
Timo Bornemann (l.) nd Moritz Broschinski bejubeln den Sieg der BVB-U23 in Meppen. © imago / Eibner
BVB-U23 kämpft sich aus dem Tabellenkeller: „Absolut erfreuliche Richtung“
Borussia Dortmund
Der BVB-U23 gelingt nach einem trostlosen Saisonstart die Trendwende mit elf Punkten aus fünf Spielen. Trainer Christian Preußer sieht sich in seiner Arbeit bestätigt.
Die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Drittliga-Saison der BVB-U23 konnte man im Sommer als durchaus schwierig bezeichnen. Mehrere Leistungsträger hatten den Verein verlassen, viele neue Spieler wurden verpflichtet. Hinzu kam der kurzfristige Wechsel von Trainer Enrico Maaßen zum FC Augsburg. Christian Preußer übernahm – und erlebte einen trostlosen Saisonstart. Aus den ersten acht Partien wurden nur vier Zähler eingefahren, die Perspektive erschien trist. Unruhe kam auf.
BVB-U23 holt elf Punkte aus den vergangenen fünf Partien
Die hat sich mittlerweile verflüchtigt. Seit fünf Spielen sind die Schwarzgelben mittlerweile ungeschlagen, holten in dieser Phase elf Punkte und haben als 15. den Anschluss ans Tabellenmittelfeld hergestellt. Das 2:0 (0:0) beim SV Meppen am Samstag stand dabei stellvertretend für die neue Stabilität. Eine sichere Defensive gepaart mit einer deutlich verbesserten und konsequenteren Chancenverwertung – das wohl größte Manko in den ersten Wochen.

BVB-Stürmer Moritz Broschinski (r.) erzielt in Meppen den Treffer zum 2:0. © imago / Eibner
„Das Spiel hat mich viele Nerven gekostet, weil Meppen ab der 70. Minute ganz schön ins Risiko gegangen ist und wir sehr viel verteidigen mussten. Das haben wir zwar gut gemacht, aber wir haben die Umschaltsituationen dann nicht immer clever ausgespielt. Dadurch bestand natürlich lange die Gefahr, man könnte das Spiel noch aus der Hand geben“, sagte Preußer im Gespräch mit den Ruhr Nachrichten.
BVB-U23 präsentiert sich deutlich effektiver als zu Saisonbeginn
Die Borussen kamen mit Anpfiff gut ins Spiel. Ole Pohlmann, der für Abdoulaye Kamara in die Startelf gerückt war, versuchte sein Glück per Kopfball, der aber am Tor vorbeisegelte. Der BVB knüpfte an die konzentrierte Leistung des 2:0-Erfolgs gegen den MSV Duisburg an, dominierte das Mittelfeld und versuchte häufig, über die Außen zum Erfolg zu kommen. Meppens beste Chance durch den Ex-Borussen David Blacha entschärfte BVB-Torhüter Marcel Lotka mit den Fingerspitzen (18.). Die Gastgeber wurden in der Folge aktiver: Soumaila Coulibaly ließ Marvin Pourie aus kurzer Distanz zum Kopfball kommen – doch Lotka blieb erneut Sieger.
Mitte des ersten Durchgangs bot sich den 7252 Zuschauern in der Hänsch-Arena eine zähe Partie mit vielen Fehlern auf beiden Seiten. Dortmunds Angreifer Moritz Broschinski, der gegen Duisburg seinen ersten Treffer im schwarzgelben Trikot erzielt hatte, scheiterte an SVM-Torhüter Matthis Harsman (38.). Den anschließenden Klärungsversuch bugsierte Meppens Christoph Hemlein an die Latte des eigenen Gehäuses. Es blieb zur Halbzeit beim 0:0.
Broschinski beseitigt die letzten BVB-Zweifel gegen Meppen
Die Dortmunder kamen mit mehr Tempo aus der Kabine – und nutzten ihre erste Chance: Broschinski tankte sich über die rechte Seite durch, erblickte Timo Bornemann im Zentrum, der den Ball aus kurzer Distanz über die Linie drückte. Es war der erste Treffer im ersten Einsatz in dieser Saison für den 21-Jährigen. „Ich freue mich für Timo. Er hatte eine schwierige Zeit, war einige Male nicht im Kader. Aber er ist immer drangeblieben, hat fleißig weitergearbeitet. Dass er heute in seinem ersten Einsatz gleich trifft, ist natürlich erfreulich“, erklärte Preußer.

BVB-U23-Trainer Christian Preußer (l.) klatscht mit Marco Pasalic ab. © imago / Eibner
Die BVB-U23 verdiente sich die Führung durch einen kämpferisch überzeugenden Auftritt. Die spielerischen Elemente blieben dabei jedoch auf der Strecke. Mitte des zweiten Durchgangs hätte der eingewechselte Rodney Elongo-Yombo die BVB-Nerven beruhigen können, doch er zögerte zu lange. Dortmunds Linksverteidiger Guille Bueno hatte ebenfalls das 2:0 auf dem Fuß, doch Harsman wehrte ab. Meppen drängte in der Schlussphase auf den Ausgleich, schob die Ketten weit nach vorne – doch es trafen die Schwarzgelben. Broschinski schob nach feiner Vorarbeit von Marco Hober zum Endstand ein (90.+1).
BVB-Trainer Christian Preußer: „Trotzdem noch ein weiter Weg“
„Es war ein intensives Spiel. Wir waren etwas galliger und hatten ein wenig mehr Glück. Dass ich getroffen habe, freut mich natürlich riesig“, erklärte Bornemann gegenüber „MagentaSport“. Sein Trainer Preußer ergänze mit Blick auf die kommenden Aufgaben: „Es geht in eine absolut erfreuliche Richtung. Wir sind jetzt seit fünf Spielen ungeschlagen und haben dadurch einen großen Schritt nach vorne gemacht. Aber ist trotzdem noch ein weiter Weg. Wir haben noch genug Themen, an denen wir arbeiten müssen.“ Die nächste Aufgabe heißt am kommenden Samstag (14 Uhr, in Wuppertal) SC Verl.
Premium-Jahrgang 1981. Besetzte im Mittelfeld von Rot-Weiß Unna die Acht, bevor die Position überhaupt erfunden wurde. Studium der Germanistik und Politikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, anschließend ablösefreier Wechsel zu Lensing Media. Im BVB-Team polyvalent einsetzbar.
