Unter anderem in Ahaus und Stadtlohn hat die Polizei im ersten Halbjahr 2020 Cannabis-Plantagen (Symbolbild) entdeckt. Jetzt wurden die Betreiber zu Haftstrafen verurteilt.

© picture alliance / ABIR SULTAN/d

Haftstrafen für Betreiber der Cannabisplantagen in Ahaus und Stadtlohn

rnDrogenprozess

Langjährige Haftstrafen hat das Landgericht Münster jetzt gegen die Drogenhändler verhängt, die auch in Ahaus und Stadtlohn Cannabis-Plantagen betrieben.

von Klaus Möllers

Ahaus, Stadtlohn

, 08.11.2020, 19:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Teils langjährige Haftstrafen hat das Landgericht Münster jetzt im Fall der illegalen Cannabis-Plantagen in Ahaus, Stadtlohn, Bad Bentheim und Horstmar verhängt.

Jetzt lesen

Ein Mann aus Gronau und ein Mann aus Enschede sind zu jeweils fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden wegen bandenmäßigen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln (Marihuana), ein weiterer Gronauer wegen dieses Vorwurfs zu vier Jahren und neun Monaten.

Seit Frühjahr schon in U-Haft

Die drei befanden sich seit ihrer Festnahme im Frühjahr in Untersuchungshaft und wurde jetzt gegen eine Kautionsauflage daraus entlassen. Vorläufig frei ist ein weiterer Angeklagter: Ein Gronauer wird - wie bei den anderen abzüglich seiner bisherigen Untersuchungshaft - für seine Beihilfe zu den Taten der drei Hauptbeschuldigten drei Jahre in Haft sein, so bald sie angetreten werden muss.

Sechs Männer mussten sich vor dem Landgericht verantworten. Das Bild stammt vom Prozessauftakt.

Sechs Männer mussten sich vor dem Landgericht verantworten. Das Bild stammt vom Prozessauftakt. © Klaus Möllers

Ebenfalls ein Gronauer wurde wegen Beihilfe zu einem Jahr und drei Monaten zur Bewährung verurteilt, ein Mann aus Ahaus zu einem Jahr und sechs Monaten zur Bewährung wegen Besitzes von Marihuana. Für beide wurden die Haftbefehle aufgehoben.

Jetzt lesen

In Ahaus, Stadtlohn-Büren, Bad Bentheim und in Horstmar hatte die Polizei Plantagen mit insgesamt mehreren tausend Cannabis-Pflanzen beziehungsweise Setzlingen entdeckt, die offenkundig zur Gewinnung der Droge Marihuana bestimmt waren. Die Anlagen wurden nach Einschätzung der Polizei und der Staatsanwaltschaft „professionell“ betrieben. Es wurden umfangreiche Technikanlagen aufgebaut, damit die Pflanzen in geschlossenen Räumen wachsen konnten.

Polizei schlug im Februar und April zu

Vor ihren Festnahmen waren die Täter über Wochen telefonisch und mit versteckten GPS-Sendern an ihren Autos überwacht worden. Letztlich schlug die Polizei dann im Februar und im April zu.

Den Fall der Horstmarer Anlage stellte das Gericht am Ende der Beweisaufnahme ein, weil sich aus den anderen Fällen bereits eine Strafhöhe abzeichnete, die durch diesen Fall vermutlich nicht beträchtlicher geworden wäre und das Verfahren so etwas abgekürzt werden konnte.

Überwachungsmaßnahmen lieferten Beweise

Im Gegensatz zu vielen anderen Strafverfahren wurden relativ wenige Zeugen gehört. Denn die meisten Beweise hatten Ermittler durch die Überwachungsmaßnahmen und die Bestimmung von Wirkstoffmengen der Drogen, unter anderem durch das Landeskriminalamt, gewonnen.