Nach fast eineinhalb Jahren Vorlaufzeit endet Borussia Dortmunds Trikot-Wettbewerb „Desing datt Ding“. Mehr als 30.000 Einsendungen hatten den BVB seit Januar 2022 erreicht. 500 Designs kamen in die Vorauswahl, eine Jury reduzierte die Auswahl auf 09 Trikots. Dann stimmten mehr als 150.000 (!) schwarzgelbe Fans darüber ab, in welchem Shirt ihre Lieblinge in der kommenden Saison antreten sollen. Der Gewinner steht längst fest, das Shirt ist produziert.
BVB-Fans entscheiden über neues Heimtrikot
„,Design datt Ding‘ war für uns ein absolut spannender Prozess“, berichtet Alexander Mühl, Direktor für Marketing und Digitalisierung beim BVB, im Gespräch mit den Ruhr Nachrichten. „Wir waren schier überwältigt von der Menge und der Kreativität bei den Einsendungen und dann am Ende von der großen Beteilung an der finalen Abstimmung.“
Nicht vollkommen überraschend, aber wegweisend: Bei den Einsendungen kristallisierte sich in einer großen Zahl bei den Entwürfen ihre Liebe zum Klub, zum Signal Iduna Park und zur Heimat Dortmund heraus und dem (einst) von Kohle und Stahl geprägten Ruhrgebiet, und das in den unterschiedlichsten Ausprägungen. „Die enge Verbundenheit zu Borussia Dortmund hat sich in sehr vielen Motiven widergespiegelt“, sagt Mühl. „Wir hätten Stapel bilden können mit wiederkehrenden Design-Ideen, die eng an das Stadion und an die Stadt angelehnt sind.“
Fan-Vorlage für BVB-Auswärtstrikot
Die Skyline oder der Stadtplan Dortmunds tauchten häufig auf, Perspektiven aus dem Stadion, der Borsigplatz als Wiege des Vereins. Heimat, emotionale Bindung, Wiedererkennungswerte – das ist der Stoff, aus dem die BVB-Fans Trikotträume erdacht haben. Die Vorschläge waren unterschiedlich designt, mal minimalistisch, mal flächig, mal illustrativ, klassisch oder modern, schlicht oder verschnörkelt. Viele Motive waren garniert mit Querstreifen, länglichen Linien und schraffierten Flächen.
Auch wenn nur ein Jersey als Gewinner aus dem Wettbewerb hervorgehen konnte, dürfen sich mindestens die Finalisten sicher sein, dass ihre Vorschläge nicht in Schubladen verschwinden, sondern künftige Designs mit beeinflussen werden. Ein Design mit dominantem Schwarz hat Borussia Dortmunds Verantwortliche derart beeindruckt, dass es im Prinzip das künftige Auswärtstrikot darstellt. Für das Heimtrikot galt aber die Maßgabe, dass es überwiegend in Gelb gehalten sein sollte.
So sieht das neue BVB-Trikot aus
„Der Wettbewerb war transparent und so demokratisch wie nur möglich. Ein neues Trikot wird immer Zustimmung und Kritik hervorrufen, das wissen wir aus der Vergangenheit. Unser künftiges Heimtrikot mit der Stadion-Silhouette als echtem Blickfang hat die mit Abstand meisten Stimmen bekommen. Unsere Fans haben sich für ein Design entschieden, das uns wirklich sehr gut gefällt!“ Und so sieht das neue BVB-Heimtrikot für die Saison 2023/24 aus:

Die dominante gelbe Fläche im oberen Bereich wird auf Bauchnabelhöhe von einem schrägen schwarzen Block gebrochen. Die Silhouette des Stadions auf der linken Seite ist ein echter Hingucker. Schultern und Ärmel sind bis auf den Bund schlicht in Gelb gehalten. Auch auf der Rückseite wird auf Spielereien verzichtet, um den wuchtig-nüchternen Gesamteindruck nicht zu verwässern.
Der ursprüngliche Designvorschlag erfuhr bis zur finalen Version nur kleinere Änderungen, weil der Entwurf an die Produktionsrichtlinien der Deutschen Fußball Liga (DFL) und die technische Machbarkeit angepasst werden musste. Offiziell gelauncht wird das Trikot in der Woche vor dem letzten Bundesliga-Spieltag. In der Partie gegen den FSV Mainz 05 (27. Mai) wird Borussia Dortmund zum Bundesliga-Abschluss erstmals darin auflaufen – vielleicht als neuer Deutscher Meister.
Wird das BVB-Trikot teurer?
Die Preise für Trikots werden anbieter- und klubübergreifend leicht steigen. Die Branchenbeobachter von „Footy Headlines“ erwarten bei BVB-Ausrüster Puma 95 Euro (vorher: 90 Euro) für das Replica-Shirt, bei Nike ebenso. Adidas wird sich demnach an die 100-Euro-Marke herantasten.
BVB-Heimtrikot für die Saison 2023/2024: Moukoko kennt den Gewinner von „Design datt Ding“
BVB setzt auf Identifikation und Wurzeln: Warum diese 09 Trikotentwürfe überzeugen