BVB-Dauerkarte, Bier, Bratwurst und Trikot Der große Preisvergleich in der Bundesliga

BVB-Dauerkarte, Bier, Bratwurst und Trikot: Der große Preisvergleich in der Bundesliga
Lesezeit

Fünf Heimspiele, fünfmal ausverkauft, 100 Prozent Auslastung: Borussia Dortmund kann sich im Signal Iduna Park der Unterstützung von 81.365 Fans auch in dieser Saison sicher sein. Die BVB-Fans bleiben treu. Eine Studie hat nun verglichen, wie viel die Zuschauer an den 18 Bundesliga-Standorten für ihr Stadionerlebnis zahlen müssen. Überprüft wurden die Kosten für die günstigste Dauerkarte (ohne Ermäßigung), ein neues Trikot sowie eine Bratwurst und einen Liter Bier im Stadion. Schwarzgelbe Fußballanhänger müssen dabei tiefer in die Tasche greifen als die meisten anderen Fans in der Bundesliga. Das zeigt die Analyse der Agentur PR Marketing.

Für die Stehplatz-Dauerkarte verlangt der BVB für die 17 Bundesliga-Heimspiele 250 Euro. In dieser Kategorie ist nur Aufsteiger Darmstadt 98 (256 Euro) teurer aufgestellt. Der BVB hatte vor der Saison die Preise für die Abonnement-Tickets angepasst und dabei die Inflationsrate, angegeben mit 6,9 Prozent, in allen Segmenten unterschritten. Durchschnittlich kostet die Dauerkarte in der Bundesliga 204,20 Euro. Wer in Dortmund auf den höheren Preis schaut, muss sich allerdings auch fragen, ob die Stadion- und Fußballerlebnisse auf den Stehplatztribünen anderer Arenen mit denen im Signal Iduna Park vergleichbar sind. Wer auf die beiden günstigsten Anbieter (Hoffenheim, Wolfsburg) schaut, wird das eher verneinen. Und selbst in Liga 2 liegt die vergleichbare Dauerkarte über 200 Euro. Nicht zu vergessen: Beim BVB ist der ÖPNV für ganz NRW integriert, auch wenn er nur von Teilen der Käufer genutzt wird.

Auf Platz fünf im Liga-Ranking liegt die Bierstadt bei den Getränkepreisen: Der Liter Bier kostet in Dortmund 9,80 Euro und ist damit vergleichsweise günstig zu haben. Bei der typischen Bratwurst, für die 3,80 Euro verlangt werden, liegt der BVB auf Rang sieben in der Bundesliga. Fünf Euro über dem Durchschnitt rangiert mit 89,99 Euro ein aktuelles Replika-Trikot von BVB-Ausrüster Puma. RB Leipzig und Eintracht Frankfurt rufen dafür 95 Euro auf, Bayern München kratzt sogar die 100-Euro Marke.

BVB-Dauerkarte im Preisvergleich

PR Marketing erhebt seit der Saison 2009/10 den genannten Warenkorb für Fußballfans. Im Schnitt sind die Preise seitdem um 32,4 Prozent gestiegen. Vor allem die Bratwurst (50,2 Prozent mehr) und das Bier mit einem Plus von 38,7 Prozent sind teurer geworden, die Dauerkarten um 26,6 Prozent und die Trikots um 28,5 Prozent. Vor allem in den vergangenen Jahren hat die Wirtschaftskrise mit gestiegenen Energie-, Rohstoff- und Erzeugerpreisen wesentlich zur Erhöhung beigetragen, die die Klubs an ihre Fans weitergeben (müssen). Jeder Verbraucher spürt spätestens seit Ukraine-Krieg und Covid-Pandemie, wie die Lebenshaltung teurer wird, Schätzungen zufolge um bis zu 35 Prozent.

Im internationalen Vergleich kommen die deutschen Fußballfans günstig weg: In der englischen Premier League kostet die günstigste Dauerkarte durchschnittlich 630,02 Euro, in Spaniens La Liga 302,05 Euro und in der italienischen Serie A immerhin noch 287,05 Euro. Da sind die 204,19 Euro in der Bundesliga preiswert. Auch die Erhöhungen fielen im Fünfjahreszeitraum wesentlich geringer aus als in den drei anderen Topligen.

Exklusive Bilder vom 400. BVB-Podcast: BVB-Profi Alexander Meyer in der neuen Großkreutz-Kneipe

BVB-Torhüter Alexander Meyer vor Wechsel nach Dortmund: „Ich hatte ein extrem schlechtes Gewissen“

Ex-BVB-Spieler Collins ist bei Eintracht Frankfurt ohne Profiminute: Absprung ist geplant