
© Carsten Fischer
Offene Wlan-Netze für Ahauser Ortsteile sind noch nicht spruchreif
Digitalisierung
Bekommen alle Ahauser Ortsteile bald öffentliche Wlan-Netzwerke? Die Idee gibt es schon länger. Noch machen allerdings die Kosten Kopfschmerzen. Politiker beraten im Moment dazu.
Bekommen die Ahauser Ortsteile ein öffentliches Wlan, wie es schon in der Innenstadt installiert ist? Die CDU hatte das Thema in die Politik getragen. Ein Ziel, das die Christdemokraten schon länger verfolgen: Flächendeckendes Wlan auch in den Ortsteilen soll her.
Es gibt aber zumindest noch einige Zweifel. Die Ahauser Politiker beraten zurzeit noch zu dem Thema. In einer Videokonferenz mit Mitgliedern des Ausschusses für Wirtschaft, Digitalisierung und Energie hatte die Verwaltung erste grobe Eckdaten vorgestellt. Diese Gremieninformation verläuft im Moment nicht-öffentlich.
Zwischen 40.000 und 70.000 Euro pro Ortsteil
Im Gespräch mit unserer Redaktion berichtet Bürgermeisterin Karola Voß aus der Runde: Vor allem die Kosten haben den Politikern demnach wohl noch zu denken gegeben. Und auch das jeweils recht kleine Gebiet, das abgedeckt werden könne. „Die Fraktionen beraten für sich, ob das Projekt weiter verfolgt werden soll oder nicht“, sagt Bürgermeisterin Karola Voß dazu.
Auf Nachfrage erklärt Thomas Spieker, Chief Digital Officer bei der Stadt Ahaus, dass es sich bei den Kosten bisher nur um Schätzungen handele. Aber allein die Anschaffung der Hardware und die Installation würde zwischen 40.000 und 70.000 Euro kosten. Wohlgemerkt pro Standort, also pro Ortsteil. Dazu kämen laufende Kosten für Wartung und weitere Leistungen: Noch einmal rund 3000 pro Jahr und Standort.
Ursprünglich Münsteraner aber seit 2014 Wahl-Ahauser und hier zuhause. Ist gerne auch mal ungewöhnlich unterwegs und liebt den Blick hinter Kulissen oder normalerweise verschlossene Türen. Scheut keinen Konflikt, lässt sich aber mit guten Argumenten auch von einer anderen Meinung überzeugen.
