Neues Borussia-Bier in Dortmund Namensgeber des BVB wird wiederbelebt

Neue Borussia-Brauerei: Namensgeber des BVB wird wiederbelebt
Lesezeit

Zahlreiche Sportvereine heißen „Borussia“ - dem lateinischen Namen für Preußen zufolge. Der bekannteste ist der Ballspielverein 09, dessen Gründerväter Inspiration in einer Biermarke gefunden haben sollen. Jetzt wird ein Revival des Dortmunder Borussia-Bieres angekündigt.

Die Internetseite borussiabrauerei.de ist bislang nur spärlich befüllt. „Geboren am Borsigplatz“, steht da: „Getragen durch die Menschen der Nordstadt. Verewigt durch die Familie Jacobi.“ Franz Jacobi war ein Gründungsmitglied des BVB. Wer sich für einen E-Mail-Newsletter anmeldet, soll bald weitere Infos bekommen.

Hinter dem Projekt steckt unter anderem Jan-Henrik Gruszecki, der den Film „Am Borsigplatz geboren“ gedreht hat. Nach langer juristischer Auseinandersetzung, etwa mit Borussia Mönchengladbach, hat er sich die Markenrechte für die Dortmunder Borussia-Brauerei gesichert.

„Wir wollen die Borussia-Tradition wieder nach vorne bringen und glauben, dass die Stadt neben den Radeberger-Marken und dem Bergmann-Bier eine weitere Marke verträgt“, sagt Gruszecki: „Wir wollen eine etablierte Marke im Dortmunder Biermarkt werden.“

Export im Borsigplatz-Style

Die Verbindung zum BVB gebe es natürlich, jedoch betont er, dass es sich nicht um ein Werbe-Produkt des Vereins handele und die Biermarke unabhängig vom Klub sei.

Oliver Jäger präsentiert die neue Borussia-Bierdose. Hinter der Marke steht aber ein ganzes Team.
Oliver Jäger präsentiert die neue Borussia-Bierdose. Hinter der Marke steht aber ein ganzes Team. © Lukas Wittland

Zum Start gibt es ein limitiertes „Export im Borsigplatz-Style“ für Freunde und Gastronomen, das einen Vorgeschmack bieten soll, „auf das, was ab dem nächsten Jahr beginnen wird.“ Das Rezept stammt vom Dortmunder Biersommelier Christian „Brauwolf“ Wolf, 85 Hektoliter sind bei „BrewDog“ in Berlin produziert worden. „Borussia“ wird an ausgewählten Standorten verkauft. Im Januar soll nach dem Export auch ein Pils und der Verkauf in Flaschen folgen.

Start an ausgewählten Standorten

Geschäftsführer der neuen Borussia-Brauerei ist der Dortmunder Oliver Jäger: „Wir wollen mit der Marke Borussia erfolgreich sein und peu à peu in die Köpfe der Menschen“, sagt er. In den nächsten Wochen soll das Bier in der Gastronomie und im Einzelhandel an ausgewählten Standorten auftauchen.

Ein Werbeschild fürs Borussia-Bier.
Die alte Borussia-Brauerei gab es gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Dortmund. © Borussia-Brauerei

Die alte Borussia-Brauerei wurde um 1870 an der Steigerstraße gegründet – da, wo heute die Radeberger-Brauerei produziert und das Brauereimuseum steht. In der Gründerzeit entstanden in der Bierstadt Dutzende neue Brauereien, von denen sich aber nur wenige dauerhaften hielten.

Borussia ging in Hansa über

Viele fusionierten oder wurden im Zuge der zunehmenden Industrialisierung von anderen Brauereien übernommen. So erging es auch der Borussia-Brauerei. Am 8. November 1901 entschlossen sich die Gläubiger der Borussia-Brauerei, eine Aktiengesellschaft zu gründen, der die Braustätte mit allem Inventar und den Vorräten übertragen wurde – es war die Geburtsstunde der Hansa-Brauerei, deren historisches Sudhaus als Denkmal heute Teil der Radeberger-Brauerei ist.

Gaststätte „Zum Wildschütz“

Dass der Name Borussia-Brauerei bis heute bekannt ist, liegt an 18 jungen Männern, die sich am 19. Dezember 1909 in der Gaststätte „Zum Wildschütz“ in der Nähe des Borsigplatzes trafen, um einen Fußballverein zu gründen. Bei der Suche nach einem Namen für den Verein soll der Legende nach der Blick auf ein altes Werbeschild der untergegangenen Borussia-Brauerei gefallen sein.

Fast genau 113 Jahre später ist der BVB zum beliebtesten Verein der Fußball-Bundesliga gekürt worden. In der Liste der wertvollsten Fußballklubs der Welt, erstellt vom Wirtschaftsmagazin Forbes, ist die Borussia in diesem Jahr auf Platz 12 zu finden. Der Wert wird auf 1,68 Milliarden Euro geschätzt.

Diese 5 Biere empfiehlt der Biersommelier in Dortmunds neuestem Pub: Test im „The Londoner“

Hier gibt es das wohl frischeste Bier Dortmunds: Besonderer Keller unter der City

Schweden stehen auf ein bestimmtes Dortmunder Bier - besonders im Juni