Die Narren regieren in Wüllen und Ottenstein

Schlüsselübergaben

In Klein-Köln und der Feste halten die Narren seit Sonntag die Schlüssel zur Stadt fest in der Hand. In Wüllen und Ottenstein übergaben Stadtvertreter den Jecken die Gewalt.

WÜLLEN/OTTENSTEIN

von Anne-Lena Haget und Elvira Meisel-Kemper

, 15.02.2015, 16:19 Uhr / Lesedauer: 1 min

"Ach, würde doch überall Karneval gefeiert. Die Welt sähe viel schöner aus", schickte der Ottensteiner Burggeisterpräsident Manfred König einen Stoßseufzer gen Himmel. Vor der Plattform auf dem Kirchplatz hatten sich Hunderte Jecken versammelt, um mit den Prinzenpaaren und ihrem Gefolge zu feiern. Bürgermeister Felix Büter nahm von seinem Amt als "Schlüssel"-Figur im Ottensteiner Karneval nach elf Jahren Abschied.

Manfred König beschwor Prinz Bernd VI.: "Du hast den Gemeindeschlüssel erhalten. Öffne mit ihm deinem Narrenvolk das Tor zu den Freuden des Karnevals". König ist seit 30 Jahren im Karneval aktiv, davon 16 Jahre Präsident. Dafür erhielt er eine Urkunde und donnernden Applaus für sein Engagement.

So läuft der Hase in "Wotteltown City"

Prinz Bernd übernahm symbolisch die Schlüsselgewalt und stellte sogleich klar, wie in "Wotteltown City" der Hase läuft. "Meine Kollegen von der Feuerwehr sind verpflichtet, sämtliche Flächenbrände unverzüglich mit Bier zu löschen", sprach die Tollität. Bei den Ehrungen tat sich besonders die Wagenbaugruppe "Wurzelgarde" hervor, die seit 50 Jahren den Rosenmontagszug bereichert.

Klarer aus der Hoeste

Der leckere Klare aus der Hoestenpumpe floss in Wüllen reichlich, als bei strahlendem Sonnenschein der Musikverein Wüllen das Prinzenpaar Reinhard I. (Machill) und Vroni I. (Wassing) und sein Gefolge zur Schlüsselübergabe auf die Hoeste leitete. Heinrich Lefert, stellvertretender Bürgermeister, lobte die Pumpe und den feinen Klaren vor der Schlüsselübergabe.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Schlüsselübergabe in Wüllen

Die Karnevalisten haben in Klein-Köln die Schlüsselgewalt übernommen.
14.02.2015
/
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
Wüllens Karnevalsprinz Reinhard I. (Machill) jubelt: Die Schlüsselgewalt liegt nun in seinen Händen. © Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
© Foto: Elvira Meisel-Kemper
Schlagworte

Präsidentenorden verliehen

Vom Präsidenten Martin Tenspolde erhielt Dieter Wantia, Vorsitzender des Elferrats, den Präsidentenorden verliehen. "Er hat eine tolle Karnevalshalle gebaut", lobte Tenspolde. Claudia Hackfort wurde als langjährige Trainerin der Prinzengarde und der Roten Funken mit dem Windorden geehrt.

Unter großem Jubel marschierte die Festgesellschaft zur Klein-Köln-Arena, wo sie im dicht besetzten Zelt jubelnd empfangen wurde.

Schlagworte: