Doppelschlag sichert Auftaktsieg der BVB-U19 Zwei Dortmunder Platzverweise in Leverkusen

Doppelschlag sichert Auftaktsieg der BVB-U19: Zwei Dortmunder Platzverweise in Leverkusen
Lesezeit

Am Sonntagnachmittag stieg hinter der BayArena plötzlich eine dichte Rauchsäule auf. Im einem nahen Gewerbegebiet war in einer Brotfabrik ein Feuer ausgebrochen. Auch im Strafraum von Borussia Dortmunds U19 brannte es kurzzeitig lichterloh. Anders als die Feuerwehr im Gewerbegebiet bekam der BVB beim 3:1-Sieg zum Saisonauftakt die Flammen aber schnell in den Griff.

BVB vertreibt Anfangsnervosität mit Doppelpack

Bis zur Mitte des ersten Durchgangs war es eine ausgeglichene Begegnung, dann verschoben sich die Kräfteverhältnisse binnen drei Minuten zugunsten des BVB. Nach einem Campbell-Eckball traf Charles Herrmann per Kopf zur 1:0-Führung (26.). Drei Minuten später baute Danylo Krevsun diese nach einem Lubach-Eckball per Kopf auf 2:0 aus.

Zwei Treffer, die den Dortmundern spürbar gut taten. „Wir sind träge reingekommen, aber spiel erst mal gegen ein 5-4-1 auswärts in Leverkusen. Das ist alles andere als einfach. Man hat gesehen, dass die Jungs sehr nervös waren. Mit den Toren haben wir Sicherheit gefunden. Wir haben das Spiel komplett kontrolliert bis zum Platzverweis“, konstatierte Mike Tullberg.

Zwei Platzverweise für den BVB

Doch nach der Pause brachten sich die Dortmunder durch eine unnötige Gelb-Rote Karte gegen Charles Herrmann (60.) in die Bredouille. In Überzahl erhöhte Bayer nochmals den Druck und kam durch Noah Pesch rasch zum Anschlusstreffer (63.), weil BVB-Torhüter Marlon Zacharias der Ball durch die Hände rutschte. Die Dortmunder Führung wackelte jetzt bedenklich, zumal Daniel Lang auch noch per Distanzschuss die Latte (72.) traf.

Mike Tullberg redet mit dem Schiedsrichter.
BVB-U19-Trainer Mike Tullberg diskutierte nach seinem Platzverweis mit dem Schiedsrichter. © BVB/Till-Henning Andersen

Die Vorentscheidung brachte dann ein langer Zacharias-Ball, der Paris Brunner perfekt bediente – der U17-Europameister erzielte das 3:1 (79.). Kurz darauf wäre die Co-Produktion Zacharias/Brunner beinahe erneut erfolgreich gewesen, doch diesmal verhinderte die Latte einen weiteren Einschlag. Kurz darauf sah BVB-Trainer Mike Tullberg wegen Meckerns die Gelb-Rote Karte. Das brachte die Schwarzgelben aber nicht mehr aus dem Tritt. Sie brachten den Vorsprung über die Zeit.

„Ich bin total happy. Es war wichtig für die Jungs, mit einem Erfolgserlebnis zu starten. Sie sollen ihre eigene Geschichte schreiben und damit haben sie heute begonnen“, konstatierte Mike Tullberg. Seinen eigenen Platzverweis empfand er als ungerechtfertigt, da die Gelbe Karte Torwarttrainer Tobias Ritz gegolten habe. Stattdessen sei aber er stellvertretend für die Bank sanktioniert worden. Angesichts der drei Punkte zum Auftakt konnte der BVB-Trainer das aber verschmerzen.

TEAM UND TORE:

BVB-U19: Zacharias – Korzynietz, Mane, Posadas, Kabar, – Wätjen (78. Onofrietti), Krevsun, Lubach – Campbell (64. Rashidi), Brunner (87. Ubani), Herrmann

Tore: 0:1 Herrmann (26.), 0:2 Krevsun (29.), 1:2 Pesch (63.), 1:3 Brunner (79.)

Leverkusen gegen den BVB: Live-Ticker zum Nachlesen

ABPFIFF! Der BVB gewinnt zum Saison-Auftakt mit 3:1 bei Bayer Leverkusen. Unterm Strich war es ein verdienter Sieg. Die Borussia machte sich in Unterzahl aber selbst das Leben schwer.

90. Minute: Die letzte Minute läuft.

87. Minute: Nachdem sich die Aufregung jetzt etwas gelegt hat, scheint der BVB den Vorsprung sicher über die Zeit zu bringen. Kurz vor Schluss kommt Marlon Ubani für Paris Brunner.

81. Minute: Es wird laut am Spielfeldrand. Mike Tullberg sieht vom Schiedsrichter die Rote Karte wegen Meckerns und stapft wutentbrannt in die Kabine. Es ist nicht klar, warum es die Aufregung gegeben hat.

81. Minute: Wieder ein weiter Abschlag von Zacharias auf Brunner. Der zieht erneut auf und davon, trifft diesmal aber nur die Latte.

79. Minute: TOOOOOOOOOR - 1:3. Das dürfte die Vorentscheidung sein. Weiter Abschlag von Marlon Zacharias auf den vorne postierten Paris Brunner. Der schüttelt zwei Gegenspieler ab und trifft überlegt zum 3:1 ins Eck. Zwischen Abschlag und Treffer liegen zehn Sekunden.

78. Minute: Der BVB wechselt. Onofrietti kommt für Kjell Wätjen.

74. Minute: Beim BVB macht sich Vincenzo Onofrietti zur Einwechslung bereit.

72. Minute: Riesen Glück für den BVB. Daniel Lang kommt an der Strafraumgrenze frei zum Ball und zirkelt ihn ans Lattenkreuz. Die Dortmunder Führung wackelt.

69. Minute: Bayer wittert Morgenluft und erhöht den Druck. Reno Münz probiert es mit einem flachen Distanzschuss. Der Ball geht aber vorbei.

64. Minute: Mike Tullberg reagiert umgehend und bringt nun Rechtsverteidiger William Rashidi für Rechtsaußen Cole Campbell. Der BVB will es nun deutlich defensiver angehen. Mit Ball agiert er mit einer Dreier-, gegen den Ball mit einer Fünferkette (5-3-1), bei der Jaden Korzynietz und William Rashidi einrücken und ansonsten als Schienenspieler fungieren. Vorne lauert Paris Brunner auf Umschaltmomente.

63. Minute: TOOOOOOR - 1:2. Bayer Leverkusen erzielt den Anschlusstreffer und das aus heiterem Himmel. Noah Pesch kommt auf der rechten Seite an den Ball und hält unbedrängt drauf. Es ist nicht ganz klar, ob der Ball als Flanke gedacht war, aber in jedem Fall geht er aufs Tor, wo er Schlussmann Marlon Zacharias durch die Arme flutscht. Bitter.

62. Minute: Der bislang im Zentrum agierende Danylo Krevsun orientiert sich fortan nach links, um die dort klaffende Lücke zu füllen.

60. Minute: Das war unnötig: Der gerade erst verwarnte Charles Herrmann foult abermals Pesch und sieht zurecht Gelb-Rot. Der BVB muss den Vorsprung nun eine halbe Stunde lang in Unterzahl verteidigen.

58. Minute: Der Freistoß von Matija Marsenic streicht zwei Meter über das Gehäuse.

57. Minute: Gelb für Herrmann nach Foul an Noah Pesch kurz vor dem Strafraum. Bayer 04 erhält einen Freistoß aus rund 18 Metern. Eine gute Möglichkeit für die Werkself.

51. Minute: Erste Dortmunder Torannäherung nach der Pause. Filippo Mane spielt einen langen Vertikalball auf Paris Brunner, der mit dem Rücken zum Tor aufdreht, dessen Schuss aber sein Ziel verfehlt.

47. Minute: Der zweite Durchgang beginnt gleich mit einer Unterbrechung. Dortmunds Charles Herrmann hat einen Schlag aufs Sprunggelenk bekommen und muss behandelt werden. Vorsorglich wärmt sich Vincenzo Onofrietti auf. Doch für Herrmann geht es erst mal weiter.

46. Minute: Die zweite Hälfte läuft.

HALBZEIT: Nach 45 Minuten führt der BVB verdient mit 2:0 gegen Bayer Leverkusen. Die Dortmunder brauchten bis Mitte der ersten Hälfte, dann ebnete ihnen ein Kopfballtreffer (26.) von Charles Herrmann den Weg. Das 2:0 (29.) folgte kurz darauf ebenfalls per Kopfballtor von Danylo Krevsun. Der Doppelpack gab der Borussia deutlich Selbstvertrauen. Leverkusen wird im zweiten Abschnitt darauf eine Antwort und Lösungen gegen die bislang sattelfeste BVB-Defensive finden müssen.


45. Minute:
Kurz vor der Pause gibt es noch mal einen Freistoß aus halbrechter Position für den BVB. Die Kugel von Cole Campbell segelt in den Strafraum, wo sie von Bayer-Torhüter Petrenko geklärt wird.

42. Minute:
Dortmund diktiert inzwischen klar das Geschehen. Die Führung gibt spürbar Selbstvertrauen.

38. Minute:
Das Gegenpressing beim BVB stimmt. Zwischen der Ballrückeroberung von Campbell und dem Abschluss von Rafael Lubach vergehen nur wenige Sekunden. Leverkusen klärt auf Kosten einer weiteren Ecke. Die bringt diesmal nichts ein.

36. Minute:
Campbell zieht ihn von der Strafraumkante direkt aufs Tor, doch Bayer-Keeper Oleksandr Petrenko ist zur Stelle.

35. Minute:
Starker Tiefenlauf von Cole Campbell. Marlon Zacharias leitet den Blitzangriff mit einem Ball in die Füße Campbells ein und der düst die rechte Außenbahn entlang, bis er am Sechzehner von Matija Marsenic nur per Foul gestoppt werden kann. Freistoß für den BVB von halbrechts.

31. Minute:
Zwei Treffer binnen drei Minuten jeweils nach einem Eckball. Leverkusen wird zeigen müssen, dass es keine Wirkungstreffer waren.

29. Minute: TOOOOOOOR - 0:2.
Doppelschlag des BVB, der direkt nachlegt. Wieder gibt es eine Ecke. Diesmal tritt sie Rafael Lubach und im Zentrum ist Danylo Krevsun per Kopf zur Stelle.

26. Minute:
TOOOOOOOOR - 0:1. Borussia Dortmund geht in Führung. Der Eckball von Cole Campbell wird von Leverkusen zunächst scheinbar geklärt. Die Kugel kommt aber zu Charles Herrmann, der sie per Kopf zur Führung ins Tor befördert.

25. Minute:
Bislang bester Angriff des BVB. Krevsun leitet die Kugel zu Kjell Wätjen, der startet mit Volldampf in die Tiefe. Sein Pass erreicht Charles Herrmann, doch der braucht einen Moment zu lange für die Ballverarbeitung, so dass Noah Pesch auf Kosten einer Ecke klären kann.


22. Minute:
Starke Pressingaktion von Danylo Krevsun, der Bäuerle beharrlich bearbeitet und letztlich einen Eckball erzwingt. Der bringt zwar nichts ein. Dennoch war die Szene beispielhaft für die Unnachgiebigkeit, mit der der BVB nach dem Willen von Mike Tullberg seine Gegner bearbeiten soll.

21. Minute:
Erneut eine gute Chance für Leverkusen. Anton Bäuerle bricht über links durch, seine Flanke findet aber im Zentrum keinen Abnehmer.


17. Minute:
Erste gute Möglichkeit der Partie. Nach einem Diagonalball findet Noah Pesch die Lücke und bedient David Widlarz, der über rechts in den Strafraum startet, aber verzieht - der Winkel ist zu spitz, der Ball geht am Tor vorbei.

13. Minute:
Verletzungsunterbrechung. Leverkusen wird früh wechseln müssen. Isaiah Okafor muss behandelt werden. Für ihn geht es nicht weiter. Es kommt Daniel Lang.


10. Minute:
Bisher können weder der BVB noch Bayer 04 gefährliche Situationen kreieren. Beide Mannschaften sind defensiv hellwach und machen die Räume eng.

6. Minute:
Zu Beginn gehen beide Teams mit Bedacht vor. Kontrollierte Offensive ist das Stichwort.

3. Minute:
Der BVB ordnet sich wie erwartet in einem 4-2-3-1-System an. Leverkusen agiert gegen den Ball mit einer Fünferkette in einem 5-4-1.

Anpfiff:
Das Spiel läuft.

13 Uhr:
Die Mannschaften betreten den Rasen.

12.58 Uhr:
In Leonardo Posadas steht einer von zwei Neuzugängen in der Startformation. Der aus Alaves verpflichtete Ousmane Diallo nimmt vorerst auf der Bank Platz. Nicht im Kader ist zudem Julian Rijkhoff.


12.53 Uhr:
Mike Tullberg geht als Trainer bei Borussia Dortmund in seine fünfte Saison. Der Däne ist wie immer ehrgeizig: Er peilt mit seinem Team die dritte Westdeutsche Meisterschaft in Folge an. Der heutige Gegner Bayer Leverkusen dürfte auf dem Weg dorthin einer der ärgsten Konkurrenten sein. Auch der 1. FC Köln, Schalke 04 und Borussia Mönchengladbach zählt Tullberg zum Favoritenkreis.

12.50 Uhr:
BVB-Trainer Mike Tullberg vertraut zum Saisonstart exakt derselben Startelf, die auch vor einer Woche die Generalprobe gegen den Senioren-Oberligisten SG Finnentrop/Bamenohl mit 4:0 gewonnen hat.

12.45 Uhr:
Hallo und herzlich Willkommen aus dem Ulrich-Haberland-Stadion. In einer Viertelstunde startet die BVB-U19 bei Bayer Leverkusen in die Saison.


12.30 Uhr:
Herzlich willkommen in unserem Live-Ticker aus Leverkusen. In 30 Minuten startet die BVB-U19 im Ulrich-Haberland-Stadion in die neue Bundesliga-Saison.

BVB-U19-Trainer Mike Tullberg will Titel-Hattrick: „Erfolg entsteht nicht durch Einzelkönner“

BVB-Talent Julian Rijkhoff in der Sackgasse: Keine Einsatzzeit, keine Angebote

Nnamdi Collins wechselt vom BVB zu Eintracht Frankfurt: Youngster wird direkt ausgeliehen