Highlights der Woche: Impfstoff bleibt liegen, Hunde bekommen eine Wiese

Woche kompakt

Die besten Geschichten der Woche: Zwei Ärzte aus Ahaus bleiben auf Corona-Impfstoff sitzen, Schüler sammeln für die Tafel und die Stadtlohner Hunde bekommen eine Wiese für ihren Auslauf.

Ahaus

, 19.12.2021, 06:00 Uhr / Lesedauer: 1 min
Die Kinder der Paulus-van-Husen-Schule in Legden und Rosendahl haben für die Tafel gesammelt.

Die Kinder der Paulus-van-Husen-Schule in Legden und Rosendahl haben für die Tafel gesammelt. © Nils Dietrich

Hier kommen die Geschichten der Woche:

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Highlights der Woche: Impfstoff bleibt liegen, Hunde bekommen eine Wiese

Hier kommen die besten Geschichten aus der Woche vom 10. bis zum 17. Dezember.
19.12.2021
/
Dr. Nikolaus Balbach (l.) und Dr. Khalil Malyar möchten impfen. Die Wochenenden haben sie sich dafür freigehalten und sogar Heiligabend. Tausend Impfdosen haben sie noch vorrätig, aber die Nachfrage ist rapide gesunken. Die beiden Ärzte glauben, dass der Andrang zurzeit so gering ist, weil ein Großteil der Menschen in Ahaus schon geimpft ist. © Victoria Garwer
Mit einem Rucksack voller Drogen wurde ein Heeker Dealer am Bahnhof in Gronau erwischt. Allerdings leugnete der Mann, Besitzer der Tasche zu sein. Das sahen das Amtsgericht Ahaus und das Landgericht in Münster jetzt in der Berufung anders. An dem Rucksack hing nämlich der Chip eines Fitnessstudios – und der war auf den Angeklagten registriert.



© Markus Gehring
Julian, Jonas und Simon (v. l. n. r.) packen beim Beladen des Tafel-Lieferwagens an. Sie haben zusammen mit den anderen Schülern der Klassen 7 a und b der Paulus-van-Husen-Schule für die Tafel Lebensmittel gesammelt – und waren damit überaus erfolgreich. 18 Kartons mit haltbarer Nahrung wie Nudeln, Reis und Mehl kamen so zusammen. © Nils Dietrich
Martina Tenbrink mit Fiete (l.), hier mit Udo und Tanja Schmiing und deren Berner Sennenhunden, freut sich auf die neue Hundewiese in Wenningfeld. Etliche Standorte waren in den vergangenen Jahren in den Blick genommen worden – und wieder verworfen. Jetzt hat die Politik für Klarheit gesorgt. Nur an den Kosten in Höhe von 47.000 Euro gab es Kritik.© privat
In Südlohn wird viel Geld in die Abwasserbeseitigung gesteckt – wie hier in das neue Kombibecken der Kläranlage, das rund 2,6 Millionen Euro kostet. Trotzdem gibt es gute Nachrichten für die Verbraucher: Gebührenerhöhungen sind noch nicht in Sicht. Mit Blick auf 2022 könne man „ergebnisneutral“ kalkulieren, berichtete jetzt Kämmerin Birgit Küpers. © Markus Gehring
Jede Stadt braucht engagierte Menschen. Anton Bockwinkel ist so einer und hat nun die Natur in Vreden im Blick. Als neuer ehrenamtlicher Naturschutzbeauftragter muss er auch Verstöße ahnden. Der 67-Jährige ist einer von 44 Beauftragten – elf davon Ehrenamtler – im Kreis Borken, die fortan zunächst bis Ende März 2026 tätig sein sollen. © Hubert Stroetmann
Feuerwehreinsatz am Mittwochabend: Auf der K61 zwischen Asbeck und Schöppingen verunglückte ein 19-jähriger Autofahrer aus bislang ungeklärter Ursache auf der Kreisstraße 61 zwischen Asbeck und Schöppingen. Er kam ohne erkennbaren Grund nach rechts von der Straße ab, kollidierte mit einem Leitpfosten und kam vor einem Baum zum Stillstand. © Simone Schulze Beikel