Als sich Borussia Dortmund am Montagvormittag aus Dortmund-Brackel in Richtung Eindhoven aufmachte, saß ein Spieler im BVB-Mannschaftsbus, mit dem nur die wenigsten gerechnet hätten: Trainer Edin Terzic hatte Kjell Wätjen in den Kader für das Champions-League-Achtelfinale beim Tabellenführer der Eredivisie berufen. Ein Vertrauensbeweis, der auch in den Verhandlungen mit dem seit wenigen Tagen 18-Jährigen und seiner Berateragentur CAA Stellar helfen soll.
BVB will Kjell Wätjen halten
Profiluft durfte Wätjen in den vergangenen Monaten immer wieder schnuppern. Im Sommer stand er beim Testspiel in Oberhausen erstmals für das Terzic-Team auf dem Platz, im Winter durfte der U19-Jungjahrgang mit ins Trainingslager nach Marbella – und hinterließ in den Testspielen gegen AZ Alkmaar und Standard Lüttich einen bleibenden Eindruck. Richtige Positionierung, Risikoabwägung, Handlungsschnelligkeit. Vor allem sein großes Selbstverständnis auf dem Platz imponierte.
„Je näher ich dem Profi-Fußball komme, desto klarer wird mir: Du musst noch viel härter arbeiten, um dieses Ziel zu erreichen, um mitzuhalten – gerade körperlich, aber auch im Kopf und am Fuß, überall“, sagte Wätjen im Gespräch mit den Ruhr Nachrichten. Wenige Tage später saß er erstmals in der Bundesliga auf der Bank. Als die personellen Probleme bei Borussia Dortmund Anfang Februar immer größer wurden, rutschte der gebürtige Hagener für das Auswärtsspiel in Heidenheim in den Kader. Jetzt betritt er die ganz große Bühne Champions League.
BVB-Trainer Terzic lobt Wätjen
„Kjell ist bei uns, weil er gut ist. Wir haben immer wieder die Möglichkeit gehabt, ihn ins Training einzubauen. Das ist dann eine gute Chance, einem jungen Spieler die Plattform zu geben und uns besser kennenzulernen. Er hat es sich durch tolle Leistungen verdient“, lobte Terzic den Nachwuchsspieler auf der Pressekonferenz am Montag.
Wätjens Weg ist das Paradebeispiel für die sukzessive Integration von Jugendspielern in den Profibereich. Und auch die nächsten Schritte – regelmäßige Kader-Nominierungen oder erste Bundesliga-Kurzeinsätze – dürften bald folgen. Wenn nicht in dieser Saison, dann spätestens in der kommenden. Dass er nicht schon jetzt regelmäßiger Gast bei den BVB-Profis ist, liegt daran, dass Schul- und Trainingseinheiten kollidieren. Im Mai dieses Jahres macht Wätjen sein Abitur. Dann ist auch das kein Problem mehr.
BVB möchte mit Wätjen zeitnah verlängern
Dann muss nur noch die die vertragliche Situation geklärt werden. Der Kontrakt des 18-Jährigen, der in Vertretung des verletzten Filippo Mane in der U19 die Kapitänsbinde trägt, läuft im Sommer 2025 aus. Borussia Dortmund möchte den Nachwuchsspieler nach RN-Informationen möglichst zeitnah mit einem Profi-Vertrag ausstatten und ihn so langfristig an den Verein binden. Im Klub hält man große Stücke auf den Mittelfeldspieler, der seit 2015 das BVB-Trikot trägt, und traut ihm zu, perspektivisch eine tragende Rolle im Zentrum einzunehmen.

Derzeit befindet man sich in vertrauensvollen Gesprächen. Mit einer schnellen Einigung ist allerdings nicht zu rechnen. Das liegt aber – anders als bei Paris Brunner – weniger am Geld, sondern viel mehr an der sportlichen Perspektive. Wie groß sind die Entwicklungsmöglichkeiten in den kommenden, für einen Jugendspieler meist entscheidenden 18 bis 24 Monaten? Wie groß ist die Konkurrenz für den zentralen Mittelfeldspieler? Wie lange laufen die Verträge von Spielern auf seiner Position? Abende wie die in Eindhoven werden sicherlich in den Entscheidungsprozess mit einfließen.
Wätjen spielt mit der BVB-U19 gegen Schalke
Nach der größten Bühne Europas steht für den 18-Jährigen aber erst einmal wieder der Alltag an. Am Mittwochabend, so ist es mit Nachwuchstrainer Mike Tullberg abgesprochen, wird er im U19-Revierderby gegen den FC Schalke 04 auflaufen.