Bruno Eing, Vorsitzender der Kolpingsfamilie Wessum, an der Bühne im Mehrzweckraum.

© Christian Bödding

Dorfgemeinschaftshaus vor der Einweihung: Wir zeigen im Video, wie die Räume aussehen

rnNeubau

Seit November 2018 wurde gebaut, nun ist das Gebäude fertig: Das Dorfgemeinschaftshaus an der Schulstraße in Wessum wird am Freitag offiziell eingeweiht. Wir haben uns die Räume vorab angesehen.

Ahaus

, 04.03.2020, 18:16 Uhr / Lesedauer: 2 min

Große Ereignisse kündigen sich manchmal durch Kleinigkeiten an. In diesem Fall durch einen Getränkewagen. Er steht auf dem Parkplatz vor dem neuen Dorfgemeinschaftshaus in Wessum, das am Freitag, 6. März, um 11 Uhr offiziell eingeweiht wird. Am Sonntag, 8. März, schließt sich nach der Messe in der Kirche (10 Uhr) ein Tag der offenen Tür an.

Grundsteinlegung 2018

Offiziell eingeläutet wurden die Arbeiten für den Neubau an der Schulstraße am 11. November 2018. Damals legte Bürgermeisterin Karola Voß den Grundstein und mauerte eine Zeitkapsel ein. Die Planung begann bereits 2016.

Entstanden ist ein 717 Quadratmeter großes Gebäude in zentraler Lage von Wessum. Die Grundschule ist nur einen Steinwurf entfernt, das Feuerwehrgerätehaus liegt direkt nebenan. Bruno Eing, Vorsitzender der Kolpingsfamilie Wessum, und Kassierer Jan Gerling gewährten schon vor der Eröffnung Einblicke in die Räumlichkeiten.

Video
Das neue Dorfgemeinschaftshaus in Wessum

„Es ist ein Haus für alle Vereine, Verbände und Gruppen in Wessum“, legen die beiden Kolping-Vorstandsmitglieder Wert darauf, dass das Dorfgemeinschaftshaus (DGH) zum Zusammenwachsen des Dorfes beiträgt. Das nach Plänen des Architekturbüros Tenhündfeld entstandene Haus soll aber nicht dazu dienen, dass Einzelpersonen dort ihren Geburtstag feiern, schränken Eing und Gerling ein. „Das auf keinen Fall“, sagt Bruno Eing deutlich.

Jetzt lesen

Die Kolpingsfamilie Wessum wird das Haus betreiben. Als Bauträger und Eigentümer zeichnet die Stadt Ahaus verantwortlich. Sie konnte für den Bau EU-Gelder nutzen. Die Gesamtkosten des Dorfgemeinschaftshauses belaufen sich auf rund eine Million Euro. An Fördermitteln kamen 508.000 Euro zusammen, der Rest wurde aus verschiedenen Quellen finanziert.

Der 200 Quadratmeter große Mehrzweckraum bietet 160 Sitzplätze.

Der 200 Quadratmeter große Mehrzweckraum bietet 160 Sitzplätze. © Christian Boedding

Prunkstück des DGH ist der rund 200 Quadratmeter große Mehrzweckraum inklusive Bühne. 160 Sitzplätze stehen an den Tischen zur Verfügung. Weitere 25 Sitzplätze gibt es in der geräumigen Küche. Im Foyer sind die Toilettenanlagen untergebracht, der Keller verfügt über einen Versammlungsraum in der Größe des Mehrzweckraums im Erdgeschoss. In einer Lagerhalle können Wessumer Vereine in einem Regalsystem die verschiedensten Dinge deponieren. „Das reicht von Utensilien für das Zeltlager des Sportvereins bis zu unseren Sachen für die Ferienspiele“, erläutert Bruno Eing.

Investition in die Zukunft

Wer wann künftig das Dorfgemeinschaftshaus nutzen kann, das regelt die Kolpingsfamilie über einen Kalender. Sie stellt die Räume zur Verfügung „und wir sorgen dafür, dass alles da ist: Strom, Wasser und Licht“, erklärt Jan Gerling.

Die Kolpingsfamilie Wessum ist übrigens eine der größten im Diözesanverband. Das können die beiden Vorstandsmitglieder an Zahlen festmachen. „Wir haben etwa 520 Mitglieder, das heißt, nahezu jeder zehnte Wessumer ist dabei“, sagt Bruno Eing.

Das Durchschnittsalter der Wessumer Kolpingmitglieder liege bei 37,5 Jahren. „Die Kolpingsfamilie Gronau hat 80 Mitglieder und ein Durchschnittsalter von 86,3 Jahren“, sagt Jan Gerling zum Vergleich. Nicht zuletzt mit Blick auf die guten Wessumer Zahlen sei das Dorfgemeinschaftshaus für die Kolpingsfamilie eine Investition in die Zukunft.

Der Getränkewagen steht schon: Das Dorfgemeinschaftshaus wird am 6. März offiziell eingeweiht, am 8. März ist Tag der offenen Tür.

Der Getränkewagen steht schon: Das Dorfgemeinschaftshaus wird am 6. März offiziell eingeweiht, am 8. März ist Tag der offenen Tür. © Christian Bödding

Wie genau diese Investition aussieht, das können alle Interessierten beim Tag der offenen Tür erfahren. Neben zahlreichen Aufführungen, unter anderem von Chören und Sportgruppen, werden Aktionen wie Kickerturnier, Kinderschminken und Laserschießen angeboten.

Es gibt Kaffee und Kuchen, Gegrilltes und Getränke. Der Erlös des Tages der offenen Tür kommt ausschließlich dem Betrieb des Dorfgemeinschaftshauses zu Gute.

Das Team der KFD, die Landfrauen und der Schützenverein Averesch freuen sich für den Tag der offenen Tür über Kuchenspenden für das Kuchenbüfett. Diese können am Samstag, 7. März, von 14 bis 17 Uhr und am Sonntag, 8. März, ab 9.30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus abgegeben werden.

Schlagworte: