Feuerwerk und Jagdszenen: BVB-Revierrivale Schalke steigt ab

Bundesliga

BVB-Revierrivale Schalke muss zum vierten Mal in der Vereinsgeschichte den bitteren Gang in die 2. Bundesliga antreten. In Gelsenkirchen spielen sich wilde Szenen ab.

Dortmund

, 20.04.2021, 22:38 Uhr / Lesedauer: 2 min
Der FC Schalke 04 muss den bitteren Gang in die zweite Bundesliga antreten.

Der FC Schalke 04 muss den bitteren Gang in die zweite Bundesliga antreten. © dpa

Der FC Schalke 04 ist nach 1981, 1983 und 1988 zum vierten Mal aus der Fußball-Bundesliga abgestiegen. Nach dem 0:1 (0:0) bei Arminia Bielefeld am Dienstagabend ist der Sturz in die Zweitklassigkeit, der sich seit Monaten angekündigt hatte, endgültig perfekt. An den verbleibenden vier Spieltagen kann der abgeschlagene Tabellenletzte den Rückstand auf Rang 15 nicht mehr aufholen. Aus bislang 30 Spielen holte Schalke - bei zwei Siegen - nur 13 Punkte.

BVB-Revierrivale Schalke erlebt einen beispiellosen Absturz

Dem Schalker Abstieg ging ein beispielloser Absturz in den vergangenen 15 Monaten voraus. Schon in der Vorsaison retteten sich die Königsblauen nach nur einem Sieg in der Rückrunde 2019/2020 nur wegen der starken Hinserie vor dem Abstieg. Im Januar 2020 wähnte sich der Vize-Meister von 2018 noch auf Europapokal-Kurs. Unter Trainer David Wagner gelang bis zum vergangenen Sommer kein Sieg mehr. In der laufenden Spielzeit ging das Dilemma weiter.

Insgesamt fünf Trainer schafften es nicht, Schalke zu retten. Der aktuelle Chefcoach Dimitrios Grammozis soll die Königsblauen nun in der 2. Liga neu aufbauen und wieder in die Bundesliga führen. Dabei drückt den einstigen Champions-League-Dauergast eine Schuldenlast in Höhe von 217 Millionen Euro. Doch Finanzvorständin Christina Rühl-Hamers sieht keine existenziellen Probleme: „Wir werden definitiv einen wettbewerbsfähigen Zweitligakader aufstellen können, der in der Lage sein sollte, auch um den Aufstieg mitzuspielen.“ Dafür soll der neue Sportvorstand Peter Knäbel sorgen, der als Nachfolger des glücklosen Jochen Schneider den Klub nun sportlich neu aufstellen muss.

BVB-Fanzine „Schwatzgelb.de“ präsentiert Abstiegsshirt

Bei den Dortmunder Fans mischte sich Schadenfreude mit Wehmut. Beim BVB-Fanzine „schwatzgelb.de“ (auch Ruhr24.de berichtet) kann man seit Dienstagabend ein Abstiegsshirt (zum Preis von 19,04 Euro) bestellen: „30 Jahre, viele Highlights - und dieses Jahr die große Abschiedstour. Mach’s gut, FC Meineid!“ Andere werden die meist emotionalen Revierduelle vermissen - zumindest in der Saison 2021/22.

Zu unschönen Bildern kam es nach der Rückkehr der Schalker Mannschaft aus Bielefeld. Etwa 500 bis 600 Personen hatten sich laut Polizei Gelsenkirchen vor der Veltins-Arena versammelt. Bei Eintreffen der Mannschaft kam „zu heftigen Unmutsbekundungen“, so die Polizei. „Die Spieler wurden mit Eiern beworfen und verbal attackiert.“ Die Polizei konnte laut eigenen Angaben weitere Eskalationen vermeiden. Videos in den sozialen Netzwerken zeigen allerdings wilde Jagdszenen. Bereits unmittelbar nach Spielende wurden im Umfeld des Schalker Stadions Silvesterraketen gezündet, nach Informationen der „WAZ“ sollen auch einige BVB-Fans daran beteiligt gewesen sein.

Für Schalke 04 sind „Grenzen überschritten“ worden

Laut S04 sind „Grenzen überschritten“ worden. „Bei allem verständlichen Frust und aller nachvollziehbaren Wut über den Abstieg in die 2. Bundesliga: Der Verein wird es niemals akzeptieren, wenn die körperliche Unversehrtheit seiner Spieler und Mitarbeiter gefährdet wird. Genau das ist in der vergangenen Nacht aber durch die Handlungen von Einzelpersonen geschehen“, hieß es in einem Statement des Klubs vom Mittwochmorgen.

Die Grenzen hätten einzelne und bislang „nicht zuzuordnende Personen“ überschritten. Dieses Verhalten verurteile der Klub „aufs Schärfste und stellt sich selbstverständlich vor seine Mitarbeiter“. Die Aufarbeitung des Vorfalls habe begonnen. Weitere Kommentare dazu solle es seitens des Klubs bis zur Aufklärung nicht geben. Die Polizei leitete Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren ein, die Ermittlungen dauern an.

Mit dpa-Material

Der RN-BVB-Podcast

Der BVB-Podcast der Ruhr Nachrichten - einmal in der Woche Experten-Talk zum BVB. Jetzt hier, bei Spotify oder bei Apple Podcasts hören.

BVB-Newsletter

Täglich um 18 Uhr berichtet unser Team über die wichtigsten schwarzgelben Neuigkeiten des Tages.