Vier mögliche Szenarien: So könnte die Saison für den BVB weitergehen
Borussia Dortmund
Frühestens Anfang Mai rollt für den BVB in der Bundesliga wieder der Ball. Derzeit werden in der Öffentlichkeit verschiedene Szenarien diskutiert. Ein Überblick.

Die BVB-Fans werden sich vorerst an Geisterspiele gewöhnen müssen. © imago / PanoramiC
Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hat durch ihre 36 Vertreter der Profiklubs am Dienstag eine Verlängerung der Spielpause in den obersten beiden Bundesligen bis zum 30. April beschlossen. Ziel ist weiterhin, die aktuelle Saison irgendwie zu Ende zu bringen. Folgende Szenarien sind denkbar:
01.) Aufnahme des Spielbetriebs im Mai: Die in der Bundesliga noch zu absolvierenden neun Spieltage könnten mit nur wenigen Englischen Wochen bis Ende Juni durchgezogen werden. Die Saison bis zum 30. Juni zu beenden, ist das primäre Ziel. Die UEFA diskutiert mit den Mitgliedsländern bereits eine Verschiebung der internationalen Wettbewerbe - die Planspiele sehen vor, die Titelträger in der Champions- und Europa League erst in der neuen Saison zu küren. Vorrang für die nationalen Wettbewerbe, das gäbe auch der DFL die Flexibilität, die Saison möglicherweise erst Mitte oder Ende Mai fortzusetzen und die neun Partien dann in Englischen Wochen durchzuziehen.
02.) Das „EM-Modell“: Ernsthaft diskutiert wird eine Beendigung der Saison mit der Durchführung der Spiele in einer Art Turnierform. Die Mannschaften würden wie bei einer Europameisterschaft an festen Orten zusammengezogen und dort ihre Spiele bestreiten. Die Einteilung würde nach regionalen Gesichtspunkten mit zum Beispiel vier festen Spielorten (Nord, Süd, Ost, West) erfolgen. Mehrere Partien würden an einem Tag stattfinden. Das hätte den Vorteil, dass der Personalaufwand in den Stadien und der Aufwand für die Logistik deutlich reduziert werden könnte.
03.) Saison im Eilverfahren: Inklusive des Nachholspiels Frankfurt gegen Bremen sind in der Bundesliga noch 82 Partien zu absolvieren. Ein Modell sieht vor, diese in etwas mehr als zwei Wochen zu spielen. Alle Klubs hätten dann Spiele im Zwei-Tages-Rhythmus, die Fortsetzung der Saison könnte bis in den Juni hinausgezögert werden, der letzte Spieltag dennoch vor dem 30. Juni beendet sein. Die immense körperliche Belastung für die Spieler spricht aber eher gegen dieses Modell.
04.) Beendigung der Saison nach dem 30. Juni: In England wird über eine Wiederaufnahme der Saison erst Anfang Juni diskutiert. Der Meister stünde demnach erst Mitte Juli fest, die Vereine hätten sogar noch eine kurze Sommerpause, bevor die neue Spielzeit (dort am 8. August) startet. Diskutiert wird in dem Zusammenhang auch ein späterer Start der kommenden Saison, in Deutschland ist der erste Spieltag der Saison 2020/21 für den 21. August geplant.
Dieses Modell birgt jedoch mehrere Probleme: Am 30. Juni laufen die Verträge etlicher Profis aus, über die rechtliche Folgen einer befristeten Verlängerung wird gestritten. Eine Verschiebung des Saisonstarts 20/21 nach hinten ist zudem nur in einem sehr engen Rahmen möglich, da im Sommer 2021 die verlegte Europameisterschaft starten soll.