über die Ufer, ebenso die Wupper-Talsperre.

Schon zuvor rückten Kräfte nach Bochum und in die Kreise Unna und Euskirchen aus.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen