Wanderschuhe, Trekkingstöcke, Rucksack – Zehn Tipps rund ums Wandern

© picture alliance/Henning Kaiser/dpa

Wanderschuhe, Trekkingstöcke, Rucksack – Zehn Tipps rund ums Wandern

rnOutdoorausrüstung

Wandern liegt im Trend. Doch auch hier kommt es auf die richtige Ausrüstung an. Unser Experte beantwortet die zehn wichtigsten Fragen.

Ahaus, Stadtlohn, Südlohn, Legden, Heek, Vreden

, 04.08.2021, 04:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

In den letzten Jahren hat das Wandern einen echten Boom erlebt. Immer mehr Menschen verschlägt es zum Entspannen in die Natur. Und da Wandern auch noch gut für die Gesundheit ist, schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Man tut was für seine Gesundheit und kann sich gleich an der schönen Natur erfreuen. Doch einfach so drauf los laufen, ist nicht unbedingt der richtige Weg. Experte Dominik Schwarzer von Nelke Outdoor erklärt, auf was man alles zu achten hat.

Zu einem gelungenen Outdoor-Ausflug gehört die richtige Ausrüstung – allen voran gutes Schuhwerk. Doch Outdoorschuhe gibt es für jeden Einsatzzweck. Welche Schuhe empfehlen Sie für welches Gelände?

„Für Spaziergänge und leichte Tageswanderungen auf gut ausgebauten Wanderwegen empfehlen wir einen leichten Halbschuh mit gutem Profil. Werden die Touren anspruchsvoller oder neigt man eher dazu umzuknicken, empfehlen wir einen knöchelhohen Wanderschuh mit guter Profilsohle und ausreichend Stabilität. Werden die Touren rauer und die Intensität höher – das heißt: unwegsames Gelände, querfeldein, steiniger Untergrund, Mehrtagestouren – raten wir zu einem stabilen Bergwanderschuh mit hoher Verwindungsfestigkeit und gut profilierter, fester Sohle.“

Welche Kriterien sollte ein Outdoorschuh erfüllen?

„In erster Linie muss er passen. Er sollte vorne genügend Zehenfreiheit bieten, meist wählt man eine halbe oder ganze Größe mehr als üblich. An der Ferse sollte der Schuh satt sitzen und nicht schlupfen. Wandersocken, die an der Ferse und am Fußballen gepolstert sind, verbessern den Sitz. Wir haben sogar Schuhe im Programm, bei denen sich das Fußbett und die Ferse individuell anpassen lassen. Dann ist die Frage, wo und zu welcher Jahreszeit man ihn tragen will. Ein Outdoorschuh mit Membran ist wasserdicht, mit Lederfutter hat man das beste Fußklima.“

Im Laufe eines Wanderurlaubs ist das Schuhwerk den Belastungen von Wetter und Gelände ausgesetzt. Welche Pflegetipps haben Sie?

„Wanderschuhe benötigen eine besondere Pflege. Da die Schuhe ständig verschiedenster Witterung ausgesetzt sind, sollte man die Schuhe regelmäßig reinigen und mit Pflegemittel behandeln. Bei einem Lederschuh empfehlen wir Lederwachs, wobei sich das Leder allerdings verändert und dunkler wird oder ein Pflege- und Imprägnierspray zu benutzen.“

Wandern ist eins der beliebtesten Hobbys der Deutschen. Immer mehr Menschen zieht es gerade im Sommer in die Natur. Mit der richtigen Ausrüstung wird der kommende Wanderausflug ein voller Erfolg.

Wandern ist eins der beliebtesten Hobbys der Deutschen. Immer mehr Menschen zieht es gerade im Sommer in die Natur. Mit der richtigen Ausrüstung wird der kommende Wanderausflug ein voller Erfolg. © picture alliance / Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Wie überprüfe ich, ob der Schuh richtig sitzt?

„Die Passform ist wirklich wichtig für einen guten Sitz. Neben der Fußform – normaler Fuß, besonders breiter oder schlanker Fuß, Ballenzeh (Hallux valgus) – sollte auch die passende Länge berücksichtigt werden, damit man genug Zehenfreiheit auf längeren Touren hat. Dies können wir am besten direkt vor Ort gemeinsam mit dem Kunden ermitteln, wo auch die Möglichkeit besteht, den Schuh auf einer Teststrecke auszuprobieren.“

Welchen Anforderungen sollte ein guter Rucksack gerecht werden?

„Ein guter Wanderrucksack verteilt das Gewicht möglichst gut auf den gesamten Rücken und entlastet die Schultern. Das Hauptgewicht sollte auf der Hüfte getragen werden. Je nach Art der Tour bieten sich verschiedene Tragesysteme an. Ein eng anliegendes Kontaktrückensystem bietet sich gut für schwere Lasten und lange Trekkingtouren an. Ein komfortables Netzrückensystem wird gerne bei kleinen Rucksäcken genommen, die eine perfekte Belüftung des Rückens bieten. Bei uns kann man mehrere Rucksäcke ausprobieren, dabei in der Rückenlänge je nach Modell anpassen und mit Hilfe von Gewichtssäcken das Trageverhalten simulieren.“

Jetzt lesen

Wie packe ich meinen Rucksack richtig?

„Das Gewicht optimal zu verteilen ist das A und O. Der Schwerpunkt des Rucksacks sollte dicht am Körper und möglichst in Schulterhöhe liegen. So befindet er sich immer über dem Körperschwerpunkt und der Rucksack zieht beim Tragen nicht nach hinten. Große Rucksäcke kann man so packen: Schlafsack, Daunenausrüstung und andere leichte Gegenstände kommen ins Bodenfach beziehungsweise nach unten. Mittelschwere Sachen wie Kleidung gehören nach oben außen. Schwere Ausrüstung – Zelt, Proviant, dicke Jacken – packt man nach oben in Schulterhöhe, möglichst nah an den Rücken. Kleinigkeiten sind im Deckelfach gut aufgehoben und schnell erreichbar. Packsäcke schaffen Ordnung im Inneren.“

Wann und warum brauche ich Wanderstöcke?

„Wanderstöcke entlasten die Muskulatur und die Kniegelenke. Gerade im steilen und unwegsamen Gelände helfen sie, das Gleichgewicht besser zu halten. Beim Bergaufgehen entlasten sie die Arm- und Schultermuskulatur und unterstützen die Beinmuskulatur, die so weniger schnell ermüdet. Auf leichten und flachen Wegen braucht man sie aber nicht. Wer ein kleines Packmaß sucht, greift nach faltbaren Trekkingstöcken.“

Im Sommer sind sie wieder da: Mücken und Zecken. Wie kann ich mich am besten vor ihnen schützen?

„Mit der Kleidung kann man schon viel erreichen. Es gibt Hosen und Hemden aus einem besonders fein gewebten Mischgewebe, sodass sogar Moskitos nicht hindurchstechen können. Der Stoff ist leicht, trocknet schnell und eignet sich auch bei tropischen Temperaturen. Außerdem bietet er einen hohen UV-Schutz.“

Jetzt lesen

Gibt es bestimmte Apps, die Sie empfehlen können?

„Eine praktische Wetter-App für den Alpenraum ist „meteoblue“. Um Touren zu planen, liefert die Plattform „komoot“ gute Ergebnisse. Berge bestimmen kann man mit der App „PeakFinder AR“. Bei längeren Touren sollte man aber eine Powerbank mitnehmen, um ausreichende Akku-Reserven zu haben.“

Braucht es noch weitere Ausrüstungsartikel für eine gelungene Wanderung?

„Unterwegs sollte man immer eine Trinkflasche oder Trinkblase, ein Trinksystem mit Schlauch, dabei haben. Wichtig ist auch ein kleines Erste-Hilfe-Set. Da sich das Wetter insbesondere in den Bergen sehr schnell ändern kann, ist ein guter Regenschutz und wärmende Kleidung auch im Sommer sinnvoll. Natürlich sollten auch Sonnenbrille, Kappe und Sonnencreme als Sonnenschutz im Rucksack sein. Ein leichtes, klappbares Sitzkissen ist auch sehr nützlich.“

Schlagworte: