Meisterschaft, DFB-Pokal, Youth League: Trainer Tullberg führt BVB-U19 zu Höchstleistungen

© Ludewig

Meisterschaft, DFB-Pokal, Youth League: Trainer Tullberg führt BVB-U19 zu Höchstleistungen

rnJuniorenfußball

Die U19 des BVB spielt bisher eine überragende Saison - in allen Wettbewerben. Ein ganz besondere Bilanz kann BVB-Trainer Mike Tullberg vorweisen.

Dortmund

, 17.12.2021, 07:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Jubelparty nach dem Verlängerungs-Pokalkrimi zum Ausklang des Jahres vergangenen Sonntag in Brackel gegen Hannover 96 kannte keine Grenzen. Der komplette Kader und das vereinte Trainerteam ließen der Freude auf dem Rasen ungebremst ihren Lauf. Mehr an Präsentation von Teamgeist und intaktem Mannschaftsgefüge geht nicht. Mit dem 3:1-Triumph und Halbfinaleinzug im Rennen um den DFB-Pokal setzten die A-Junioren von Borussia Dortmund und ihr Trainer Mike Tullberg einem bislang außergewöhnlichem und nahezu makellosem Saisonverlauf das berühmte i-Tüpfelchen auf.

Dabei feuerte die U19-Talentschmiede beim letzten Auftritt vor der Winterpause weniger ein fußballerisches Feuerwerk ab, sondern überzeugte, nach zuvor strapaziösen Wochen kräftemäßig auf der letzte Rille angelangt, mit unbändiger Willensstärke. Die im Vorfeld von allen Beteiligten avisierten Ziele bis zum Weihnachtsfest sind in vollem Umfang erfüllt.

Mike Tullberg treibt sein Team zu Höchstleistungen.

Mike Tullberg treibt sein Team zu Höchstleistungen. © Ludewig

„Ich muss den Spielern und meinem gesamten Trainerteam ein großes Lob und Dank für das bisher Geleistete zollen“, resümiert Borussias Coach mit berechtigtem Stolz. Tullbergs akribische Arbeit und seine unermüdlichen Anstrengungen um Ausbildung und Weiterentwicklung seiner zweifelsfrei fußballerisch hochbegabten Anvertrauten in jeder Übungseinheit trägt reichlich Früchte. Die Bilanz mit Sternchen zum jetzigen Zeitpunkt sucht ihresgleichen, trägt einen Hauch von sensationellen Zügen.

Jetzt lesen

Zählt man die fünf Siege aus der letzten frühzeitig coronabedingt abgebrochenen Saison hinzu, ist der BVB seit Tullbergs Amtsantritt in 21 Pflichtspielen auf Bundesebene ungeschlagen, musste sich nur einmal mit einem Remis begnügen. „Die Ausbildung steht im Vordergrund, ist die Grundlage. Wir wollen als Borussia Dortmund aber auch immer den maximalen Erfolg und haben den Ehrgeiz, jedes Spiel zu gewinnen. Das ist bisher in allen personellen Konstellationen, teils mit sieben Jungjahrgängen in der Startformation gelungen“, konstatiert ein zufriedener Coach mit bescheidener Zurückhaltung.

Jetzt lesen

Im Alltagsgeschäft Bundesliga haben die Borussen nach acht Spieltagen in der Staffel West die Nase mit einem Vier-Punktepolster vorn. Der Weg ins Halbfinale um die deutsche Meisterschaft scheint vorgezeichnet. Im DFB-Pokal winkt als Höhepunkt Berlin. Mögliche Halbfinalgegner sind Bayern München, der VfB Stuttgart und der SC Freiburg. Die Trophäe fehlt noch in der ansonsten opulent bestückten schwarzgelben Titelvitrine.

Und so ganz nebenbei entwickelte der BVB ebenso die gebotene Aufmerksamkeit für den neu installierten und mit Testspielcharakter ausgestatteten NRW-Ligapokal, bezwang nach zuvor vier Siegen auch ohne seine Auswahlspieler den FC Schalke im Finale 2:0.

Die Erfolgsstory krönte letztendlich auf dem internationalen Parkett der zweite Rang in der UEFA Youth League-Gruppenphase hinter Sporting CP Lissabon. Dank des besseren direkten Vergleiches wurde der hochgelobten Nachwuchsakademie von Ajax Amsterdam das Nachsehen erteilt. Damit qualifizierten sich Tullbergs Jungs als einzige im Wettbewerb verbliebene deutsche Mannschaft für die dem Achtelfinale vorgeschalteten Playoffs. Das Los bescherte den schwarzgelben Hoffnungsträgern die gleichermaßen reizvolle wie hohe Hürde beim italienischen Meister Empoli FC.

Wohlverdiente Pause

Jetzt aber erst geht es in die wohlverdiente Pause, dürfen die Spieler durchpusten. Die Vorbereitung auf den weiteren Saisonverlauf startet in personeller Komplettbesetzung am 10. Januar, beinhaltet vier Tests gegen Hannover 96, die Männer des Oberligisten ASC 09, Werder Bremen und den VfL Wolfsburg. Ernst wird es wieder am 6. Februar. Dann kommt es gleich daheim zum Ligagipfel mit dem Verfolger Bayer Leverkusen. Es folgt am 8. oder 9 Februar das internationale Spektakel in der Toskana bei Empoli FC.

Schlagworte: