BVB-Spieler Nobby Dickel (r.) überwindet Bremens Torhüter Oliver Reck und erzielt den 1:1-Ausgleich im DFB-Pokal-Finale. Trotz - oder gerade wegen seiner Knieverletzung - wird Dickel nach dem Spiel zum Helden. © dpa
Zeitspiel
Nobby Dickel wird gegen Bremen im DFB-Pokalfinale zum Helden des BVB
BVB-Stadionsprecher Norbert Dickel betritt heute erstmals seit Langem wieder das Spielfeld - beim DFB-Pokalspiel gegen Bremen. Eine Reise 30 Jahre zurück, als „Nobby“ zum Helden wurde.
Ein einziges Fußballspiel kann ein ganzes Leben verändern. Das Leben eines einzigen Spielers und das eines ganzen Klubs. Wie das Spiel am 24. Juni 1989. Im DFB-Pokalfinale trifft der BVB auf Werder Bremen. Es ist das Spiel, das Norbert Dickel zur Legende werden lässt. Woran Dickel im Rückblick auf das Spiel als erstes denkt? „Dass meine Karriere ohne das Spiel ganz anders verlaufen wäre.“ Und es ist das Spiel, das den BVB wieder aufleben lässt.
Danach sah es vor dem Anstoß nicht aus. Also so gar nicht. Dortmund ist nach einer langen Durststrecke erstmals seit 1965 wieder in einem Pokalfinale dabei. Die international erfahrenen Bremer sind mit Stars wie Frank Neubarth, Rune Bratseth und Kalle Riedle haushoher Favorit.
Dickels Knie bereitet Probleme
Norbert Dickel kann von einem Einsatz bei dem wichtigen Spiel nur träumen. Sein verletztes Knie scheint ihm einen Strich durch die Rechnung zu machen. Knorpel- und Meniskusschaden. Dickel hat einen wochenlangen Reha-Marathon hinter sich. Doch das Knie wird immer wieder dick, Wasser und Blut sickern ein. Nach dem Abschlusstraining in Berlin wird die Flüssigkeit aus Dickels Knie mit einer großen Spritze rausgesaugt.
Ein Startelfeinsatz: mehr als fraglich. Nobby Dickel muss bangen, ist angespannt: „Ich war sowieso vor jedem Spiel super nervös und musste ständig auf Toilette.“
Erst eine halbe Stunde vor Anstoß schreibt der damalige Trainer Horst Köppel Dickels Namen auf den Spielberichtsbogen. „Der Trainer wollte eigentlich defensiver beginnen“, erinnert sich Dickel: „Ohne mich im Sturm.“ BVB-Präsident Gerd Niebaum und Mittelfeldspieler Michael Zorc hätten daraufhin versucht, den Trainer umzustimmen. „In meinen Augen war ich nur ein bisschen verletzt, nicht dramatisch“, sagt Dickel und lacht. „Ich konnte spielen.“
Dickel schießt das Tor zum 1:1
40.000 Dortmunder sind mitgereist und bilden in dem Berliner Stadion eine schwarzgelbe Wand. Strahlendes Sommer-Sonnen-Wetter. Doch wie erwartet geht Werder Bremen in der 15. Minute mit 1:0 durch Riedle in Führung. Nur sieben Minuten später können die schwarzgelben Fans aufatmen: 1:1. Und das durch - wie sollte es anders sein - Norbert Dickel. Dickel breitet jubelnd seine Arme aus und macht den Flieger. Das Spiel ist wieder offen.
Nobby Dickel jubelt über seinen Treffer zum 1:1. © imago
Nach der Pause erzielt Frank Mill per Kopfball das 2:1 für den BVB. Die Dortmunder Abwehr hält den hartnäckigen Angriffen der Bremer stand. 73. Spielminute. Bei einem Konter sprintet Mill Richtung Bremer Tor, Norbert Dickel lauert im Bremer Strafraum. Mill spitzelt den Ball zu Dickel, der nimmt ihn Vollspann – ein Schuss mit der Innenseite hätte Schmerzen verursacht – und schlägt ihn ins Tor. Das zweite Tor von Dickel. Michael Lusch erhöht noch auf 4:1 – Endstand. Die Dortmunder strecken den Pokal in den Abendhimmel und feiern mit ihren schwarzgelben Fans.
Der BVB blüht nach dem besonderen Spiel wieder auf
„Das war ein ganz besonderes Spiel, ein Startschuss für eine bessere Zukunft. Es wurde eine riesige Euphorie entfacht“, erinnert sich Michael Zorc, der damals selbst auf dem Platz stand. „Nobby Dickel hat sein Knie für den Sieg geopfert – das betont er immer.“
Pokal-Hekld Nobby Dickel streckt jubelnd die Trophäe in die Luft. © imago
Dickel konnte nach dem Spiel nie wieder Fuß in der Bundesliga fassen. Sein letztes Spiel bestritt er am 15. Dezember 1989 gegen Düsseldorf. In der 90. Minute schoss Dickel in seinem 90. Spiel für Borussia Dortmund sein 40. und letztes Pflichtspiel-Tor zum 1:1. Danach beendete er seine Karriere als Sportinvalide.
BVB-Fans feiern Norbert Dickel als Helden
Bis heute feiern die Dortmunder Fans ihren Nobby Dickel. Wenn er als Stadionsprecher bei den Heimspielen vor die schwarzgelbe Wand tritt, erklingen 25.000 Kehlen: „Wir singen Norbert, Norbert, Norbert Dickel, jeder kennt ihn, den Held von Berlin.“
Norbert Dickel, ein gefeierter Held. Doch ob es das große Opfer Wert war? Norbert Dickels Antwort steht seit Jahren in schwarz auf gelb an einer Tribünenwand im Stadion: „Ich würde es wieder tun!“
Dickel betritt nach seiner Knie-OP zum ersten Mal das Spielfeld
Am Dienstagabend spielt der BVB im DFB-Pokal erneut gegen Werder Bremen. Und Norbert Dickel wird zum ersten Mal wieder das Spielfeld betreten - mit einem künstlichen Knie, das er am 6. Dezember bekommen hat. „Ich fühle mich jetzt fit genug, um die langen Wege bis aufs Spielfeld zu gehen“, erzählt Dickel. Acht schmerzvolle Wochen liegen hinter ihm: „Ich konnte bis letzte Woche kaum schlafen, aber so langsam wird es beser.“
Noch immer ist Dickel im BVB-Dress im Einsatz. Mittlerweile freut er sich als Stadionsprecher über die BVB-Siege und Erfolge. © dpa
Heute Abend kann „Nobby“ Dickel sein „Wohnzimmer“ also endlich wieder betreten und sich von der Gelben Wand feiern lassen. Dass der Sieger heute Abend wie vor 30 Jahren schwarzgelb sein wird, steht für Dickel außer Frage: „Wir wollen nach Berlin. Wir gewinnen 3:1!“
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.