Fahrplan des BVB-Frauenteams: Erst YouTube-Bewerbungen, dann Testspiele

© BVB / Jens Volke

Fahrplan des BVB-Frauenteams: Erst YouTube-Bewerbungen, dann Testspiele

rnBorussia Dortmund

Der BVB bringt zur kommenden Saison ein Frauen-Fußballteam an den Start. Weil ein Sichtungstraining coronabedingt nicht möglich ist, können sich Frauen nun per YouTube-Video bewerben.

Dortmund

, 27.05.2021, 08:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

Dass es so kompliziert werden würde, die Mannschaft für das erste Frauen-Fußballteam von Borussia Dortmund zusammenzustellen, hätte Svenja Schlenker nie gedacht, als sie im vergangenen September ihre neue Stelle beim BVB angetreten ist. Die 37-Jährige, bereits seit 2007 in verschiedenen Funktionen für den Verein tätig, leitet seither die neu gegründete Abteilung für Mädchen- und Frauenfußball. Mit Beginn der Saison 2021/22 wird Borussia Dortmund erstmals eine Frauen-Fußballmannschaft für den Ligabetrieb anmelden - doch noch immer gibt es kein Team.

Bewerbungen für das BVB-Frauenteam per YouTube-Video

Ursprünglich hatte Svenja Schlenker bereits für Anfang April ein Sichtungstraining geplant. Doch die dritte Welle der Corona-Pandemie machte ihr einen Strich durch die Rechnung. „Und nun sind wir etwas in Zeitnot geraten.“ Denn im Juli soll die Vorbereitung für das schwarzgelbe Frauenteam starten, um dann voraussichtlich Ende August pünktlich in der Kreisliga an den Start zu gehen.

Aber Not macht ja bekanntlich erfinderisch und so haben sich Svenja Schlenker und ihr Team ein außergewöhnliches Bewerbungsverfahren einfallen lassen, um doch noch rechtzeitig die passenden Spielerinnen zu finden: Seit wenigen Tagen können sich interessierte Fußballerinnen per YouTube-Video für einen Platz im BVB-Frauenfußballteam bewerben.

BVB-Abteilungsleiterin Schlenker: „Wir hoffen, dass wir niemanden ausschließen“

Die Bewerberinnen sollen sich in dem Video kurz vorstellen und anschließend einige Übungen zeigen, die der BVB in einem Demovideo vorgestellt hat. „Wir fragen Fußball-Skills wie Athletik, Dribbling und Passspiel ab“, sagt Svenja Schlenker. „Uns ist bewusst, dass so ein Video eine kleine Hürde ist, aber es war leider nicht anders möglich. Wir hoffen, dass wir damit niemanden ausschließen.“ Die Anforderungen an das Video seien so einfach wie möglich gehalten. „Wir erwarten auch keine Meisterwerke“, sagt sie. Es sei völlig ausreichend, sich mit dem Handy zu filmen.

Die Bewerberinnen müssen nicht nur fußballerische Qualitäten mitbringen, sondern auch zwei weitere Bedingungen erfüllen: Sie müssen in einem Umkreis von 35 Kilometern wohnen und mindestens 16 Jahre alt sein (Jahrgang 2005 oder älter). Eine Handvoll Bewerbungen sind bereits beim BVB eingegangen. Die Frist endet am 6. Juni.

BVB plant persönliches Kennenlernen mit ausgewählten Kandidatinnen

Anschließend wird Svenja Schlenker die Videos gemeinsam mit dem Trainerteam um Thomas Sulewski und den beiden sportlichen Beratern, Weltmeisterin Annike Krahn und Ex-BVB-Profi Christian Timm, sichten und eine Vorauswahl treffen. Die ausgewählten Kandidatinnen sollen - vorausgesetzt die Corona-Zahlen bleiben niedrig - zu einem persönlichen Treffen eingeladen werden. In einem kleinen Turnier sollen die Frauen und Mädchen unter den Augen der BVB-Verantwortlichen ihr Können zeigen. „Und dann entscheiden wir, wer es in den Kader schafft“, sagt Svenja Schlenker. 20 bis 22 Spielerinnen soll dieser umfassen. „Unser Wunsch ist es, dass wir jeder Position doppelt besetzen.“

Jetzt lesen

Das BVB-Frauenteam startet zur neuen Saison in der Kreisliga. Ob es wie in der Vorsaison zwei A-Ligen gibt oder doch eine B-Liga ist noch nicht entschieden. Ende August soll es wahrscheinlich losgehen - wann genau, das hängt noch von der Corona-Situation ab. Knapp sechs Wochen vorher soll die Vorbereitung für das BVB-Frauenteam starten - also Mitte Juli.

Den BVB haben viele Anfragen für Testspiele erreicht

„Die Spielerinnen müssen sich ja noch kennenlernen und als Mannschaft finden“, sagt Svenja Schlenker. Die Vorbereitung soll eine gute Basis für die Saison bilden. „Der Findungsprozess wird aber sicher die gesamte Saison dauern.“

Teil der Vorbereitung werden auch einige Testspiele sein. „Wir haben schon sehr viele Anfragen aus ganz Deutschland und sogar aus Luxemburg und der Schweiz erhalten“, sagt Svenja Schlenker. Aktuell sei sie dabei, die richtigen Gegner auszuwählen. Gleichzeitig wird im Schatten des Signal Iduna Parks der Fußballplatz für das Frauenteam auf dem Gelände der BVB-Fußballschule für den Ligabetrieb vorbereitet. Hier wird die Mannschaft trainieren und zunächst auch ihre Spiele austragen - vor bis zu 250 Zuschauern.

Weitere BVB-Frauenteams sollen perspektivisch folgen

Für das erste BVB-Frauenteam fällt das Sichtungstraining zwar aus. In Zukunft, sagt Svenja Schlenker, werde es sicher erneut angeboten. Denn langfristig möchte die BVB-Frauenfußballabteilung noch weitere Teams gründen - eine zweite Mannschaft ist dabei ebenso möglich wie ein Jugendteam.

Schlagworte: