Graue Rechtecke verwandeln sich bald in Blühstreifen

Naturschutz

Im Rahmen des Grün- und Freiraumkonzeptes werden ausgewählte Flächen in blühende Blumenwiesen umgewandelt. Die Vorbereitungen haben die Mitarbeiter des Baubetriebshofs bereits getroffen.

Ahaus

, 23.04.2020, 12:00 Uhr / Lesedauer: 1 min
Die Mitarbeiter des Baubetriebshofes haben öffentliche Flächen für die Blühstreifen mit insektenfreundlichen Wildblumen vorbereitet.

Die Mitarbeiter des Baubetriebshofes haben öffentliche Flächen für die Blühstreifen mit insektenfreundlichen Wildblumen vorbereitet. © Markus Gehring

Bereits im vergangenen Jahr hat die Stadt Ahaus über 4700 Quadratmeter Blühstreifen mit insektenfreundlichen Wildblumen geschaffen. In diesem Jahr wird die Fläche auf 12.000 Quadratmeter erweitert. Das hat die Stadt Ahaus mitgeteilt.

Jetzt lesen

Im ganzen Stadtgebiet sind zur Zeit kahle Stellen zu finden. Mancher Spaziergänger wird sich gewundert haben, was die frei gelegten Rechtecke zu bedeuten haben,Mitarbeiter des Baubetriebshofes waren in den vergangenen Wochen aktiv, haben Rasen abgetragen und die Erde aufbereitet.

Attraktiver Anblick

Die Blühstreifen sind sowohl in der Stadt als auch im Außenbereich zu finden, zum Beispiel an der Pestalozzischule, direkt am Baubetriebshof oder an den Radwegen an der Aa-Umflut.

Viele Farbtupfer, wie hier aus dem letztem Jahr, soll es im Sommer wieder im ganzen Stadtgebiet geben.

Viele Farbtupfer, wie hier aus dem letztem Jahr, soll es im Sommer wieder im ganzen Stadtgebiet geben. © Stadt Ahaus

„Durch die Aussaat der verschiedenen Saatmischungen auf öffentlichen Flächen in der Stadt wird nicht nur ein attraktiver Anblick, sondern vor allem ein umfangreiches Nahrungsangebot für Tiere und Insekten geschaffen“, wird in der Pressemitteilung der Stadt betont.

Nahrung für Tiere

Bis in den Herbst hinein sollen Vögel und Bienen davon profitieren. Immer mehr Lebensraum wird durch die Bebauung und Versiegelung von Flächen zerstört. Auswirkung ist, dass die Population von Insekten, wie Bienen, Fliegen und Schmetterlingen, drastisch zurückgeht.

Das Projekt, das zu den kurzfristigen Maßnahmen des Grün- und Freiraumkonzeptes gehört, soll dem entgegen wirken.

Schlagworte: