
© imago / Thomas Bielefeld
Durchbruch mit Verspätung? Dominik Wanner winkt Stammplatz beim BVB II
Borussia Dortmund II
Beim BVB II pendelt Dominik Wanner lange Zeit zwischen Bank und Startelf. Vor dem Start der Saison 20/21 ist beim 21-Jährigen ein deutlicher Aufschwung zu erkennen. Gelingt der Durchbruch?
Dominik Wanner grinste breit. Ja, für ihn sei es ganz passabel gelaufen, meinte er nach dem 9:1-Erfolg gegen den VfL Wolfsburg II. Dreifach hatte der 21-Jährige getroffen, je einmal aus der Kurz- und Langdistanz sowie per Kopf. An zwei weiteren Treffern war er zudem unmittelbar beteiligt. Für Wanners gute Frühform war dies der jüngste Beweis.
BVB-II-Trainer Maaßen über Wanner: „Domme ist gut drauf“
Vor allem sein dritter Treffer zeugte von Selbstbewusstsein. Aus rund 20 Metern Entfernung schoss Wanner, traf unhaltbar in die rechte Ecke. „Schon gegen den SV Horn hat er es sehr gut gemacht“, sagt U23-Trainer Enrico Maaßen. „Wie viele andere Spieler ist Domme gut drauf.“ Die entscheidende Frage lautet: Gelingt ihm nun den Durchbruch?
Rückblick. Im Sommer 2018 wird Wanner aus der U19 in die U23 befördert. Mit den A-Junioren des BVB ist er ein Jahr zuvor Deutscher Meister geworden, nach Elfmeterschießen gegen Bayern München im Signal Iduna Park. In seinem ersten Pflichtspiel für den BVB II trifft Wanner beim 2:2 gegen Viktoria Köln gleich zweimal.
Wanner sucht seinen Platz beim BVB II, findet ihn aber nicht
Anschließend wird er eingewechselt, ausgewechselt, spielt mal als linker Verteidiger, mal links offensiv. Wanner sucht seinen Platz, findet ihn aber nicht. Das setzt sich in seinem zweiten Seniorenjahr fort, unter Trainer Mike Tullberg wird er häufig links hinten aufgeboten, meistens in Teilzeit. Nur in zwei von 18 Spielen steht das Dortmunder Eigengewächs die vollen 90 Minuten auf dem Platz.
Ende Februar dieses Jahres wird Wanner beim Spiel in Homberg zum wiederholten Mal eingewechselt. Dortmunds Offensivspiel stockt massiv. Mit Wanner gewinnt es plötzlich an Dynamik, an beiden BVB-Treffern beim 2:2 ist der junge Mann unmittelbar beteiligt. Sein Vortrag ist als Lichtblick zu werten. „Er hat die beste Halbzeit seit zwei Jahren gespielt“, lobt Manager Ingo Preuß anschließend. „Wenn er diese Leistung konservieren würde, könnte er seiner Karriere noch mal Schwung verleihen.“ Oftmals allerdings, meint Dortmunds Kaderplaner, zeige Wanner seine Klasse allein im Training. Für die Borussia ist das kaum zufriedenstellend.
Wanner ist froh, beim BVB II wieder weiter vorne zu spielen
Nach der abgebrochenen Spielzeit 2019/2020 hätte Preuß seinen Spieler deshalb anzählen können. Er hätte ihm einen Vereinswechsel nahelegen und sich nach einer Alternativen umsehen können, doch der Manager hielt zu Wanner. Coach Enrico Maaßen begrüßte den starken Linksfuß also Mitte Juli beim Trainingsauftakt - und fand Gefallen an dessen Leistungen.

Dominik Wanner (l.) trägt seit 2014 das BVB-Trikot. © imago / Sportfoto Rudel
Bisher setzt Dortmunds neuer Trainer den seit 2014 für den BVB spielenden Wanner im linken Mittelfeld ein. Für die linke Verteidigerposition hat er andere Akteure auserkoren, Migel-Max Schmeling und Kolbeinn Finnsson. Wanner freut das. In der vergangenen Spielzeit habe er „oft hinten“ spielen müssen, „da war Bedarf“, meint er. Jetzt sei er froh, „dass ich weiter vorne spielen darf“. Seine Stärken kämen dort besser zur Geltung.
Wanner fühlt sich gebraucht - und sportlich verstanden
„Ich kann meine Abschlussqualitäten einbringen“, erklärt Wanner - und sieht sich derzeit „in einer guten Verfassung. Ich habe viel gutes Feedback bekommen, dass ich mich so viel im Spiel einbringe. Aktuell bin ich sehr positiv eingestellt.“ Das wiederum habe auch mit Maaßen zutun. „Wir haben viele Gespräche geführt“, sagt Wanner. Mit der Zusammenarbeit sei er „sehr zufrieden“. Der gelernte Offensivspieler fühlt sich gebraucht - und sportlich verstanden. Er wittert seine Chance.
Mit Worten allein ist allerdings kein Stammplatz zu erkämpfen. Wanner muss auf dem Platz nachlegen, kontinuierlich überzeugen - und sich und sein Spiel weiterhin optimieren. „In manchen Phasen der Partie kann er noch besser sein“, befindet Maaßen. Wanner soll als linker Offensiver bei eigenem Ballbesitz auf Schnittstellen- oder Chipbälle lauern, er soll sein Tempo nutzen, vorbereiten und selbst torgefährlich sein. Bei gegnerischem Ballbesitz muss Wanner beim Pressing mithelfen oder sich zurückfallen lassen, wenn gerade mal keine Möglichkeit fürs kollektive Attackieren besteht.
Dominik Wanner winkt ein Stammplatz beim BVB II
All das soll in hohem Tempo und mit voller Konzentration erledigt werden. Maaßens Pläne adaptiert Wanner aktuell zufriedenstellend, bringt sich engagiert ein. Dem Flügelspieler winkt deshalb ein Stammplatz. Sehnsüchtig wartet er darauf. So steht Wanner doch an einer wichtigen Weggabelung. Findet er einen Platz im Team? Sein Vertrag läuft bis zum kommenden Sommer. Um nachhaltig zu überzeugen und endlich den erwünschten Mehrwert für Borussia Dortmunds U23 einzubringen, bleibt ihm noch eine Saison.
Schreibt seit 2015. Arbeitet seit 2018 für die Ruhr Nachrichten und ist da vor allem in der Sportredaktion und rund um den BVB unterwegs.
