Design-Expertin: So sieht das perfekte BVB-Trikot aus

Design-Expertin: So sieht das perfekte BVB-Trikot aus

rnBorussia Dortmund

Bei der Aktion „Design datt Ding“ können Fans von Borussia Dortmund das Heimtrikot für die Saison 2023/24 mitgestalten. Aber wie würde aus Sicht einer Design-Expertin das perfekte BVB-Trikot aussehen?

Dortmund

, 10.02.2022, 06:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

Die Zufahrtsstraßen zum Borsigplatz auf der Brust, die Dortmunder Skyline am Saum, schwarze Längsstreifen, Graffiti, gelbe Farbspritzer oder doch Retro-Optik - unter den über 15.000 Einsendungen für die Aktion „Design datt Ding“, bei der Fans von Borussia Dortmund das Heimtrikot der Saison 2023/24 mitgestalten können, ist wirklich alles dabei. Von wild über klassisch bis hin zu modern. Aber was hält eine Designerin im Sportswear-Bereich von den Entwürfen - und wie würde aus Experten-Sicht das perfekte BVB-Trikot aussehen?

Borussia Dortmund wurde bereits zweimal zum Trikotmeister gewählt

„Das ist keine leichte Sache. Es ist unheimlich schwierig, immer etwas Neues rauszubringen“, erklärt Martina Becker, die seit 2012 als Dozentin an der Mediadesign Hochschule Düsseldorf (MD.H) im Fachbereich Modedesign lehrt und dort auch für das Projekt „Trikotmeister“ verantwortlich ist. Einmal im Jahr kürt eine Jury aus Dozenten und Studierenden aus dem Fachbereich Modedesign an der MD.H das beste Bundesliga-Trikot. Zweimal bekam der BVB die Auszeichnung schon verliehen - erstmals in der Saison 2013/14, ein weiteres Mal für das Trikot der Spielzeit 2016/17.

Seit 2012 ist Martina Becker (l.) Dozentin an der Mediadesign Hochschule in Düsseldorf und für die Trikotmeisterschaft verantwortlich.

Seit 2012 ist Martina Becker (l.) Dozentin an der Mediadesign Hochschule in Düsseldorf und für die Trikotmeisterschaft verantwortlich.

Dabei geht es um Eigenschaften wie Funktionalität, Material oder Verarbeitung. Im Vordergrund steht allerdings das Design. „Und da sind wir in Deutschland oft etwas verspielt, die Franzosen und Italiener sind etwas kerniger“, sagt die Expertin, die in ihrer beruflichen Laufbahn unter anderem internationale Sportkollektionen für Adidas und Reebok entwickelt hat. Generell sei man bei Fußball-Trikots natürlich sehr eingeschränkt. „Die Vereinsfarben sind vorgegeben, ebenso die Flächen, die für Sponsoren freigelassen werden müssen.“

Cup-Trikot des BVB kommt auch bei der Expertin nicht gut weg

Es gilt also, um genau diese Flächen ein harmonisches Trikot zu entwerfen. Beim aktuellen Cup-Trikot von Borussia Dortmund, für das es von BVB-Fans wegen des zunächst nur kaum sichtbaren Logos viel Kritik gab, sei das laut der Expertin überhaupt nicht gelungen. „Die Anordnung des BVB-Schriftzuges direkt über dem Sponsor ist sehr ungünstig.“ Und auch sonst kommt das Leibchen nicht gut weg. „Die Logos in Jaquard-Musterung lassen das Trikot sehr konservativ wirken.“

Jetzt lesen

In der Vergangenheit habe der BVB das in Zusammenarbeit mit Puma schon deutlich besser gelöst. Für das Heim-Trikot aus der Saison 2017/18 gibt es viel Lob von Martina Becker. „Das hat eine klare Optik mit den Streifen, die etwas weicher werden.“ Zudem sei die Kragenlösung mit einem V-Ausschnitt sehr gelungen.

Diese Elemente braucht das perfekte BVB-Trikot

Aber wie sieht denn nun das perfekte BVB-Trikot aus? „Ich würde den Fokus auf die Ärmel legen“, erklärt die Dozentin, „und die schwarzgelben Bereiche in großen Partien anordnen.“ Dadurch habe das Trikot eine gute „visibility“ und die Fernsehtauglichkeit sei sehr hoch. „Der Zuschauer muss anhand des Trikots sofort sehen können, wer dort spielt.“ In dem Punkt sei die dominante Farbgebung von Borussia Dortmund natürlich ein Vorteil. Andere Vereine hätten es da deutlich schwerer, müssten sich durch das Trikot noch mehr in den Fokus rücken. Deshalb sei es hilfreich, sich vorzustellen, wie das Trikot in einer anderen Farbe aussehen würde. „Hat es dann noch eine Wirkung?“

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

"Design datt Ding": BVB-Fans gestalten das Heimtrikot 2024/24

Bei der Aktion "Design datt Ding" haben über 5000 BVB-Fans ihre Trikot-Entwürfe eingereicht.
10.02.2022
/
BVB-Trikot 1© @NeverGi77204780
BVB-Trikotdesign© @tvonwerne
BVB-Trikotdesign© @Hayri96
BVB-Trikotdesign© @Jubakaa
BVB-Trikotdesign© @der_gassy
BVB-Trikotdesign© @gianluxx18
BVB-Trikotdesign© @Atheismuus
BVB-Trikotdesign© @PeakPiszczu
BVB-Trikotdesign© @designerb8sy
BVB-Trikotdesign
© @createdbysamuel

Auf kleine grafische Elemente wie die Skyline, den Borsigplatz oder die Südtribüne würde die Expertin generell verzichten, diese seien zu kleinteilig und nur schwer auf den ersten Blick erkennbar. Ebenso würden vertikale Streifen durchfallen - zumindest in der klassischen Anordnung. „Sie sind austauschbar und haben keinerlei Wiedererkennungswert.“ Gerne dürfe das Trikot auch an alte Klassiker erinnern - aber eben im neuen Gewand.

Expertin: „BVB-Fans gehen unvoreingenommen an die Sache ran“

Dass Borussia Dortmund erstmals in seiner Geschichte das Trikot-Design mit der Aktion „Design datt Ding“ mehr oder weniger in die Hände der Anhänger und nicht in die eines Designers legt, findet Martina Becker durchaus gut - ohne ihren Berufsstand anzweifeln zu wollen. „Die Fans gehen unvoreingenommen an die Sache ran, das kann Frische einbringen“, sagt die Expertin. „Und sie fühlen etwas für den BVB.“ Das zeigen die Entwürfe.

Lesen Sie jetzt