Am Samstag geht in Castrop-Rauxel für eine Stunde das Licht aus
Earth Hour 2021
Am Rathaus in Castrop-Rauxel, am Erinturm und am Hammerkopfturm wird es am Samstag dunkel – für eine Stunde wird dort das Licht ausgehen. Das hat einen wichtigen Grund.

Der Hammerkopfturm ist beleuchtet, das Foto zeigt das Wahrzeichen bei der Grüner-Laser-Aktion. Für eine Stunde geht am Samstag das Licht aus. © Jens Lukas
Städte auf der ganzen Welt schalten am 27. März um 20.30 Uhr Ortszeit das Licht aus. Auch in Castrop-Rauxel wird es dunkel. Zum Beispiel am Ratssaal. Die Stadt hofft auf Nachahmer.
Klimaschutz beginnt lokal und wirkt global: Bei der diesjährigen Earth Hour ist die Stadt Castrop-Rauxel wieder dabei. Von 20.30 bis 21.30 Uhr wird als Signal für den Klimaschutz und einen lebendigen Planeten die Beleuchtung im Ratssaal abgeschaltet. Aber auch jeder Bürger ist aufgerufen, ein Zeichen zu setzen und das Licht zu löschen.
Bereits seit 2010 beteiligt sich die Stadtverwaltung an der weltweiten Aktion für den Klimaschutz, so heißt es in einer Pressemitteilung des EUV Stadtbetriebs. Dabei symbolisiere der Ratssaal, der mit dem gesamten Rathauskomplex von Arne Jacobsen als Ort der gelebten Demokratie im geografischen Mittelpunkt der Stadt liegt, die hohe Priorität, die das Thema Klimaschutz seit vielen Jahren bei der Stadt Castrop-Rauxel habe.
Licht am Erinturm und am Hammerkopfturm wird abgeschaltet
Zur diesjährigen Earth Hour werden außerdem wieder die städtischen Beleuchtungen am Erinturm im Erinpark sowie am Hammerkopfturm auf Schwerin abgeschaltet. Das Abschalten des Lichts an den öffentlichen Gebäuden soll dabei ein sichtbares Zeichen für den Umweltschutz sein. Die Stadt will die Bürger dazu animieren, auch zu Hause im Kleinen Strom zu sparen und im Alltag an die Umwelt zu denken.
Eine Stunde ohne Licht: Das kann spannend werden. Vielleicht bei einem Dinner bei Kerzenlicht oder bei einer Gruselgeschichte für Kinder. Oder bei einem Spaziergang im Dunkeln zu einem der drei Orte. Oder einfach mal durchatmen und zur Ruhe kommen. Tipps dazu und weitere Informationen finden sich auf der Internetseite der Aktion, www.wwf.de/earth-hour.