Lensing Media Hilfswerk fördert Baby-Simulator und Digitalmikroskop
Lensing Media Hilfswerk
Bessere Bildungschancen für Kinder und Jugendliche, das hat sich das Lensing Media Hilfswerk auf die Fahnen geschrieben. In diesem Jahr unterstützt das Hilfswerk fünf Projekte in der Region.

Freuen sich über die Bildungsschecks des Lensing Media Hilfswerks (von links): Ansgar Voß, Deborah Ebbers, Sonja Weßling, Carmen Kappel, Astrid Zaers, Julia Bahlinghorst, Christiane Vogeshaus, Redaktionsleiter Bernd Schlusemann und Marion Röttgers. © Stefan Grothues
Über Bildungsschecks des Lensing Media Hilfswerks im Gesamtwert von 5.000 Euro freuten sich jetzt Vertreter von fünf Schulen, Familienzentren und anderen Bildungseinrichtungen in Ahaus, Wessum, Legden und Stadtlohn.
Bernd Schlusemann, Redaktionsleiter der Münsterland Zeitung, überreichte die Schecks und freute sich ebenfalls: „Trotz der Corona-Einschränkungen haben sich viele Projekte aus der Region für eine Förderung durch den Bildungsscheck beworben. Wir sind froh, mit dem Bildungsscheck Projekte zu ermöglichen, die sonst vielleicht am Geld scheitern würden.“
Mit dem Bildungsscheck des Lensing Media Hilfswerks werden Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen gefördert, ganz gleich aus welcher sozialen Schicht. In diesem Jahr unterstützt das Hilfswerk folgende Projekt:
„Kita-Alltag trifft digital“ des Familienzentrums St. Otger in Stadtlohn
„Kinder sollen die Chance haben, so viele und so vielfältige Dinge wie möglich von der Welt zu erforschen. Dazu gehören auch, die Medien in ihrer Vielfalt zu entdecken“, so umschreibt Kita-Leiterin Marion Röttgers das Projekt.
i-Pad, digitales Mikroskop und Beamer sollen im Kita-Alltag kreativ eingesetzt werden, um die Medienkompetenz der Kinder zu stärken. Das Lensing Media Hilfswerk unterstützt diese Projekt mit einer Fördersumme in Höhe von 2000 Euro.
Elternpraktikum an der Anne-Frank-Realschule in Ahaus
„An der Anne-Frank-Realschule möchten wir das ,Babybedenkzeit-Elternpraktikum‘ fest etablieren“, sagt Lehrerin Julia Bahlinghorst. Das Elternpraktikum bietet Jugendlichen ab 14 Jahren die Möglichkeit, sich mit den Verantwortlichkeiten von Elternschaft auseinanderzusetzen. Die Jugendlichen müssen eine Babypuppe stillen oder füttern, die Kleidung und die Windeln wechseln – Tag und Nacht. Durch die Auseinandersetzung mit den Aufgaben von Eltern sammeln die Jugendlichen grundlegende Erfahrungen für Entscheidungen über ihre Zukunft. In das Projekt werden auch Hebammen, Erzieherinnen und Mediziner eingebunden. Das Lensing Media Hilfswerk fördert dieses Projekt mit 1000 Euro.
Bewegungserziehung im Kinderparadies Pusteblume in Legden
Die Kita Pusteblume in Legden möchte ihren Bewegungsraum mit neuen Materialien erweitern. In einem Projekt „Bewegungserziehung“ haben sich drei Erzieherinnen zum Thema „Bewegung“ weitergebildet. Das Lensing Hilfswerk fördert das Projekt mit 1000 Euro.
Clean-River-Projekt der Gottfried-von-Kappenbergschule in Wessum
Die Bedrohung der Meere durch Plastikmüll steht im Mittelpunkt des „Clean River Projekts“ an der Wessumer Grundschule. „Mit Stephan Horch, einem Fotodesigner und Naturschützer, möchten wir den Dorfputz unterstützen und aus dem gesammelten Müll Fotokunstwerke gestalten, um auf die Vermüllung aufmerksam zu machen“, sagt Sonja Weßling. Das Lensing Media Hilfswerk unterstützt die Aktion mit 500 Euro.
Kunstprojekt der Kolping-Kids in Wessum
Seit vielen Jahren nutzt die Kolpingsfamilie Wessum einen LKW-Auflieger als Sammelstelle für Gebrauchtkleider. Die Kolping Kids Turbo wollen diesen Container von außen zusammen mit dem Künstler Norbert Then und dessen Sohn, einem Sozialpädagoge, verschönern. Zuschuss vom Hilfswerk: 500 Euro.