Die Champions League steht vor einer grundlegenden Reform. Ab der Saison 2024/25 gehen 36 Teams statt wie bisher 32 an den Start. Die klassische Gruppenphase wird abgeschafft, es gibt mehr Spiele und – für die Klubs besonders wichtig – es fließen deutlich höhere Prämien. In dieser Woche hat die UEFA die finalen Änderungen auf den Weg gebracht. Das sind die Details:
Zusätzliche Startplätze: Die vier neuen Startplätze an der Champions League setzen sich wie folgt zusammen:
- ein zusätzlicher Startplatz geht an den Tabellendritten der fünfbesten europäischen Liga. Hier wird der UEFA-Koeffizient zugrunde gelegt. Nach aktuellen Stand würde die französische Ligue 1 profitieren.
- ein zusätzlicher Startplatz geht an den Titelträger aus einer kleineren europäischen Liga, der Weg führt über den „Meisterweg“ in der Champions-League-Qualifikation.
- zwei zusätzliche Startplätze gehen an die beiden Verbände, deren Klubs in der Europapokal-Saison der Vorsaison am besten abgeschnitten haben. Die besten Chancen liegen der spanischen La Liga und der englischen Premier League.
Keine Gruppen mehr, dafür eine „Liga“: Aus den zuvor acht Vierer-Gruppen wird eine Liga mit den 36 qualifizierten Teams. Jeder teilnehmende Klub bestreitet in der Vorrunde acht Partien gegen acht verschiedene Gegner, aufgeteilt in vier Heim- und vier Auswärtsspiele. Die Auslosung findet nach dem bekannten Muster (vier Lostöpfe) statt. Jedem Klub werden aus jedem Lostopf (auch aus dem eigenen) zwei Gegner zugelost. Das bedeutet für den BVB (aktuell Topf 2), der mit einem neuen Ausstatter in die Champions-League-Saison gehen wird, beispielsweise zwei attraktive Partien gegen einen der europäischen Meister (Topf 1) sowie zwei Partien gegen Gegner aus dem eigenen Topf. Gegner aus dem eigenen Land bleiben in dieser Phase wie bislang ausgeschlossen.
Die ersten acht Klubs der Gruppenphase qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale. Die Teams auf den Plätzen neun bis 24 spielen in einer K.o.-Runde die weiteren acht Startplätze aus. Die Vereine auf den Rängen 25 bis 36 scheiden sofort aus. Die acht direkt qualifizierten Teams treffen – zunächst auswärts – auf die Gewinner der Playoffs. Dem weiteren Verlauf des Wettbewerbs liegt ein fester Turnierbaum zugrunde, weitere Auslosungen entfallen daher. Bereits ab den Achtelfinal-Playoffs können zwei Teams aus dem gleichen Verband aufeinandertreffen.
Spieltermine: Mehr Partien, mehr Termine: Jeder Champions-League-Teilnehmer bestreitet in der Vorrunde acht (statt bisher sechs) Partien. Die Spieltage finden zwischen September und Januar statt. Die bekannten Anstoßzeiten am Dienstag und Mittwoch (18.45 bzw. 21 Uhr) bleiben bestehen. Besonderheit: Jeder UEFA-Wettbewerb erhält pro Saison eine exklusive Woche (die anderen Wettbewerbe pausieren dann) – dann rollt der Ball in der Champions League auch donnerstags. Die letzten drei Spieltage werden im Januar ausgetragen, am letzten Spieltag werden alle Partien parallel angepfiffen.
Zwangspause für BVB-Sprinter Karim Adeyemi dauert an: Wann kehrt das Sorgenkind zurück?
BVB-Neuzugang Nmecha im Training erstmals voll dabei: Zwei Spieler fehlen in Brackel
BVB-Trainer Terzic vor wegweisender Saison: Kann er die Borussia zum Meistertitel führen?