
2019 gewann Borussia Dortmunds U19 durch einen 5:3-Sieg gegen den VfB Stuttgart letztmals die Deutsche Meisterschaft. © imago / Sportfoto Rudel
Vor dem Finale um die Deutsche Meisterschaft: Historie spricht für die BVB-U19
Borussia Dortmund
Die BVB-U19 greift nach der Deutschen Meisterschaft. Vor dem Endspiel gegen Hertha BSC lohnt ein Blick in die Statistik. Die Historie spricht eindeutig für Borussia Dortmund.
Die Geschichte der seit 1969 ausgespielten Deutschen A-Junioren-Meisterschaft ist unmittelbar verknüpft mit dem Namen von Borussia Dortmund. Der erste Titel ging dank eines 5:3 über den 1. FC Saarbrückern an den Reviernachbarn VfL Bochum. Für die schwarzgelbe Talentschmiede herrschte in den Anfangsjahren des Wettbewerbs lange Zeit sportliche Funkstille.
BVB-Titelserie von 1994 bis 1998 ist bislang unerreicht
Erst 1994 platzte der Knoten. Gleich die erste Finalteilnahme bescherte auch die erste und so lang ersehnte Meisterschaft. Mit verantwortlich zeichneten als Spieler Borussias heutiger Nachwuchsdirektor Lars Ricken sowie als Trainer Edwin Boekamp, der aktuelle Sportliche Leiter Nachwuchs beim BVB. In Delmenhorst bezwang der BVB Werder Bremen mit 3:2 durch die Treffer von Ibrahim Tanko (2) und Lars Ricken. Der Triumph war der Auftakt zu einer bislang unerreichten Serie von insgesamt fünf Titelgewinnen bis 1998.
Drei Mal lenkte der spätere Bundestrainer Michael Skibbe die Geschicke an der Seitenlinie (1995: 2:0 Bayer Leverkusen / 1996: 2:0 gegen Waldhof Mannheim 2:0 / 1997: 2:1 gegen 1860 München), ehe nochmals Boekamp zum Meistermacher avancierte (1998: 4:3 i.E. gegen Bayern München). Dann folgte eine Durststrecke bis 2009.
2009 verpasst die U19 von Borussia Dortmund das Double
Damals verloren die Borussen mit Trainer Peter Hyballa und Youngster Mario Götze beim von Thomas Tuchel gecoachten FSV Mainz 05 mit 1:2. Das Double war zum Greifen nah. Letztendlich stand der Favorit aber mit leeren Händen da. Denn auch im vorangegangenen DFB-Pokalendspiel, wie jüngst in Potsdam beim 1:3 gegen den VfB Stuttgart, hatte der BVB gegen den SC Freiburg mit Trainer Christian Streich beim 7:8 (2:2) nach Verlängerung und Elfmeterschießen das Nachsehen.

2009 unterlag die BVB-U19 mit Mario Götze im Finale dem FSV Mainz 05. © imago / Harder
Den sechsten Triumph feierten die Schwarzgelben um Trainer Hannes Wolf 2016 mit einem spektakulären 5:3 bei der TSG Hoffenheim - mit dabei waren die heutigen Bundesliga-Profis Felix Passlack, Janni Serra, Amos Pieper, Dzenis Burnic und Jacob Bruun Larsen. Das TSG-Tor hütete Borussias jetziger Schlussmann Gregor Kobel.
BVB gewinnt 2017 vor Rekord-Kulisse im Signal Iduna Park
Die bislang letzten beiden Titelgewinne feierte als Coach Benjamin Hoffmann. Dabei setzte der BVB eine weitere beeindruckende Marke. Vor der Rekord-Kulisse von 33.450 Zuschauern im Signal Iduna Park bezwangen seine Schützlinge 2017 den FC Bayern München in einem dramatischen Elfmeterschießen 8:7. Den Schlusspunkt setzte Amos Pieper, der in der kommenden Saison das Trikot von Werder Bremen tragen wird. Zuvor traf sein Innenverteidigerkollege Luca Kilian, jetzt für den 1. FC Köln im Einsatz. Bei der letztmals ausgespielten Meisterschaft 2019 gelang nach 1:3-Pausenrückstand ein imponierendes 5:3 beim VfB Stuttgart.

2017 setzte die BVB-U19 im DM-Finale gegen den FC Bayern München durch. © imago / Bielefeld
Seitdem vereitelte Corona zwei Endrunden-Austragungen. In der ewigen Bestenliste des Wettbewerbes rangiert der BVB mit acht Erfolgen bei neun Finalteilnahmen auf Rang zwei hinter dem VfB Stuttgart. Die Schwaben brachten es bislang auf zehn Titel bei 15 Finalteilnahmen.
Hertha-Sieg gegen Schalke 04 im DM-Finale von 2018
Dagegen sieht sich die Bilanz von Hertha BSC, seit Jahren immer wieder im A- und B-Junioren-Bereich Endrunden-Gegner der Borussen, bescheiden aus. Erst einmal erreichten die Hertha-Bubis das Endspiel. 2018 setzten sie sich bei Norbert Elgerts favorisierter Schalker Knappenschmiede in Oberhausen mit 3:1 durch.

Im Stadion auf dem Wurfplatz steigt am Sonntag das DM-Finale zwischen Hertha BSC und Borussia Dortmund. © IMAGO/Matthias Koch
Auf dem Weg ins diesjährige Finale am Sonntag (13 Uhr, live bei Sky und bei uns in Live-Ticker) im Stadion am Wurfplatz (neben dem Olympiastadio, Fassungsvermögen 5400 Zuschauer) sicherte sich Berlins Nachwuchs die Nord/Nordost-Meisterschaft mit fünf Punkten Vorsprung auf Energie Cottbus. Im DM-Halbfinale schalteten Herthas Talente mit zwei Siegen (3:1 / 2:0) den Süd/Südwestmeister FC Augsburg aus.
BVB scheitert im Halbfinale an Hertha BSC
Zuvor im Halbfinale hatten sich die Berliner gegen den BVB als West-Vize im letzten Vergleich beider Klubs durchgesetzt. Das 0:4 aus dem Hinspiel war eine zu hohe Bürde für die Borussen, deren Aufholjagd beim 3:1-Sieg durch eine zwischenzeitliche Unwetterunterbrechung kurz vor Schluss bei 3:0 gestoppt wurde.