Alle Grafiken unserer Corona-Umfrage in Castrop-Rauxel auf einen Blick.

© dpa/Sauerland

Alle Ergebnisse auf einen Blick: So denken die Castrop-Rauxeler über Corona

rnCorona-Umfrage

Wir haben die Castrop-Rauxeler gefragt: Wie denken sie über Corona und was treibt sie um? Hier sehen Sie alle Ergebnisse aus unserer Corona-Umfrage im Überblick.

Castrop-Rauxel

, 11.07.2020, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Wir haben die Castrop-Rauxeler in einer Online-Umfrage zu ihren Gedanken und Gefühlen zu Corona befragt. Insgesamt haben 347 Castrop-Rauxeler teilgenommen. Dass so viele Menschen teilgenommen haben, freut uns sehr und wir möchten uns für die zahlreichen und ausführlichen Antworten bedanken.

Die Ergebnisse haben wir in Grafiken zusammengefasst und zusammen mit den ausführlichen schriftlichen Antworten der Teilnehmer in eigenen Artikeln analysiert. An dieser Stelle haben wir alle Artikel für sie zusammengefasst.

Die Lockerungen, die in den vergangen Wochen angestoßen wurden, treffen in Castrop-Rauxel auf unterschiedliche Reaktionen. Den einen kommen sie zu schnell, die anderen finden sie genau richtig.

Die politischen Entscheidungen in der Corona-Krise griffen tief in das Privatleben der Menschen ein. Die Abwägung zwischen Lockdown und Lockerung wurden für die Politiker zum Drahtseilakt. Die Kommunalpolitik konnte in ihrer Krisenbewältigung deutlich mehr Sympathiepunkte gewinnen als die Landespolitik.

Die Landesregierung kommt für ihr Krisen-Management in Castrop-Rauxel schlechter weg.

Die Maßnahmen gegen das Coronavirus wurden in den kommunalen und nationalen Medien intensiv diskutiert. Die Haltung der Castrop-Rauxeler ist eindeutig: Die meisten finden, dass die Maßnahmen angemessen waren.


Die meisten Castrop-Rauxeler geben an, sie hätten sich im Großen und Ganzen an die Maßnahmen gehalten.

Ihren Mitbürgern stellen die Teilnehmer ein überwiegend positives Zeugnis aus – auch wenn einige wenige Befragte das Verhalten der Castrop-Rauxeler kritisieren.

Trotz der vielen Einschränkungen geht es den Castrop-Rauxelern größtenteils gut.

Auch wenn die Lockerungen in aller Munde sind, denken Dreiviertel der Castrop-Rauxeler, dass es jederzeit wieder zu einem Rückfall kommen kann.

Ob sich das Miteinander der Menschen langfristig verändert spaltet die Castrop-Rauxeler. Die eine Hälfte stimmt der Aussage zu, die anderen Hälfte verneint dies.

Die wirtschaftlichen Folgen sind auch für die Kommunen noch schwer abzuschätzen. In Castrop-Rauxel waren 12 Prozent der Teilnehmer in Kurzarbeit.

Die Fragen, bei denen die Teilnehmer uns frei antworten konnten, haben wir zusammengefasst und daraus ein Stimmungsbild erstellt. Einige der freien Antworten werden in unseren Artikeln zu den einzelnen Themenbereichen aufgegriffen.