
Wie geht es weiter mit der dringend benötigten Sanierung an der Aabachschule? In jedem Fall dauert es viel zu lange, bis die Arbeiten endlich beginnen werden, findet unser Autor. © Stephan Rape
Fünf Jahre für neue Toiletten an einer Grundschule sind einfach zu lang
Meinung
Fünf Jahre und immense Mehrkosten für einen Schulneubau – das darf so einfach nicht passieren, findet unser Autor. Schon gar nicht in einer Stadt, die sich Schulstadt nennt.
In der Aabachschule gibt es zu wenig Platz. Die Eltern der Schülerinnen und Schüler beklagen sich schon seit Jahren darüber, dass die Toiletten in einem schrecklichen Zustand seien. Sie berichten, dass ihre Kinder bestenfalls mit zugehaltener Nase und viel Überwindung in der Schule aufs Klo gehen mögen.
Gut, für viele Kinder hat sich das Problem schon geklärt: Sie verlassen die Grundschule ganz einfach und wechseln auf die weiterführende Schule. Man muss sich mal vor Augen führen, wie lange das Projekt schon hin- und hergeschoben wird. 2018 wird der Bedarf für mehr Platz festgestellt. 2019 sollten die Toiletten saniert werden, dann fiel auf, dass es sinnvoller wäre, beides miteinander zu verbinden.
Nur drei oder vier Jahre sind doch eine Kleinigkeit
Das sind ja erst drei bzw. vier Jahre. In der Zwischenzeit ist eine Pandemie ausgebrochen und Russland hat einen Krieg mitten in Europa angezettelt. Lüftungsanlagen mussten ergänzt, Heizungssysteme umgeplant und ökologische Ziele mit erfüllt werden. Aktuell geplante Fertigstellung: zum Schuljahr 2024/2025, falls jetzt nichts mehr schiefgeht, die Politiker sich mit den enormen Mehrkosten anfreunden können und dann auch der eigentliche Bau nahtlos klappt. Also bestenfalls ein „Vielleicht“.
Ahaus rühmt sich, Schulstadt zu sein. Bleibt die Frage, wie lange das noch geht, ohne rot zu werden. Und die Kostenexplosion lass ich besser einfach mal unter den Tisch fallen.
Ursprünglich Münsteraner aber seit 2014 Wahl-Ahauser und hier zuhause. Ist gerne auch mal ungewöhnlich unterwegs und liebt den Blick hinter Kulissen oder normalerweise verschlossene Türen. Scheut keinen Konflikt, lässt sich aber mit guten Argumenten auch von einer anderen Meinung überzeugen.
