Terzic verlässt den BVB Sahin ist Favorit auf Nachfolge - Kehl-Zukunft geklärt

Terzic verlässt den BVB – Sahin klarer Favorit auf Nachfolge: Kehl-Zukunft geklärt
Lesezeit

Alle BVB-Infos aus Brackel im Live-Ticker:

18.01 Uhr: Mit dem RN-Talk aus Brackel beenden wir unseren Ticker aus Brackel. Unsere BVB-Reporter Florian Groeger und Kevin Pinnow sprechen über diesen turbulenten Donnerstag und ordnen die Entscheidungen ein. Eine noch ausführlichere Analyse gibt es in einer Sonderausgabe unseres Podcasts:

17.30 Uhr: Update aus Brackel! Sebastian Kehl, Lars Ricken und Sven Mislintat befinden sich noch immer in der Geschäftsstelle.

Lars Ricken telefoniert.
Lars Ricken und Sebastian Kehl blieben bis weit nach 20 Uhr in Brackel. © Groeger

16.04 Uhr: Tag des BVB-Bebens! Nach dem Aus von Edin Terzic ist auch die Entscheidung bei Mats Hummels gefallen. Jetzt hat Borussia Dortmund Planungssicherheit:

15.50 Uhr: Die Elefantenrunde in Brackel löst sich nach und nach auf. Soeben ist BVB-Berater Matthias Sammer von Watzke-Chauffeur Erol Uysal abgeholt worden.

Matthias Sammer verlässt die Geschäftsstelle.
15.30 Uhr: Matthias Sammer verlässt die BVB-Geschäftsstelle. © Groeger

15.35 Uhr: Auf Instagram verabschiedet sich Jadon Sancho mit einem emotionalen Post von Edin Terzic. „Danke für dein Vertrauen in mich – für immer dankbar. Ich wünsche dir viel Glück bei deinem nächsten Kapitel“, schreibt der Engländer Dazu teilt er ein Bild, auf dem sich die beiden nach dem verlorenen Champions-League-Finale in den Armen liegen.

Ein Screenshot von der Instagram-Story von Jadon Sancho.
Jadon Sancho verabschiedet sich von Ex-Coach Edin Terzic. © Screenshot

Wie geht es mit Bender und Geppert weiter?

15.28 Uhr: Die Rolle als Sahin-Assistent dürfte Sven Bender übernehmen. Der 35-Jährige war ebenfalls im Winter zu Borussia Dortmund zurückgekehrt. Offen ist, wie es mit dem Terzic-Vertrauten Sebastian Geppert weitergeht.

15.19 Uhr: Neuigkeiten aus Brackel. Nuri Sahin hat die Geschäftsstelle Sport soeben verlassen und ist in seinem Privatwagen nach Hause gefahren. Auffällig: Der 35-Jährige hielt ein kleines Notizbuch in der linken Hand.

Nuri Sahin sitzt am Steuer seines Autos.
Nuri Sahin verlässt das BVB-Trainingsgelände in Brackel. © Groeger

14.54 Uhr: Nach Informationen der Ruhr Nachrichten ist eine weitere BVB-Personalie geklärt: Sebastian Kehl bleibt Sportdirektor von Borussia Dortmund. Zumindest vorerst. Denn der Vertrag des 44-Jährigen läuft im kommenden Sommer aus. Gespräche über die mögliche Ausdehnung des Arbeitsverhältnisses sollen in den kommenden Wochen stattfinden.

Sahin soll beim BVB auf Terzic folgen

14.34 Uhr: Nuri Sahin ist der designierte Terzic-Nachfolger. Ob der BVB schon heute den Vollzug in der Personalie vermeldet, ist offen. Die Verhandlungen über den Vertrag mit dem 35-Jährigen, dessen Kontrakt als Co-Trainer bis 2025 läuft, führt sein Berater Reza Fazeli. Der Inhaber der „ISM International Soccer Management Holding GmbH & Co. KG“ hatte den BVB auch zum Champions-League-Finale nach Wembley begleitet.

Reza Fazeli schaut auf den Boden.
Sahin-Berater Reza Fazeli begleitete den BVB zum Champions-League-Finale nach London. © Groeger

14.20 Uhr: Bei Borussia Dortmund steht nächste Trainerwechsel an. Edin Terzic verlässt den BVB auf eigenen Wunsch. Die richtige Entscheidung? Hier abstimmen:

13.58 Uhr: Die Planungsrunde um Kehl, Ricken, Mislintat, Sahin und Sammer läuft weiterhin. Wir halten in Brackel in Brackel weiterhin die Stellung.

BVB-Boss Watzke hat die Geschäftsstelle verlassen

13.24 Uhr: Die Arbeit von Robin Steden ist offenbar getan. Der Justiziar ist der nächste, der die Elefantenrunde verlassen hat. Demnach sind aktuell noch vor Ort: Lars Ricken, Sebastian Kehl, Sven Mislintat, Matthias Sammer und Nuri Sahin. Damit geht es jetzt um die Zukunftsplanungen.

Robin Steden verlässt das BVB-Gebäude.
Robin Steden verlässt das BVB-Gebäude. © Groeger

13.19 Uhr: Jetzt hat auch Hans-Joachim Watzke die Geschäftsstelle verlassen. Anders als Terzic nutzte er mit seinem Privatwagen das Haupttor.

Hans-Joachim Watzke verlässt die Geschäftsstelle Sport.
Hans-Joachim Watzke verlässt die BVB-Geschäftsstelle Sport. © Groeger

13.10 Uhr: Der 41-Jährige, der mit dem BVB 2021 den DFB-Pokal gewonnen, 2023 die Vizemeisterschaft geholt und 2024 das Champions-League-Finale erreicht hat, bat laut Vereinsangaben um die sofortige Auflösung seines Vertrages. „Borussia Dortmund hat der Bitte nach einem gemeinsamen Gespräch entsprochen.“

Edin Terzic verlässt den BVB

Terzic betont in einer persönlichen Videobotschaft: „Liebe Borussen, auch wenn es mir gerade brutal weh tut, möchte ich Euch mitteilen, dass ich mit dem heutigen Tag den BVB verlassen werde. Es war eine riesige Ehre, diesen großartigen Klub zu einem DFB-Pokalsieg und zuletzt in ein Champions-League-Finale führen zu dürfen. Ich habe die Verantwortlichen nach unserem Endspiel in Wembley um ein Gespräch gebeten, weil ich nach nunmehr neun Jahren beim BVB, davon sechs Jahre im Trainerteam und zweieinhalb Jahre als Cheftrainer, das Gefühl habe, dass der anstehende Neustart von einem neuen Mann an der Seitenlinie begleitet werden sollte. Jeder, der mich kennt, weiß, dass während dieses Entscheidungsprozesses der vergangenen Wochen zwei Herzen in meiner Brust geschlagen haben. Aber auch nach intensiven Gesprächen hat sich mein Grundgefühl nicht geändert. Ich wünsche Borussia Dortmund immer nur das Allerbeste und sage nicht Goodbye, sondern auf Wiedersehen.“

Weitere BVB-Stimmen zum Terzic-Aus:

Hans-Joachim Watzke: „Edin Terzic hat während seiner Zeit beim BVB herausragende Arbeit geleistet. Wir alle sind ihm zu großem Dank verpflichtet. Edin und ich werden immer Freunde bleiben.“

Lars Ricken: „Ich habe mit Edin Terzic in seiner Zeit als Jugendtrainer, als Technischer Direktor und zuletzt als Cheftrainer vertrauensvoll und lange zusammengearbeitet. In allen Positionen war es für ihn ein Privileg, für diesen Verein arbeiten zu dürfen. Viele Gespräche in den letzten Tagen haben diese Liebe und Leidenschaft für den BVB nochmals verdeutlicht. Edin wird immer ein Borusse und Teil der BVB-Familie bleiben.“

Sebastian Kehl: „Edin ist durch und durch Borusse, ein toller, sehr authentischer Mensch und hat sich immer zu 100 Prozent für den BVB eingesetzt. Wir haben gemeinsam viel erlebt. Es hat großen Spaß gemacht, gemeinsam mit Edin an unseren Zielen zu arbeiten. Unsere Erfolge der vergangenen Jahre werden immer mit ihm verbunden bleiben – und ich bin mir sicher, dass wir uns wiedersehen werden. Edin wird seinen Weg gehen.“

13.00 Uhr: Jetzt ist es offiziell! Edin Terzic ist nicht mehr Trainer von Borussia Dortmund. Das sagt der 41-Jährige:

12.08 Uhr: Der große Knall bei Borussia Dortmund steht kurz bevor. Noch-Trainer Edin Terzic hat das Trainingsgelände soeben durch den Hinterausgang verlassen. Alle weiteren sportlichen Entscheidungsträger – inklusive Co-Trainer und potentiellem Nachfolger Nuri Sahin und Justiziar Robin Steden – befinden sich weiterhin in der Geschäftsstelle, um die weiteren Planungen zu besprechen.

BVB-Elefantenrunde mit Watzke, Terzic und Co.

11.55 Uhr: Die große Saisonanalyse bei Borussia Dortmund läuft! In der Geschäftsstelle Sport am Trainingsgelände in Dortmund-Brackel tagt seit Donnerstagvormittag die BVB-Elefantenrunde. Mit dabei: Geschäftsführer Lars Ricken, Sportdirektor Sebastian Kehl, Berater Matthias Sammer, Technischer Direktor Sven Mislintat und Trainer Edin Terzic.

Ricken war als Erster vor Ort, dann folgte Kehl, ehe die weiteren Teilnehmer eintrafen. Brisant: Neben der üblichen Besetzung sind auch Co-Trainer Nuri Sahin und Justiziar Robin Steden mit dabei. Kommt es tatsächlich noch zum großen Trainer-Beben bei Borussia Dortmund? Spekulationen um einen Rücktritt von Terzic halten sich seit Wochen und Monaten. In Sahin wäre der logische Nachfolger bereits vor Ort.

Neben der Personalie Terzic stehen weitere richtungsweisende Themen im Fokus der Analyse. Wie stellt sich der BVB nach dem Wechsel in der Geschäftsführung Sport auf? Wie und in welcher Form geht es mit Sportdirektor Kehl weiter? Welche personellen Ableitungen trifft der BVB aus der unbefriedigenden Bundesliga-Saison, die vom Erreichen des Endspiels in der Champions League übertüncht wurde?

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 13. Juni 2024.