
© Kippic
Erste Schützenfeste wegen Corona in Ahaus abgesagt: „Wir hatten die Tränen in den Augen“
Coronavirus
Schützenfeste gehören zu den Highlights des Jahres. Doch wegen des Coronavirus haben nun erste Ahauser Vereine entschieden, in diesem Jahr nicht zu feiern. Leicht gefallen ist das niemandem.
Es war wohl nur eine Frage der Zeit: Das neuartige Coronavirus sorgt dafür, dass erste Schützenfeste abgesagt oder verschoben werden müssen. Während einige Vereine noch auf Zeit spielen und dort noch Resthoffnung besteht, haben andere bereits jetzt Nägel mit Köpfen gemacht. Als erstes ging in der vergangenen Woche der Ahauser Schützenverein „Feldmark Süd“ mit der Meldung an die Öffentlichkeit, dass das Schützenfest in diesem Jahr ersatzlos gestrichen wird.
„Alle Veranstaltungen des Schützenvereins Feldmark Süd inklusive der Schießtermine und unseres Schützenfestes am Pfingstwochenende sind bis auf Weiteres komplett abgesagt . Auch eine Verschiebung des Festes ist ausgeschlossen“, heißt es in dem Schreiben an Mitglieder und Freunde des Vereins. Diese Entscheidung des Vorstands sei weder leicht noch leichtfertig gefallen. „Sie wurde diskutiert und mit allen beteiligten Personen besprochen und am Ende einstimmig entschieden.“
Gesundheit steht im Vordergrund
Dabei haben die Verantwortlichen vor allem die Gesundheit der Mitglieder und Gäste im Kopf. „Die Entscheidung ist konsequent und in Anbetracht der aktuellen Gefahrenlage die einzig richtige Entscheidung“, heißt es vom Verein. Wolfgang Bertling, Vorsitzender des Schützenvereins, gibt zu: „Wir hatten alle die Tränen in den Augen stehen. Aber wir haben uns die Lage genau angeschaut. Realistisch betrachtet, wird sich die Situation bis Pfingsten nicht so verbessern, dass man feiern kann.“
Somit ergibt sich beim Feldmark Süd eine nie dagewesene Situation. König Sebastian Hollmann und seine Königin Heike Schwind werden das längste im Amt stehende Königspaar der Vereinsgeschichte sein. Das Königspaar, das 2018 gekürt wurde, wird bis 2020 Feldmark Süd regieren. Denn an dem Zwei-Jahres-Rhythmus wird auch nach der Absage nicht gerüttelt, wie Wolfgang Bertling erklärt: „Wir wechseln uns mit den Bürgerschützen Ahaus ab. Da wollten wir uns nicht irgendwo zwischen drängen.“
Schützenfest in Quantwick auf 2021 verschoben
Das Schützenfest in Quantwick/Oberortwick wurde wegen der anhaltenden Corona-Krise hingegen auf 2021 verschoben. „Es ist natürlich bitter, aber wir schauen der Realität ins Auge. Es gibt im Moment wichtigere Dinge als Schützenfest zu feiern“, erklärt der Vorsitzende Gerd Schulze-Schwering. Auch hier wollte der Schützenverein nicht länger warten.

Andreas Kaiser wird noch ein Jahr länger Quantwick/Oberortwick regieren. © Kippic
„Wir wollten frühzeitig Planungssicherheit. Auch um uns den Christi-Himmelfahrts-Termin im nächsten Jahr zu sichern“, sagt Schulze-Schwering. Außerdem habe man durch die schon jetzt erfolgte Absage des Schützenfestes dafür gesorgt, dass der Verein nicht auf Kosten sitzen bleibt.
Spontanes Sommerfest in Aussicht gestellt
Falls sich die Corona-Krise in den nächsten Monaten legen sollte, plant der Schützenverein Quantwick/Oberortwick, spontan ein Sommerfest zu veranstalten. „Es handelt sich dabei um eine vereinsinterne Veranstaltung, deren Vorbereitung mit der eines Schützenfestes nicht vergleichbar ist. Von daher können wir das relativ spontan entscheiden“, erklärt Gerd Schulze-Schwering.
Einen Vorteil hat die Absage in diesem Jahr für seinen Verein dann doch. Denn ab dem nächsten Jahr wollen die Quantwicker und Oberortwicker in jedem ungeraden Jahr feiern. „Dann haben wir im Jahr 2025, in dem wir unser 125-jähriges Bestehen feiern, ein Schützenfest“, sagt Schulze-Schwering und fügt dann noch mit einem Grinsen hinzu: „Aber das verlorene Schützenfest in diesem Jahr holen wir uns noch wieder. Wenn alles nach Plan läuft, im Jahr 2026.“ Vielleicht kann die Vorfreude auf drei Schützenfeste in Folge zumindest etwas Trost in Quantwick und Oberortwick spenden.
1991 in Ahaus geboren, in Münster studiert, seit April 2016 bei Lensing Media. Mag es, Menschen in den Fokus zu rücken, die sonst im Verborgenen agieren.
