Ohne Lehrer keine Schüler

Ghanakreis St. Georg

Ein „Geschenk“ mit Zukunft haben die Kinder von Bulenga-Chaggu in Ghana bekommen. Das Projekt „Lehrerwohnungen“, das der Ghanakreis St. Georg initiiert hatte, ist fristgerecht fertiggestellt worden, wie die zweite Vorsitzende Marianne Jessing berichtet.

OTTENSTEIN

, 13.02.2014, 20:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
So sehen die fertigen Lehrerwohnungen aus.

So sehen die fertigen Lehrerwohnungen aus.

In jeder Wohneinheit gibt es sechs Wohnungen, die aus jeweils einem etwa 15 Quadratmeter großen Zimmer bestehen. Traditionell spielt sich das afrikanische Leben im Freien ab, so dass das Essen auf der Veranda zubereitet wird. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) hatte sich finanziell am Bau beteiligt. Das Ministerium hatte es zur Auflage gemacht, dass die Wohnungen bis Ende 2013 bezugsfertig sein müssen. Pünktlich zu Heiligabend seien die Häuser fertig geworden und konnten kurz darauf bezogen werden.

Von den insgesamt rund 97 000 Euro, die das Projekt gekostet hat, hat das BMZ rund 73 000 Euro übernommen. Die restlichen etwa 24 000 Euro hat der Ghana-Kreis aus Spendenmitteln finanziert. Auch für 2014 hat sich die Organisation wieder große Ziele gesetzt. „Wir planen in diesem Jahr den Bau von zwei Wohnanlagen mit je sechs Räumen“, lässt die zweite Vorsitzende durchblicken. Außerdem plant der Ghanakreis, die Junior Highschool in Bulenga-Chaggu zu erweitern. Drei Klassenräume sollen hinzukommen. Zurzeit findet der Unterricht in einem Provisorium statt, das aus strohgedeckten Holzpfählen besteht. 105 000 Euro sind für die neuen Projekte veranschlagt. Das BMZ werde voraussichtlich wieder 75 Prozent der Kosten tragen. „Wir sind den vielen großzügigen Spendern sehr dankbar. Die Sternsinger haben allein 5500 Euro ersungen, eine wichtige Grundlage für den Eigenanteil der Finanzierung“ zeigt Jessing sich zuversichtlich.

Das Berufskolleg Technik hat dem Ghanakreis 16 Computeranlagen als Sachspende zukommen lassen. Werner Nabbefeld, Mitglied des Ghanakreises und ehemaliger Lehrer am Berufskolleg, hatte den Kontakt hergestellt. Die Schüler der Berufsfachschulklasse „IT-Technik“ haben die ausgemusterten Schul-PCs unter Leitung von Studienrat Manfred Kemmler ausgerüstet und auch Hinweise für die Lehrer an den Schulen in Ghana ausgearbeitet. Alle PC-Anlagen werden energiemäßig über Aggregate versorgt, weil eine Stromversorgung über das öffentliche Netz nicht gegeben ist. Oberstudiendirektor Ulrich Kipp als Leiter des Berufskollegs Technik übergab die Computer an Marianne und Franz-Josef Jessing. Im März werden die PC-Anlagen per Spedition nach Ghana verschifft. Ende Oktober will sich eine Delegation aus Ottenstein persönlich von den Fortschritten der Projekte überzeugen

Schlagworte: