Heute ist sie eine feste Institution in Castrop-Rauxel: die Aids-Gala. Aber im Sommer 2003 war die Benefizveranstaltung noch relativ jung und die vierte Auflage in Planung. Am 5. September 2003 berichteten wir über die Vorbereitungen der Gala, die 2003 am 24. November stattfand. Für die Gala gibt es in diesem Jahr eine Neuerung. Die ersten drei Ausgaben wurden in der Stadthalle gefeiert, 2003 ging es zum ersten Mal in Europahalle, die noch ein Stück größer ist als die Stadthalle.
Heute wird die Aids-Gala unter dem Namen „Tanz unterm Regenbogen“ von Jörg und Karsten Schlösser veranstaltet. Damals wurde das Event noch von drei Frauen auf die Beine gestellt – Rita Obst, Liane Handschuh und Doris Weihers. 400 Besucherinnen und Besucher waren im Jahr 2002 bei der Gala, in der Europahalle hoffte man auf deutlich mehr. Die Hoffnung geht in Erfüllung, wie ein Blick in die Ausgabe vom 24. November zeigt. 750 Menschen waren dabei.

Schwierige Anfänge
Dabei waren die Anfänge nicht unbedingt leicht. Im Artikel von 2003 heißt es: „Die Anfänge waren für die Organisatoren noch schwierig, erinnert sich Rita Obst an die erste Aids-Gala. Damals spürte sie ebenso wie ihre Mitorganisatorinnen Liane Handschuh und Doro Weiers eine gewisse Kontaktangst bei Gesprächspartnern zum Thema Aids: ‚Jetzt sind wir schon ein bisschen bekannter.‘ Sponsoren und Unterstützer lassen sich so leichter finden.“
Vier Stunden Programm gab es bei der Gala mit Tanz, Musik und Kunst aus allen Richtungen: Elvis-Imitator, Bauchtanz, Event-Jongleure, Comedy und natürlich „Travestie“. Die Diven Lola La Luna, Kim West, Sandy B., Lara Lu, Brigitte Pardon und Delia Carter standen am 24. November auf der Bühne. Alle Einnahmen flossen an die Organisation „All Around Aids“.

Das Event ist seit 2003 noch deutlich größer geworden, mittlerweile sind bis zu 2000 Leute bei der Gala. Natürlich gibt es auch 2023 wieder eine Aids-Gala. Am 25. November findet die 23. Ausgabe statt. Dabei sind natürlich die Schlössers, aber auch Syndey Youngblood, Kathy Kelly, Almklause und viele andere. Die Karten sind heute allerdings ein bisschen teurer als 2003. Damals hat ein Ticket 10 Euro gekostet, heute sind es 27 Euro. Damals wie heute gehen die Einnahmen aber an den wohltätigen Zweck, 2023 geht das Geld an den „Förderverein zur Bekämpfung von AIDS e.V. Dortmund“.
Fortschritte bei Therapien
Aber nicht nur die Aids-Gala in Castrop-Rauxel ist größer geworden. Auch die Erforschung der Krankheit hat Fortschritte gemacht. Mittlerweile gibt es Medikamente zur HIV-Prävention. HIV ist das Virus, das eine Aids-Erkrankung erst möglich macht. PrEP, heißt das Medikament, das von gefährdeten Gruppen eingenommen werden kann, um eine Ansteckung mit HIV so gut wie auszuschließen. Mittlerweile gibt es sogar einige wenige Fälle, in denen die Patienten durch Stammzelltransplantation von HIV geheilt wurden.
Neuland Internet
Eine andere Meldung aus unserer Ausgabe vom 5. September 2003 darf aber nicht unerwähnt bleiben. Es handelt sich genau genommen nicht um eine Meldung, sondern eine kleine Werbung. Das „Bildungswerk Castrop“ lädt zu Weiterbildungskursen. Die Themen scheinen für unsere digitale Welt einigermaßen kurios: Tastatur-Erarbeitung, Textverarbeitung mit Word und die Einführung in Windows.

2003 ist die digitale Welt noch in den Kinderschuhen, im April startet Apple den „iTunes Music Store“, das Betriebssystem „Windows Server 2003“ wird veröffentlicht. Das Internet selbst feiert 2003 den ersten runden Geburtstag, 1993 geht das „World Wide Web“ online. An Smartphones ist noch nicht zu denken, das erste iPhone wurde erst am 9. Januar 2007 von Steve Jobs vorgestellt.
Jörg Schlösser von „Die Schlössers“ im Interview: So schwul ist deutscher Schlager wirklich
Schlager aus Castrop-Rauxel: Mit diesem Song wollen „Die Schlössers“ Mallorca stürmen