
Marcel Schmelzer beendet nach 17 BVB-Jahren seine Karriere. © imago / Team 2
Anekdoten einer BVB-Legende: 09 Geschichten über Marcel Schmelzer
Borussia Dortmund
Von zu dünnen Latschen, dem richtigen Riecher trotz gebrochener Nase, einer kleinen Ratte und einem der ersten Videobeweise: 09 Geschichten über BVB-Legende Marcel Schmelzer.
Am 16. August 2008 feierte Marcel Schmelzer sein Bundesliga-Debüt für Borussia Dortmund. Seit Juni 2020 musste der 34-Jährige aufgrund einer schweren Knieverletzung pausieren - nun beendet „Schmelle“ seine Karriere. 09 Erinnerungsstücke eines besonderen BVB-Spielers.
01.) Nur mit einer Matratze im BVB-Jugendhaus: Im Sommer 2005, im zarten Alter von 17 Jahren, kam Schmelzer ausgeschlafen und aufgeweckt nach Dortmund und ging erstmal nicht von einer langen Verweildauer aus. In der ersten Zeit schlief er pragmatisch und bodenständig auf einer Matratze auf dem Boden im BVB-Jugendhaus. Doch bald ging es sportlich vorwärts: „Ich hatte es mir schwieriger vorgestellt, als es tatsächlich war: alleine hier hinzukommen, niemanden zu kennen und fußballerisch einen großen Sprung zu machen.“ Doch an diese traumhafte Karriere war nicht zu denken, wenn Schmelzer jetzt nach 17 BVB-Jahren seine Karriere beendet. Immer mit der Rückennummer 29. Im Sommer 2019 saß er einmal tatsächlich auf gepackten Koffern und wollte ins Ausland wechseln - doch der Klub verweigerte die Freigabe.

Zwei BVB-Legenden: Marcel Schmelzer (l.) und Lukasz Piszczek. © dpa
02.) Das falsche Schuhwerk: Ob ihn Trainer mal mit dem Fußballerspruch aufgezogen haben, dass er ein Bügeleisen im Schuh hätte, ist nicht überliefert. Seine Schuhwahl in der Freizeit brachten Schmelzer hingegen mal in arge Not. Als er im Sommer 2013 über Schmerzen im Hüftbeuger klagte, machten sich die Mediziner auf die Suche nach den Ursachen und fanden diese am Boden der Tatsachen: Flip-Flops. Weil Schmelzer mit den gemütlichen Zehenläufern eine ungewohnte Gangart verinnerlichte, streikte der Körper. Die Physiotherapeuten konnten es geradebiegen. Also den Hüftbeuger. Nicht die Flip-Flops.
03.) Der richtige Riecher trotz gebrochener Nase: Auf die Zähne beißen musste Schmelzer ungezählte Male in seiner langen Laufbahn. Tief durchzuatmen fiel im März 2013 schwer: Im Bundesliga-Spiel beim VfB Stuttgart traf ihn Martin Harnik mit dem Schuh im Gesicht, Diagnose: Nasenbeinbruch. Doch auch das hielt ihn nicht auf, Schmelzers Zinken wurde flott „genäht und gerichtet“, weil unter anderem die heute legendären Duelle mit dem FC Malaga in der Champions League anstanden. Nuri Sahin erinnerte sich an die Aufholjagd im Rückspiel: „Als ich Schmelle durch die Gesichtsmaske, die er wegen seines Nasenbeinbruchs trug, in die Augen sah, da wusste ich: Wir können es schaffen! Ich sah, wie sehr er es wollte, und wie fest er daran glaubte - und da glaubte ich es auch.“ Schmelzer hatte trotz gebrochener Nase den richtigen Riecher.

2013 hat Marcel Schmelzer seine Frau Jenny geheiratet. © Peter Bandermann
04.) Als „Schmelle“ der Kragen platzte: Medientermine gehörten selten zu den Lieblingsveranstaltungen von Marcel Schmelzer. Besonders in der Krisen-Saison 2017/18 schickte ihn die BVB-Presseabteilung immer wieder vor die Mikrofone, wo der eher zurückhaltende Schmelzer Woche für Woche die schwachen Leistungen erklären sollte. Lieber hätte er manches Mal frei von der Leber formuliert wie nach einem 1:1 bei APOEL Nikosia. „Wir müssen jetzt einfach zusammenarbeiten, um aus dieser Krise … schlechten Situation herauszukommen.“ Wochen später, nach 23 Gegentoren in zehn Spielen, platzte ihm endgültig der Kragen: „Wie wir hier aufgetreten sind, ist eine Frechheit“, sagte er nach einem 1:2 gegen Werder Bremen. „Der Trainer ist die ärmste Sau. Einige Spieler müssten jetzt mal den Kopf aus dem Arsch bekommen.“ Das klang hemdsärmelig, hatte aber Stil.

Bundestrainer Joachim Löw zählte Schmelzer 2013 öffentlich an. © dpa
Im Gegensatz zur Einlassung von Bundestrainer Joachim Löw, der ihn während eines DFB-Lehrgangs in der Saison 2013/14 öffentlich bloßstellte. „Er (Marcel Schmelzer, Anm. d. Red.) hat gegen Österreich kein gutes Spiel gemacht. Viele Alternativen gibt es jetzt aber auch nicht, also müssen wir mit Marcel Schmelzer die nächsten zwei, drei, vier, fünf Monate weiterarbeiten.“ Es fehlte Löw an Alternativen: „Ich kann sie mir im Moment auch nicht schnitzen.“ Im Frühjahr 2014 schaffte es der Borusse dann auch nur in den vorläufigen WM-Kader und wurde vor dem Abflug nach Brasilien gestrichen.
05.) Fünf Titel in zehn Jahren: Als Kapitän seiner Dortmunder Elf durfte Marcel Schmelzer am 27. Mai 2017 den DFB-Pokal als erster Borusse in die Höhe recken. Ein unvergessener Triumph einer Mannschaft, die in Teilen längst mit dem (scheidenden) Trainer Thomas Tuchel über Kreuz lag und trotzdem einen der größten Erfolge der Vereinsgeschichte bejubeln durfte. Zweimal Deutscher Meister (2011, 2012) und dreimal Pokalsieger (2012, 2017, 2021) lautet die bemerkenswerte Titelbilanz. So erfolgreich waren nicht viele Borussen.

Der fünfte und letzte Titel mit dem BVB: Zum Pokalsieg 2021 konnte Marcel Schmelzer (r.) nicht aktiv beitragen. © imago / Team 2
06.) Die kleine Ratte und der Spitzname: Als „Schmelle“ kennen ihn alle BVB-Fans, einen weiteren Kosenamen für den verdienten Linksverteidiger hat vielleicht nicht jeder parat: Nuri Sahin, ein langjähriger Freund und Weggefährte, nannte Schmelzer eine Zeit lang „Ratinho“. „Vielleicht, weil ich auf dem Platz auch mal eine kleine Ratte sein konnte, und das ist dann die Verniedlichung“, mutmaßte „Ratinho“ Schmelzer. Zumindest äußerlich ergaben sich keine Ähnlichkeiten mit der „Zaubermaus“ Ratinho, die beim 1. FC Kaiserslautern am Leder knabberte.
07.) Ein unvergessener Treffer gegen Real Madrid: Sieben Treffer stehen auf Schmelzers Habenseite. Unvergessen sein Tor mit Wucht und Willen zum 2:1 in der Champions League gegen Real Madrid im Oktober 2012. Als Torhüter Iker Casillas den Ball nur bis zur Strafraumkante faustete, rauschte Borussias Linksverteidiger heran, wählte volles Risiko und traf mit seinem satten Linksschuss neben den rechten Pfosten ins Netz. Noch schöner: Ein direkter Freistoß aus 25 Metern, den Schmelzer in einem Bundesliga-Spiel beim 1. FC Nürnberg schmuck versenkte. Danach musste er rekordverdächtige 2444 Tage auf so ein Erfolgsergebnis warten: Sein letztes Tor für den BVB erzielte er beim 6:1 in Paderborn (31. Mai 2020). Die Teamkollegen feierten ihn dafür: „Schmelle in den Sturm!“

Unter Jürgen Klopp wurde Schmelzer zum BVB-Stammspieler. © dpa
08.) Der neue Platzhirsch unter Klopp: Sein Bundesliga-Debüt feierte Marcel Schmelzer am 16. August 2008, in der 72. Minute wurde er beim 3:2-Sieg in Leverkusen für Dede eingewechselt. Beim Brasilianer, lange Jahre Platzhirsch auf der linken Bahn, riss das Kreuzband - und Schmelzer genoss fortan das Vertrauen des neuen BVB-Trainers Jürgen Klopp. Auch als Dede genesen zurückkehrte, verteidigte er den eroberten Stammplatz.
09.) Zwei Platzverweise, zwei Fehlentscheidungen: Mit 367 Pflichtspielen im Profibereich liegt „Schmelle“ auf Rang zehn der klubinternen Rangliste. Seine einzige Rote Karte, die ihm Schiedsrichter Wolfgang Stark im Dezember 2012 bei einem 2:3 gegen den VfL Wolfsburg zeigte, nahm der DFB übrigens nach Ansicht der TV-Bilder als klare Fehlentscheidung zurück. Auch der zweite Platzverweis hatte mehr als nur ein Geschmäckle: Als er sich im Europa-League-Spiel gegen den FC Sevilla mit einem Sprung vor einem drohenden Foul retten wollte, zeigte der englische Unparteiische Michael Dean dem bereits verwarnten Schmelzer die Gelb-Rote Karte. Selbst Jürgen Klopp rätselte: „Ich weiß nicht, wie man da auf die Idee kommen kann, eine Schwalbe zu pfeifen.“
Schon als Kind wollte ich Sportreporter werden. Aus den Stadien dieser Welt zu berichten, ist ein Traumberuf. Und manchmal auch ein echt harter Job. Seit 2007 arbeite ich bei den Ruhr Nachrichten, seit 2012 berichte ich vor allem über den BVB. Studiert habe ich Sportwissenschaft. Mein größter sportlicher Erfolg: Ironman. Meine größte Schwäche: Chips.
