
© Stephan Rape
Neue Teststelle im Norden von Ahaus – Kreis macht mehr Angebote möglich
Schnellteststellen
Neues Leben für die ehemalige Tankstelle an der Heeker Straße: Michael Robers und Dandy Tschentscher haben dort eine neue Teststelle eröffnet. Kreis und Land haben das möglich gemacht.
Die Infektionszahlen steigen auch im Kreis Borken rapide. Auch die Zahl der Schnelltests steigt seit den Tagen vor Weihnachten langsam, aber stetig an – zumindest in den Teststellen, die mit der Software Chayns der Tobit.Labs arbeiten und von denen es daher umfangreiche Statistiken gibt.
Gleichzeitig ist in den Tagen rund um Weihnachten und den Jahreswechsel aber auch die Zahl der Teststellen im Kreis Borken deutlich gestiegen. Eine davon hat gerade in der ehemaligen Tankstelle an der Heeker Straße 80 eröffnet.
Drei Teststellen und demnächst 180 Mitarbeiter
Michael Robers aus Südlohn betreibt sie zusammen mit Dandy Tschentscher. Beide haben schon größere Erfahrung mit Testzentren: Seit April 2021 betreibt ihr Unternehmen MD Medical Testzentren in Rhede und Dülmen. Insgesamt komme das Unternehmen aktuell auf 140 Mitarbeiter. „Mit der Teststelle in Ahaus werden es wohl 180“, schätzt Michael Robers.

An der ehemaligen Tankstelle an der Heeker Straße ist die neue Drive-In-Teststelle eingerichtet. Für das Betreiber-Duo ein idealer Standort im Norden der Stadt, genau zwischen Ortseingang und der Straße in Richtung Autobahn. © Stephan Rape
Allein an der Heeker Straße sollen rund 120 bis 140 Tests möglich sein – pro Stunde. Geöffnet ist die Teststelle täglich. Unter der Woche von 6 bis 20 Uhr, am Wochenende von 8 bis 20 Uhr.
Betreiber setzen auf Chayns
Auch diese Teststelle arbeitet mit der Software Chayns der Tobit.Labs. Tests sind auch dort also nur mit Terminbuchung und Smartphone möglich.
Natürlich steht dahinter auch eine finanzielle Frage: „Das System ermöglicht uns, schnell zu arbeiten“, sagt Dandy Tschentscher. Und gerade in Ahaus sei es ja weit verbreitet.
Rund um die anderen Teststellen sehe das schon anders aus: „In Dülmen haben wir selbst die Software erst bekannt gemacht“, sagt Michael Robers. Dort gebe es auch immer noch viele, denen man das System vor Ort erst erklären müsse.
Auf die ehemalige Tankstelle seien sie zufällig gestoßen: „Beim Vorbeifahren“, erklärt Dandy Tschentscher. Die Lage sei ideal: einerseits im Norden der Stadt, andererseits auf dem Weg zur Autobahn-Zufahrt in Heek. „Wir decken damit einen Bereich ab, in dem es bisher wenig Testmöglichkeiten gab“, sagt Michael Robers.
Tobias Groten, Gründer und CEO der Tobit.Labs, spricht mit Blick auf die Teststellen von einer Art Zellteilung: Die Zahl der Tests insgesamt habe sich im Kreis Borken nicht verändert. Sie würden sich jetzt lediglich auf mehr Teststellen verteilen.
Etliche Teststellen wurden rund um die Feiertage eröffnet
Denn die Teststelle an der Heeker Straße ist nicht die einzige, die in den vergangenen Tagen eröffnet hat: Weitere sind vor Kurzem beispielsweise in Wüllen, Wessum, am Cinetech in der Innenstadt oder im Gewerbegebiet an der Industriestraße hinzugekommen.
Und das sind allein die auf Ahauser Stadtgebiet. Auch im übrigen Kreis Borken kamen neue hinzu. Woher kommt dieser Boom?
„Nach Rücksprache mit dem Land NRW konnten wir Mitte Dezember weitere Teststellen genehmigen“, erklärt Ellen Bulten von der Pressestelle des Kreises Borken. Der Kreis entscheidet, ob eine neue Teststelle eröffnen darf oder nicht.
Kreis Borken: Land hat neue Teststellen ermöglicht
Mitte Dezember habe das Land klargestellt, dass zusätzliche Teststellen möglich seien. „Wir haben dann zuerst diejenigen informiert, die wir auf einer Warteliste hatten“, sagt Ellen Bulten.
„Aktuell haben wir im Kreis 125 Schnellteststellen“, sagt sie. Darin seien die Möglichkeiten zum Test in Arztpraxen oder Apotheken noch nicht einmal eingerechnet.
Insofern sei fraglich, ob noch weiterer Bedarf bestehe. „Sollten noch Interessenten eine Teststelle eröffnen wollen, können sie sich an den Kreis wenden“, erklärt Ellen Bulten.
Ob eine Teststelle am Ende kostendeckend zu betreiben sei, prüft der Kreis nicht nach. „Das ist eine unternehmerische Frage, die der Betreiber klären muss“, sagt sie.
Insgesamt sei die Versorgung mit Teststellen kreisweit allerdings sehr gut. Auch in kleineren Orten.
Ursprünglich Münsteraner aber seit 2014 Wahl-Ahauser und hier zuhause. Ist gerne auch mal ungewöhnlich unterwegs und liebt den Blick hinter Kulissen oder normalerweise verschlossene Türen. Scheut keinen Konflikt, lässt sich aber mit guten Argumenten auch von einer anderen Meinung überzeugen.
