Borussia Dortmund steht nach dem 1:0 im Rückspiel beim FC Porto im Achtelfinale der Europa League. Dort trifft der BVB auf Tottenham Hotspur. Das Hinspiel wird am 10. März (19 Uhr) in Dortmund ausgetragen, das Rückspiel findet eine Woche später am 17. März (21.05 Uhr) in Tottenham statt. Alle Paarungen im Überblick.
Hans-Joachim Watzke (Vorsitzender der Geschäftsführung): „Ein phantastischer Gegner. Das werden zwei tolle Fußball-Abende an der White Hart Lane und im Signal Iduna Park. Wir freuen uns auf diese beiden Begegnungen.“
Michael Zorc (Sportdirektor): „Tottenham – das ist die schwierigste Aufgabe, die wir bekommen konnten, aber natürlich auch eine zutiefst attraktive Paarung.“
Thomas Tuchel (Cheftrainer): „Ich finde, das ist ein Super-Los: superschwer, aber auch super attraktiv. Wir freuen uns auf zwei spannende Spiele; ich freue mich ganz persönlich auf das Treffen mit einem besonderen Trainer (Mauricio Pochettino) und schon jetzt auch auf die spezielle Atmosphäre im Rückspiel an der White Hart Lane.“
Mats Hummels (Mannschaftskapitän): „Das ist ein Super-Los, genau das, was wir uns vorstellen für die Europa League und nach Porto der nächste Kracher. Wir sind sehr glücklich darüber. Ich sehe gute Chancen aufs Weiterkommen, aber dafür müssen wir auch liefern.“
Die Tottenham Hotspur setzten sich in ihre Vorrundengruppe J in der Europa League mit 13 Punkten vor dem RSC Anderlecht, dem AS Monaco und Qarabag Agdam durch. Die Spurs holten vier Siege, ein Remis und verloren nur das Hinspiel gegen Anderlecht. Im Sechzehntelfinale setzten sich die Spurs gegen den AC Florenz durch. In Italien spielte man remis (1:1), das Rückspiel wurde souverän mit 3:0 gewonnen.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Das sind die Stars von Tottenham Hotspur
Der BVB trifft im Achtelfinale der Europa League auf den englischen Erstligisten Tottenham Hotspur. In der Bildergalerie finden Sie die Stars der "Spurs" zum Durchklicken.
Auch in der Liga mischen die Spurs ganz vorne mit. Nach 26 Spieltagen liegt das Team von der White Heart Lane mit 51 Zählern punktgleich mit Arsenal London auf Platz zwei hinter Spitzenreiter Leicester City (53).
Die größten Erfolge:
2 x Englischer Meister (1951, 1961)
8 x Gewinn des FA-Cups
4 x Gewinn des Ligapokals
1 x Gewinn des Europapokals der Pokalsieger (1963)
2 x Gewinn des UEFA-Pokals: (1972, 1984)
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Europa League, Sechzehntelfinale: FC Porto - BVB 0:1 (0:1)
Bilder des Europa-League-Spiels zwischen dem FC Porto und Borussia Dortmund.
Um den Teams den aufgeblähten Modus der Europa League schmackhaft zu machen, hat die UEFA die Prämien im vergangenen Sommer um 63,9 Prozent erhöht. Allein die Teilnahme an der Gruppenphase hat immerhin 2,4 Millionen Euro gebracht, pro Sieg gab es 360.000 Euro.
Sieger verdient 15 Millionen Euro
In der K.o.-Phase steigen die Zahlungen nun sukzessive weiter an. Der Sieger des Endspiels von Basel könnte allein aus dem Prämientopf der UEFA circa 15 Millionen Euro abschöpfen.