In die Jahre gekommen ist der Condomat, der an der Parallelstraße in Ahaus steht. Wer ihn nutzt, sollte Münzgeld dabei haben.

© Anne Winter-Weckenbrock

Kondom-Automat in Ahaus hat noch nicht ausgedient – und bietet mehr als nur Präservative

rnCondomat

Kondome lassen sich heutzutage in jedem Supermarkt kaufen. In Ahaus gibt es dennoch noch einige Condomaten. Wir haben uns beim Betreiber umgehört, ob sich das überhaupt noch lohnt.

Ahaus

, 29.01.2020, 19:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Er sticht sofort ins Auge, wenn man vom Bahnhof in Ahaus die Straße überquert: der Condomat. Ein bisschen aus der Zeit gefallen steht er da vor einem großen Gebüsch und unmittelbar vor dem großen Fernmeldeturm, der im Hintergrund in die Höhe ragt. Der Münzeinwurf ist ein wenig verrostet und auch sonst weist der Automat einige unschöne Stellen auf, an denen die Front gelitten hat.

In Zeiten, in denen man Kondome in jedem Supermarkt und sämtlichen Drogerien bekommt, fragt man sich, ob sich solch ein Automat für den Betreiber noch lohnt? „Ja, der Bedarf ist noch da. Wir befüllen den Condomat alle drei Monate“, sagt Abram Neufeld, Geschäftsführer von Steinhagen Automaten Service.

Der Condomat weist einige Beschädigungen an der Fassade auf. Auch der Münzeinwurf ist verrostet.

Der Condomat weist einige Beschädigungen an der Front auf. Auch der Münzeinwurf ist verrostet. © Maximilian Konrad

Das Unternehmen, das in Steinhagen im Kreis Güterslohn seinen Sitz hat, unterhält noch drei weitere Condomaten in Ahaus, dazu kommen einige in Stadtlohn und Südlohn. In den vergangenen Jahren sei jedoch die Anzahl der Verkäufe stark zurückgegangen, erklärt Abram Neufeld. Eine Ursache ist seiner Meinung nach das Internet, in dem Verbrauchern ein breites Angebot zur Verfügung steht.

Kondomkauf ist vielen unangenehm

Im World Wide Web lassen sich ganz bequem von Zuhause sämtliche Sorten bestellen und der Kunde kann sich die Kondome nach Hause liefern lassen. Denn: Vielen Menschen ist der Kauf von Kondomen in der Öffentlichkeit unangenehm. Eine Umfrage im Auftrag des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) aus dem Jahr 2016 ergab, dass gerade bei den 18- bis 24-Jährigen fast jeder Zweite (42 Prozent) Hemmungen hat, die Präservative im Supermarkt zu erwerben.

Neben den Kondomen bietet der Automat am Ahauser Bahnhof auch noch andere Inhalte: Interessierte können beispielsweise einen Mini-Vibrator, einen Love-Ring oder Love Sleeves erwerben. Hierbei handelt es sich um einen speziellen Überzug, der beim Geschlechtsverkehr zusätzlich stimulieren soll. Alternativ kann er auch dazu verwendet werden, um dem Vibrator eine gesteigerte Wirkung zu geben. Alle Inhalte des Condomats kosten übrigens vier Euro – zahlbar mit Münzen im Wert von 50 Cent, einem oder zwei Euro.

Jetzt lesen

Verbraucher brauchen übrigens keine Angst haben, dass die Kondome oder die anderen Sexspielzeuge durch die aktuell kalten Temperaturen ihre Wirkung verlieren. Ein Kondom beispielsweise besitzt eine Haltbarkeit von vier Jahren, die jedoch durch Faktoren wie Licht und Hitze reduziert werden kann. Daher sind die Präservative im Condomat stets gut geschützt, da sie kühl und unbeeinträchtigt von äußeren Einflüssen gelagert werden.

Am Condomat lassen sich nicht nur Kondome kaufen. Auch andere Sexspielzeuge können erworben werden.

Am Condomat lassen sich nicht nur Kondome kaufen. Auch andere Sexspielzeuge können erworben werden. © Maximilian Konrad

Um Kondomautomaten salonfähiger zu machen, stellte im Jahr 2018 die Kondom-Marke Billy Boy gemeinsam mit der Organisation „Jugend

gegen AIDS e.V.“ insgesamt 250 Kondom-Automaten an Schulen auf. Die Aufklärung war den Organisatoren hierbei das wichtigste Anliegen.

Kondom für 20 Cent

Deshalb waren die Automaten, an denen sich aufklärungswillige Schüler für 20 Cent pro Kondom ausrüsten konnten, nur ein weiterer Baustein in einem umfassenden Konzept. Dazu gibt es Unterricht, Workshops und Kampagnen.

Man müsste „eine direkte Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellen“, sagte Johannes Zerger, Brand Manager von Billy Boy, damals in einer Pressemitteilung.

Lesen Sie jetzt