Chancen und Risiken der BVB-Kapitalerhöhung

Wirtschaftsexperte im Interview

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund holt sich in Sportausrüster Puma und Versicherer Signal Iduna zwei weitere Investoren ins Boot. Im Interview der Nachrichtenagentur dpa bewertet Prof. Dr. Henning Zülch von der HHL Leipzig Graduate School of Management die Chancen und Risiken.

LEIPZIG

22.08.2014, 13:20 Uhr / Lesedauer: 2 min
Das Dortmunder Stadion heißt bis zum Jahr 2026 Signal Iduna Park.

Das Dortmunder Stadion heißt bis zum Jahr 2026 Signal Iduna Park.

Nachteile können dem BVB durch seine Kapitalmarktorientierung entstehen, da der durchschnittliche Investor eher an kurzfristigen Erfolgen interessiert ist. Investitionen in das Geschäftsmodell BVB bedürfen indes einer längeren Zeitdauer, um als rentabel qualifiziert zu werden. Des Weiteren führt eine höhere Transparenz in Sachen Kapitalmarktinformationen immer zu einem Wettbewerbsnachteil gegenüber Vereinen, die nicht so viele Informationen von sich preisgeben müssen. 

Der BVB macht sich nicht abhängiger von seinen Investoren als andere Unternehmen am Kapitalmarkt. Aber: Der BVB macht sich durch seine strategischen Partner unabhängig vom Geschäftsmodell Profifußball, bei welchem Erfolg und damit Gewinne und Verluste nicht wirklich planbar sind. Die Investoren geben dem Verein die Möglichkeit - unabhängig von Einnahmen aus der Champions-League -, langfristig finanziell stabil zu planen. Wenn man so will, wird das Risiko des Geschäfts minimiert. 

Weder Evonik noch Puma noch Signal Iduna werden in die Transferpolitik des BVB eingreifen. Sie wollen nur - wie jeder Investor - eine angemessene Verzinsung ihres Geldes sicherstellen. Dies kann durch direkte finanzielle Rückflüsse sein, aber auch durch einen Imagegewinn und damit die Förderung der eigenen Geschäfte. Zu bemerken ist in diesem Zusammenhang, dass all die genannten Unternehmen keine Investmentgesellschaften sind, sondern Industrie- beziehungsweise Versicherungsunternehmen, so dass gerade der Imagegewinn und nicht die kurzfristige Gewinnerzielung ein Impetus für den Einstieg beim BVB ist. 

 

Die Kapitalerhöhung ist definitiv eine Bewährungsprobe für den BVB. Das heißt, im nächsten Quartal wird sich zeigen, ob die BVB-Aktie wirklich werthaltig ist, wie dies von vielen Analysten zurzeit unterstellt wird.

Nein. Der BVB ist nicht ohne Grund kürzlich in den SDAX aufgenommen worden. Dies spricht für die Solidität des Geschäftsmodells BVB. 

Die Unternehmen wollen zum einen am Wachstumskurs und dem Imagegewinn des BVB noch intensiver als bislang teilhaben. Zum anderen ist dies nur die Konsequenz der bisherigen vertrauensvollen strategischen Allianz mit dem BVB. Es ist echte kapitalmarktorientierte Liebe. 

Schaut man sich die Performance des BVB gegenüber der durchschnittlichen Performance aller SDAX-Unternehmen in den letzten fünf Jahren an, so lässt sich feststellen, dass sich langfristig gesehen Geld mit dem Fußball aus Investorensicht verdienen lässt. Der BVB kann hier als „Outperformer“ charakterisiert werden. Ob dies indes dem Risiko des Geschäftsmodells Profifußball entspricht, ist fraglich.

ZUR PERSON
Henning Zülch (41) ist seit 2006 an der HHL Leipzig Graduate School of Management Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling. Der Dortmunder hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Wirtschaftswissenschaften studiert.

Der RN-BVB-Podcast

Der BVB-Podcast der Ruhr Nachrichten - einmal in der Woche Experten-Talk zum BVB. Jetzt hier, bei Spotify oder bei Apple Podcasts hören.

BVB-Newsletter

Täglich um 18 Uhr berichtet unser Team über die wichtigsten schwarzgelben Neuigkeiten des Tages.