Zuhause am Schlossgarten In Ahaus entsteht ein Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigung

„Zuhause am Schlossgarten“: Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigung
Lesezeit

An der Hindenburgallee, schräg gegenüber der Canisiusschule, entsteht derzeit unter dem Titel „Zuhause am Schlossgarten“ – ein neues Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigung. Zwölf Männer und Frauen, die auf Unterstützung im Alltag angewiesen sind, werden dort einziehen. Begleitet werden sie von der Diakonischen Stiftung Wittekindshof, wie diese in einer Pressemitteilung mitgeteilt hat. Im Herbst 2024 soll das Gebäude einzugsbereit sein.

„Getreu unseres genossenschaftlichen Mottos ‚Was einer alleine nicht schafft, schaffen viele‘ ist hier ein großes Gemeinschaftsprojekt entstanden“, fasst Klaus Gorkotte, Geschäftsführer der Volksbank Gronau-Ahaus, beim Vorstellungstermin zusammen.

Die Volksbank investierte, Architektin Magdalene Boonk plante, Stange und Vortkamp Immobilien bauten und der Wittekindshof sowie eine externe Tagespflege ziehen ein. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam solch ein Projekt mit starken Partnern umsetzen können. Denn bezahlbarer Wohnraum für Menschen mit Beeinträchtigung ist Mangelware und es ist nicht leicht, Partner zu finden, die sich für erschwinglichen Wohnraum einsetzen“, betont Michael Bleiber, Regionalgeschäftsführer beim Wittekindshof.

Direkt am Durchgang zum Schlosspark gelegen, entsteht ein dreigeschossiges Niedrigenergiehaus mit gut 1100 Quadratmetern Nutzfläche, davon entfallen etwa 370 Quadratmeter auf die Tagespflege im Erdgeschoss.

Das dreigeschossige Niedrigenergiehaus mit gut 1100 Quadratmetern Nutzfläche entsteht an der Hindeburgallee direkt am Durchgang zum Schlosspark.
Das dreigeschossige Niedrigenergiehaus mit gut 1100 Quadratmetern Nutzfläche entsteht an der Hindeburgallee direkt am Durchgang zum Schlosspark. © Magdalene Boonk

Dort werden zukünftig 18 pflegebedürftige Senioren und Seniorinnen tagsüber betreut, die die Nacht aber zu Hause verbringen. So werden beispielsweise Angehörige entlastet. Der Anbieter kommt aus dem Raum Velen und wird einen Hol- und Bringdienst anbieten.

Warteliste für Plätze

Ebenfalls im Erdgeschoss wird der Wittekindshof Büroräume, einen Gemeinschaftsraum, der den Mietern und Mieterinnen zur Verfügung steht und Treffpunkt sein soll, für Begegnungen und Freizeitangebote beziehen. Im ersten und zweiten Geschoss entstehen zwölf barrierefreie Appartements, die jeweils zwischen 45 und 47 Quadratmeter groß sind, über einen eigenen Balkon sowie Badezimmer, Abstellkammer, Wohnraum und Küchenzeile verfügen und vermietet werden.

Alle zwölf Wohnungen seien bereits vergeben, doch es gäbe eine Warteliste. Eine 13. Einheit werde der Wittekindshof für andere Zwecke nutzen. Der Garten wird gemeinschaftlich genutzt.

Flüchtlinge in Ahaus: Ukrainischer Unabhängigkeitstag und wenig Platz in Unterkünften

Retro Nerds ziehen ins Next: Alte Videospiele bekommen in Ahauser Disko ein neues Zuhause

Pfadfinder mit 68: Rainer Leveling gibt Vorstand rund um den Pfadfinderplatz in neue Hände