Tymoschtschuk: "BVB nicht mehr dasselbe Team"

Das Interview

Anatolij Tymoschtschuk kennt den BVB: Vier Jahre lang spielte der Ukrainer für den FC Bayern. Seit Sommer steht der Ukrainer bei Zenit St. Petersburg unter Vertrag. Vor dem Hinspiel im Achtelfinale der Champions League an diesem Dienstag (18 Uhr/Sky) beantwortet er Michael Nickel Fragen zur aktuellen Situation des BVB und spricht über die Chancen für sein eigenes Team.

von Michael Nickel

Dortmund

, 25.02.2014, 12:43 Uhr / Lesedauer: 4 min
Anatolij Tymoschtschuk spielte bereits zwischen 2007 und 2009 für Zenit St. Petersburg.

Anatolij Tymoschtschuk spielte bereits zwischen 2007 und 2009 für Zenit St. Petersburg.

Weil dieser Verein in Russland etwas Besonderes für mich ist. Ich werde immer daran denken, wie die Fans zu mir gestanden haben. Wir haben gemeinsam viele Titel gewonnen und als ich 2009 den Klub verließ, habe ich versprochen, dass ich wiederkomme, wenn sich die Möglichkeit ergibt. Und ich versuche immer, mein Wort zu halten.

Es sind unterschiedliche Mannschaften, unterschiedliche Betreuer, unterschiedliche Arten Fußball zu spielen und auch die Vorstellungen des Trainers sind anders. Es gibt aber eine Gemeinsamkeit zwischen diesen beiden Teams von 2008 und 2014 – wir werden die beste Mannschaft in Russland sein.

Ich bin nicht zufrieden mit der Situation und versuche den Trainer davon zu überzeugen, dass ich es verdiene, häufiger zu spielen. Ich gebe in den Trainingseinheiten mein Bestes und bin zu 100 Prozent fokussiert und verpflichtet, dem Team zu helfen.

Natürlich, das war eines der besten, wenn nicht vielleicht das beste Spiel der Vereinsgeschichte.

Nein, wir gehören jetzt zu den 16 besten Teams in Europa und wir haben es trotz der wenigen Punkte aus der Gruppenphase verdient.

Ich habe dieses Los akzeptiert, wir haben kein Recht, uns einen Gegner auszusuchen. Wie ich schon gesagt habe: Im Achtelfinale stehen die 16 stärksten Teams und um weiterzukommen, muss man gegen die Besten der Besten gewinnen. Borussia stand letzte Saison im Finale, aber es ist nicht mehr dasselbe Team. In der Bundesliga haben sie einige Punkte verloren und auch in der Champions League treten sie nicht mehr so selbstbewusst  auf wie noch letztes Jahr. Dennoch haben wir großen Respekt vor dem Gegner, weil die Mannschaft immer noch stark ist.

Wir haben uns die letzten Spiele angesehen und versucht, die Schwächen der Borussia herauszufinden. Wir hatten eine intensive Vorbereitungszeit von einem Monat und wir sind bereit, unserem Gegner am Dienstag gegenüberzustehen. Ich weiß, dass es für jeden Gegner schwer ist, in unserem Stadion zu spielen. Nichtsdestotrotz müssen wir unseren besten Fußball zeigen.

Ich habe oft gegen Dortmund gespielt, ich weiß sehr genau, was dieses Team kann, ich kenne die BVB-Spieler sehr gut. Von daher war es nicht nötig, meine Freunde aus München zu fragen. Während unserer Vorbereitung haben wir die letzten Spiele der Borussia gesehen, wir kennen unseren Gegner. Ich kann mich noch an den 5:1-Sieg in Dortmund erinnern und die bemerkenswerten Erfolge gegen den BVB aus der letzten Saison.  Wir wissen, wie man gewinnt – und das müssen wir auf dem Platz auch zeigen.

So weit ich weiß, haben sie mit einigen Verletzungsproblemen zu kämpfen. Wie man in den letzten Spielen sehen konnte, haben sie auch Probleme in der Defensive und diese Schwächen gilt es auszunutzen. Vorne und außen haben sie einige schnelle Spieler und im Mittelfeld kreative Leute. Der BVB legt großen Wert auf offensives Spiel, das schafft einige Räume in der Defensive. Wir respektieren unseren Gegner, die Borussia spielt in der besten Liga. Aber wir wissen, was zu tun ist. Wir bringen viel Erfahrung aus internationalen Spielen mit.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Champions League: Das ist Zenit St. Petersburg

Im Achtelfinale der Champions League trifft der BVB auf Zenit St. Petersburg. In unserer Fotostrecke stellen wir Ihnen den russischen Vizemeister etwas genauer vor.
16.12.2013
/
Zenit St. Petersburg feiert - auch gegen Borussia Dortmund? Klicken Sie sich durch die Galerie und erfahren Sie die wichtigsten Infos über den russischen Klub.© Foto: dpa
Ein Blick auf St. Petersburg bei Nacht. Die Stadt, die einstmals den Namen Leningrad trug, ist mit knapp fünf Millionen Einwohnern die zweitgrößte Metropole des Landes. Im Februar liegen die Durchschnittstemperaturen zwischen -10 und -4 Grad.© Foto: dpa
In der Saison 2004/05 traf Zenit in der Gruppenphase des Uefa-Pokals auf Alemannia Aachen mit Erik Meijer. Am Ende hieß es 2:2.© Foto: dpa
Das Petrowski-Stadion in St. Petersburg - hier eine Aufnahme von 2008 - bietet Platz für gut 22.000 Zuschauer. Die bunten Sitze sind mittlerweile durch blaue ausgetauscht worden.© Foto: dpa
Der FC Bayern hat schlechte Erinnerungen an St. Petersburg. Für Oliver Kahn und Co. gab es im Halbfinal-Rückspiel der Uefa-Cup-Saison 2007/08 ein 0:4. Nach dem 1:1 im Hinspiel schied Bayern aus.© Foto: dpa
Im Finale setzte sich Zenit mit 2:0 gegen die Glasgow Rangers durch. Im gleichen Jahr gewann St. Petersburg auch den Uefa-Supercup mit einem 2:1 gegen Manchester United. Es sind bislang die einzigen internationalen Titel für Zenit.© Foto: dpa
Kapitän damals: Der Ukrainer Anatolij Timoschtschuk, der anschließend zwischen 2009 und 2013 für den FC Bayern spielte und im Sommer dieses Jahres nach Russland zurückkehrte.© Foto: dpa
Ein weiterer Rückkehrer: Andrej Arschawin begann seine Karriere 1999 in St. Petersburg, blieb bis 2009 und kehrte nach einem vierjährigen Intermezzo beim FC Arsenal wieder in seine Geburtsstadt heim.© Foto: dpa
Hulk (l.) gilt als äußerst gefährlicher Stürmer. Für den FC Porto erzielte der Brasilianer zwischen 2008 und 2012 in 98 Spielen 53 Tore, bevor Zenit ihn für über 50 Millionen Euro abkaufte...© Foto: dpa
Luiciano Spaletti (r.) ist seit 2009 Trainer bei Zenit. In dieser Zeit gewann er zweimal die russische Meisterschaft (2010, 2012). 2013 reichte es nur zur Vizemeisterschaft.© Foto: dpa
Oleg Shatov (l.) und Axel Witsel (r.) im gegen Christian Rodriguez (M.) von Atletico Madrid während der Partie in der Gruppenphase der Champions-League-Saison 2013/14.© Foto: dpa
Beim abschließenden Gruppenspiel bei Austria Wien (1:4) randalierten die mitgereisten Fans aus Russland, zündeten und warfen mit Pyrotechnik...© Foto: dpa
Schlagworte Borussia Dortmund

Ich würde mich nicht auf einen festlegen, weil die Offensivspieler den stärksten Teil des Teams bilden. Shinji Kagawa war ein Schlüsselspieler des Teams, der Verein hat versucht, ihn zu ersetzen. Ich glaube, sein Wechsel hat dem Team nicht geholfen, sich weiterzuentwickeln.

Es ist immer besser, Pflichtspiele anstatt Freundschaftsspiele zu haben, weil es einer Mannschaft hilft, sich zu verbessern. Aber für russische oder ukrainische Klubs ist es eine normale Situation, im Februar oder März international zu spielen, ohne zuvor in der heimischen Meisterschaft oder im Pokal aktiv gewesen zu sein. Wir wussten um diese Situation und daher haben wir uns mit vielen Freundschaftsspielen vorbereitet. Das ist natürlich nicht vergleichbar mit Pflichtspielen, aber wir tun das, was wir können.  

DAS IST ANATOLIJ TYMOSCHTSCHUK
- Anatolij Olexandrowytsch Tymoschtschuk ist am 30. März 1979 im ukrainischen Teil der Sowjetunion geboren.
1998 wechselte er zu Schachtar Donezk, wo er drei Mal ukrainischer Meister wurde.
- Von da aus ging es 2007 weiter zu Zenit St. Petersburg. Mit dem russischen Klub gewann er 2008 den Uefa-Cup.
- Von 2009 bis 2013 spielte Tymoschtschuk für den FC Bayern, in seiner letzten Saison in München gewann er die Champions League.
- Im Sommer 2013 kehrte er nach St. Petersburg zurück.
- Mit 131 Einsätzen ist Tymoschtschuk, der wahlweise im defensiven Mittelfeld oder in der Innenverteidigung spielt, Rekordnationalspieler der Ukraine.

 

Der RN-BVB-Podcast

Der BVB-Podcast der Ruhr Nachrichten - einmal in der Woche Experten-Talk zum BVB. Jetzt hier, bei Spotify oder bei Apple Podcasts hören.

BVB-Newsletter

Täglich um 18 Uhr berichtet unser Team über die wichtigsten schwarzgelben Neuigkeiten des Tages.