BVB bricht mit Trainingslager-Tradition Hotelbetreiber in Bad Ragaz bevorzugt andere Gäste

BVB bricht mit Trainingslager-Tradition in Bad Ragaz: Hotelbetreiber bevorzug andere Gäste
Lesezeit

Die Spieler, die schon länger bei Borussia Dortmund spielen, kennen den Weg bestens. Rauf aufs Moutainbike, vom Hotel links herum über die „Tamina“, den Fluß, der Bad Ragaz durchfließt. Nach der Brücke rechts abbiegen, die Straße hinunter, dann wieder rechts in Richtung Betonwerk.

BVB als „Opfer“ des eigenen Erfolgs

Dahinter liegt die Trainingsanlage „Ri-Au“ am Rande der kleinen Schweizer Kur-Gemeinde, in der sich der BVB in 13 Sommern hintereinander, nur unterbrochen durch das Trainingslager in den USA vor zwei Jahren, auf die neue Saison vorbereitet hat. Doch in diesem August endet diese lieb gewonnene Tradition. Der Klub befindet sich nach Informationen der Ruhr Nachrichten derzeit auf der Suche nach einem neuen Ort und neuen Trainingsmöglichkeiten für die intensivste Phase der Vorbereitung.

Das liegt keinesfalls an fehlender Zufriedenheit mit den örtlichen Gegebenheiten. Im „Grand Resort“ wurde dem BVB eine perfekte Betreuung zuteil, dort standen dem Verein neben den reinen Schlafräumen auch Meeting- und große Tagungsräume für Besprechungen in kleineren oder der ganz großen Runde zur Verfügung sowie das notwendige medizinische Equipment. Die Rasenplätze, rund zwei Kilometer entfernt von der imposanten Hotelanlage, erreichen Bundesliga-Standard.

BVB-Tross wächst immer weiter an

Im Prinzip wird der BVB ein Opfer des eigenen Erfolgs. Über die Jahre hinweg ist der Tross, der sich um die Belange der Spieler kümmert, der Staff rund um die Mannschaft mit Spezialtrainern, Physiotherapeuten und Medizinern sowie die eigene Medienabteilung, immer weiter angewachsen. Rund 70 Personen sind im vergangenen Jahr in die Schweiz gereist, deutlich mehr als zu den Anfangszeiten, als man als frischgebackener Deutscher Meister erstmals nach Bad Ragaz kam.

Niklas Süle sitzt auf einem Fahrrad.
Ab aufs Rad: BVB-Innenverteidiger Niklas Süle auf dem Weg zum Trainingsplatz in Bad Ragaz. © Ewert / RHR-Foto

Das sorgte auf der anderen Seite dafür, dass für „normale“ Hotelgäste immer weniger Platz zur Verfügung stand. „In der Hochsaison“, bestätigt das Grand Resort durch Marketing-Direktorin Alexandra Ellerkamp auf RN-Anfrage, „liegt unser Fokus auf Urlaubs- und Stammgästen. Daher können in diesen Zeiten keine vergünstigten Gruppentarife mehr angeboten werden.“ Auch die geplante Beherbergung eines Teams für die Frauen-Europameisterschaft ist geplatzt.

Viele BVB-Fans in Bad Ragaz

Nicht nur das Hotel hat aufgrund fehlender Einnahmen eine Für- und Wider-Rechnung aufstellen müssen. Die Größe des BVB war schon im vergangenen Sommer Thema während des Aufenthalts der Profi-Mannschaft im Kanton St. Gallen. Zahlreiche Fans begleiteten Borussia Dortmund nach den Corona-Jahren wieder in die Schweiz. Das sorgte bei der Gemeinde Bad Ragaz für einen riesigen organisatorischen Aufwand, den das Kurörtchen offenbar nicht mehr leisten kann.

Die Infrastruktur, hieß es im vergangenen Jahr vom damaligen Gemeindepräsidenten Daniel Bühler, sei „am Anschlag“. Die Parkplatzsituation rund um das Gelände ist schwierig, etliche freiwillige Helfer werden benötigt, zur Platzpflege hat die Gemeinde einen eigenen Greenkeeper beschäftigt. Zudem mussten die vereinseigenen Fußballteams für ihr Training auf Nachbargemeinden ausweichen – auch schon weit vor dem eigentlichen Besuch des BVB, damit die Plätze vorbereitet und geschont werden konnten.

BVB-Profis sollen drei Wochen Urlaub erhalten

Nicht alle, so ist aus dem Örtchen daher zu hören, seien enttäuscht über das Ende der Ära Borussia Dortmund in Bad Ragaz. Auf der anderen Seite waren die mit dem BVB reisenden Fans bei den Hotels und gastronomischen Betrieben gern gesehene Gäste. Wohin es den Klub in diesem Sommer zieht, ist aktuell noch offen. Trotz der Teilnahme an der Klub-Weltmeisterschaft in den USA (15. Juni bis 13. Juli) möchte man sich prinzipiell auch in diesem Sommer fernab von Dortmund auf die neue Saison vorbereiten. Die gemeinsam verbrachten Tage abseits des Trainingsgeländes gelten als wichtig für das Zusammenwachsen der Mannschaft, vor allem, wenn viele neue Spieler integriert werden müssen.

Der enge Terminplan bietet kaum Spielraum. Nach der Klub-WM sollen die Spieler drei Wochen Urlaub bekommen, dies sei auch in Hinblick auf die dann folgende erneut sehr lange Saison, an deren Ende für viele Nationalspieler die Weltmeisterschaft in den USA folgt, unabdinglich. Der Rahmenterminplan sieht allerdings zwischen dem 15. und 18. August schon das erste Pflichtspiel im DFB-Pokal vor. Eine Woche später startet die Bundesliga.

BVB plant verkürztes Trainingslager

Geplant ist nach RN-Infos daher ein verkürztes Trainingslager über maximal fünf oder sechs Tage im Zeitraum ab Anfang August, das spätestens eine Woche vor dem Pokalspiel enden soll. Wie im Vorjahr gerät die für die Grundlagenarbeit wichtige Sommer-Vorbereitung auch in diesem Jahr sehr kurz.

BVB vor Endspiel in Freiburg: Dortmund droht Abwehr-Notstand – drei Stammspieler wackeln

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 3. April 2025.