Coronavirus im Kreis Borken: Über 800 Menschen mit Coronavirus infiziert

Coronavirus

Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen im Kreis Borken steigt weiter an. 837 Meldete der Kreis am Sonntag (1.11.).

Ahaus

, 31.10.2020, 18:46 Uhr / Lesedauer: 10 min
Masken-Verweigerer sorgten jetzt in Gronau für mächtig Ärger.

Ab Montag ist auch bei uns die gesamte Gastronomie geschlossen. Die Abholung von Speisen ist aber erlaubt. © dpa

Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog.

Die Ereignisse der Woche vom 19. bis 25. Oktober lesen Sie hier.

Das Wichtigste im Überblick:

48 Todesfälle im Kreis Borken

Stand 1. November, 0 Uhr meldet der Kreis Borken insgesamt 2.476 Infektionen (Vortag 2376) im Kreis Borken.

Aktuell sind im kreis Borken 837 Menschen im Kreis infiziert, am Samstag waren es noch 751.

Inzidenz-Wert: 130,0 (Wert des Kreisgesundheitsamtes), 130,6 (offizieller Wert das Landeszentrums Gesundheit)

Gesundet: 1.591 Personen (1.577)

Aktuell infiziert: 837 Personen (751)

Aktuell infiziert in den Städten:

Ahaus: 78 Infektionen (71)

Heek: 3 (0)

Legden: 7 (6)

Stadtlohn: 28 (25)

Südlohn: 4 (4)

Vreden: 37 (33)


Wichtige Information zu den Zahlen des Kreis Borken: Diese teilen den Stand der Infektionen immer zu 0 Uhr des jeweiligen Tages mit. Es ist nicht auszuschließen, dass die Vortagszahlen statistisch noch nacherfasst werden.

Sonntag, 1. November 2020

12.00 Uhr: Die Corona-Pandemie geht auch nicht spurlos an Julias Tierheim in Ahaus vorbei. Im Gegenteil. Die Sorgenfalten werden derzeit nicht weniger. Doch die Krise ist auch eine Chance für das Tierheim.

10.51 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen an Wochenende keine Informationen vor.

09.03 Uhr: Die Bezirksregierung gibt die Zahlen für den Regierungsbezirk Münster bekannt. Von Samstag auf Sonntag (1. November) sind die Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster teils weiter ansteigend, in den Kreisen Coesfeld und Recklinghausen sowie der Stadt Gelsenkirchen jedoch sinkend.

Von Samstag auf Sonntag (1. November) sind die Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster teils weiter ansteigend, in den Kreisen Coesfeld und Recklinghausen sowie der Stadt Gelsenkirchen jedoch sinkend.

Von Samstag auf Sonntag (1. November) sind die Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster teils weiter ansteigend, in den Kreisen Coesfeld und Recklinghausen sowie der Stadt Gelsenkirchen jedoch sinkend. © Gerafik: Bezirksregierung Münster


Die Zahlen können durch ein verändertes Meldegeschehen am Wochenende beeinflusst sein. Die Zahlen für die Kreise und Großstädte laut LZG NRW (Stand: 1. November, 0 Uhr), Zahlen des Vortags in Klammern:

Kreis Borken: 130,6 (118,2)

Bottrop: 200,7 (176,1)

Kreis Coesfeld: 72,1 (72,1)

Gelsenkirchen: 173,3 (198)

Münster: 104,7 (99,6)

Kreis Recklinghausen: 140,7 (150)

Kreis Steinfurt: 94,8 (102,2)

Kreis Warendorf: 163,0 (136,1)

07.55 Uhr: Am Sonntag hat der letzte Kreis in NRW die Inzidenz von 50 überschritten. Damit ist nun das komplette Bundesland als Risikogebiet eingestuft. Die Lage in NRW im Überblick.

07.00 Uhr: Corona-Hilfe Heek: „Wir sind noch da und stehen parat bei Bedarf!“ - Für alle, die in Heek unter Quarantäne stehen oder aus Angst vor einer Infektion nicht mehr einkaufen gehen möchten, gibt es nach wie vor eine ganz besondere Gruppe, die ihre Hilfe anbietet.

Samstag, 31. Oktober

18.32 Uhr: Trotz steigender Infektions-Zahlen und eindringlicher, öffentlicher Appelle will sich offenkundig nicht jeder an die einfache Schutzmaßnahmen des Tragens einer Maske halten, um sich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu bewahren.

Solch ein Negativbeispiel dazu kommt jetzt aus Gronau, wie die Kreispolizeibehörde mitteilt. Jener Kommune, die zuletzt tagelang Infektions-Hotspot im Kreis war und aktuell 158 Infektionsfälle aufweist.

So weigerten sich kürzlich zwei Kundinnen eines Geschäftes trotz Aufforderung der Mitarbeiterinnen einfach vehement, eine Mund-Nasen-Bedeckung aufzusetzen. Die hinzugerufene Polizei fertigte Ordnungswidrigkeitenanzeigen. Zudem erhielten die Frauen ein Hausverbot.

16.30 Uhr: Die Haupteinnahmequelle bricht den Kosmetikstudios nun im November weg. Wie schon sieben Wochen im Frühjahr während des ersten Corona-Lockdowns. Aber immerhin: Fußpflege bleibt erlaubt. Wir haben mit Heike Dirksen vom Studio „Best of Beauty“ in Ahaus über die Situation gesprochen.

12.55 Uhr: Kurz nach Bekanntwerden der neuen Corona-Regeln entbrannte auf der Facebook-Seite der Münsterland Zeitung eine heiße Debatte. Wir haben die Reaktionen zusammengefasst.

12.45 Uhr:
Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen an Wochenende keine Informationen vor.

12.25 Uhr: Wegen der Corona-Pandemie wurde der Nikolausumzug in Heek abgesagt. Und auch im Ortsteil Nienborg steht der traditionsreiche Clemensmarkt auf der Kippe. Hier klicken für mehr Infos.

12 Uhr: Jetzt sind mehr Details zu den zwei neuen Todesfällen bekannt. Wie der Kreis mitteilt, sind eine 85-jährige Frau aus Gescher und ein 92-jähriger Ahauser im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Ob die Frau oder der Mann Vorerkrankungen hatten, ist nicht bekannt. Den Angehörigen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus.

Hinweis des Kreises: Die beiden Todesfälle sind nachträglich einem der Vortage zugeordnet worden.

11.40 Uhr: Mit steigenden Infektionszahlen nimmt auch die Behandlung von Covid-19-Patienten im St.-Marien-Hospital in Borken wieder zu. Dr. Fabian Hottelet und Dr. Johannes Günther erklären, worauf es ankommt. Lesen Sie hier das Interview.

11.15 Uhr:
Von Freitag auf heute sind die Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster mit Ausnahme der Stadt Münster weiter (stark) angestiegen.

  • Kreis Borken: 118,2 (108)
  • Bottrop: 176,1 (175,2)
  • Kreis Coesfeld: 72,1 (67,1)
  • Gelsenkirchen: 198 (167,2)
  • Münster: 99,6 (100,9)
  • Kreis Recklinghausen: 150 (144,4)
  • Kreis Steinfurt: 102,2 (96,4)
  • Kreis Warendorf: 136,1 (116,3)

10.15 Uhr: Nach dem jüngsten Zahlen-Update des Kreises sind im Kreis 2 weitere Todesfälle hinzugekommen. Die Zahl steigt damit insgesamt auf 48. Nähere Informationen liegen derzeit noch nicht. Wir halten Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden.

Zudem gab es von Freitag auf heute 74 Neuinfektionen. Aktuell sind damit 745 Personen mit dem Virus infiziert. Der Inzidenz-Wert liegt mittlerweile bei 118,2.

9 Neuinfektionen meldet das Kreisgesundheitsamt aus Ahaus, 5 aus Stadtlohn, 3 aus Vreden und jeweils eine aus Südlohn und Legden.

Damit ist in Legden, das lange coronafrei war, der Wert innerhalb einer Woche von 0 auf 6 Fälle angestiegen. Derzeit ist Heek die einzige Kommune im Kreis Borken ohne aktuellen Infektionsfall.

Freitag, 30. Oktober

16.40 Uhr: Landrat Dr. Kai Zwicker appelliert eindringlich an die Kinder und deren Eltern im Kreisgebiet: „Lasst Halloween morgen Abend ausfallen und zieht nicht von Haus zu Haus, um Süßigkeiten zu ergattern!“ Gemeinsames Ziel sei es doch, die Zahl der Kontakte so stark wie möglich einzuschränken, um die Weiterverbreitung des Virus einzudämmen. Dazu müsse man nicht erst auf die am Montag in Kraft tretenden Verschärfungen der Coronaschutzverordnung warten, sondern sich vernünftigerweise bereits jetzt entsprechend verhalten.

12.40 Uhr: Das Klinikum Westmünsterland hat für alle seine Krankenhäuser ein Besuchsverbot verhängt. Das soll so lange gelten, bis der Inzidenz-Wert sieben Tage lang unter 100 liegt. Alle Informationen dazu, haben wir hier zusammengefast.


12.10 Uhr:
Ausgewählte Arztpraxen werden ab sofort an Samstagen zusätzliche Infekt-Sprechstunden anbieten. Das teilt der Kreis Borken mit. Von 9 bis 13 Uhr können sich dort Patienten mit Infektionen der oberen Atemwege, Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und so weiter vorstellen. Dieser Service wird nach Bedarf und lokalem Infektionsgeschehen angepasst. Das heißt, nicht überall und an jedem Samstag bieten Praxen die Infekt-Sprechstunden an.

Patienten sollen in jeden Fall vorher in der Praxis anrufen und sich anmelden. Standorte und Öffnungszeiten der aktuell teilnehmenden Praxen gibt es hier. Personen, die keine Symptome aufweisen, aber dennoch eine Untersuchung wünschen, sollten aber bis zum Wochenanfang warten und dann ihren Hausarzt zunächst telefonisch kontaktieren.

Am morgigen Samstag (31. Oktober) in der Zeit von 9 bis 13 Uhr übernehmen diese Sprechstunde im Kreis Borken:

  • Gemeinschaftspraxis Dres. Wolters und Wolf, Ammelner Weg 4, 48683 Ahaus, Tel.: 02561/98280
  • Gemeinschaftspraxis Dres. Amin und Janina Osman, Ahauser Straße 117, 46325 Borken, Tel.: 02861/9032536
  • Praxis Oliver Beutel, Büssinghook 5, 46395 Bocholt, Tel.: 02871/182424

12.05 Uhr: In den Krankenhäusern in Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn werden aktuell 27 Patienten mit einer Coronavirus-Infektion stationär behandelt. Einer davon befindet sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten stehen aktuell im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 19 Patienten, 3 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können ergänzt werden.

12.00 Uhr:
84 Neuinfektionen von Donnerstag auf Freitag meldet der Kreis Borken. Hinzu kommen 22 nachgemeldete Infektionen. Aktuell infiziert sind 671 Personen.

11.45 Uhr:
Der Kreis Borken meldet einen neuen Todesfall im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion. Ein 81-jähriger schwer vorerkrankter Gronauer ist gestorben.

Donnerstag, 29. Oktober

18.05 Uhr: An der Kreuzschule gibt es seit Beginn der Coronakrise ein strenges Hygienekonzept. Jetzt hat die Landesregierung weitere Vorschriften gemacht. Was hat sich dadurch im Schulalltag verändert? Wir haben nachgefragt.

18 Uhr:
Unverständnis, Wut, Verzweiflung: Die Ahauser Gastronomen sind mit den neuen Corona-Maßnahmen überhaupt nicht einverstanden. Aufgeben ist für sie aber keine Option. Wir haben mit einigen gesprochen.

17.15 Uhr: Aufgrund der aktuellen Lage müssen die Nachtwächter-Führungen in Borken für Kinder am 30. und 31. Oktober sowie am 06. und 07. November abgesagt werden. Das teilt jetzt die Stadt in einer Presserklärung mit.

Die Stadt wird entsprechende Führungen für Kinder zu einem späteren Zeitpunkt anbieten, heißt es weiter.

17 Uhr: Die erste kreisweite „Nacht der Ausbildung“ findet in Ahaus wegen der Pandemie unter gänzlich anderen Bedingungen statt als zunächst geplant. Allerdings ist man froh, dass es überhaupt ein Angebot gibt. Hier alle Infos.

14.47 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf heute von 4037 auf 4400 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im selben Zeitraum von 16.218 auf 16.811 erhöht.

13.50 Uhr: Wie die nachfolgende Grafik zeigt, steigen die 7-Tages-Inzidenzen im gesamten Regierungsbezirks Münster weiter an. Auch der Kreis Coesfeld hat den kritischen Wert von 50 überschritten.

Die aktuelle Übersicht über die 7-Tages-Inzidenzen im Regierungsbezirk Münster.

Die aktuelle Übersicht über die 7-Tages-Inzidenzen im Regierungsbezirk Münster. © Bezirksregierung Münster

13.05 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:

Stationär behandelt werden dort derzeit 23 Patienten, 2 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten stehen aktuell im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 18 Patienten, 3 davon auf der Intensivstation, behandelt. Ingesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können ergänzt werden.

12.13 Uhr: In Absprache mit dem Landeszentrum Gesundheit (LZG) konnte der Kreis jetzt die Datenübermittlung besser takten, sodass sich die Zahlen des Kreises und des LZG nur noch geringfügig voneinander abweichen sollen.

11 Uhr: Aufgrund der aktuell steigenden Corona-Fälle im Kreis müssen die noch ausstehenden Präsenzveranstaltungen der Seminareihe „Frau und Beruf“ abgesagt werden. Dies teilt nun die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Borken mit.

„Wir hatten gehofft, die Seminare bis zum Ende des Jahres als Präsenzveranstaltungen durchführen zu können. Dies ist angesichts der aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie leider nicht möglich“, so Irmgard Paßerschroer, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Borken.

Doch das Seminarangebot pausiert nicht ganz: Einige Veranstaltungen finden nun digital statt. Anmeldungen nehmen die Gleichstellungsbeauftragten der Kommunen entgegen. Diese leiten dann die Zugangsdaten der Referentinnen für die Online-Seminare an die Teilnehmerinnen weiter.

10.52 Uhr:
Keine Pflicht, aber eine dringliche Empfehlung: Die Jungen und Mädchen in der St.-Sebastianschule und der Silvesterschule in Raesfeld sollen auch im Unterricht Masken tragen. Die Schulen folgen damit einer Empfehlung des Kreises Borken.

10.20 Uhr: Auch bei der Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken rufen verunsicherte Einwohner an, wenn ihre Corona-Warn-App „1 Begegnung mit niedrigem Risiko“ anzeigt. Was steckt hinter dieser Warnung?

10 Uhr: Eine Halloween-Party feiern ist durch die Corona-Pandemie schwierig. Für Halloween-Fans gibt es aber Ersatz: einfach online feiern. Wir haben ein paar Tipps für eine gelungene Digital-Party zusammengestellt. Einfach hier klicken.

9.35 Uhr: Jetzt ist es passiert, was sich seit Tagen abgezeichnet hatte: Der 7-Tage-Inzidenz-Wert hat die 100er-Marke überschritten und liegt laut Angaben des Kreises aktuell bei 103,4.

Und noch eine schlechte Nachricht: Erneut meldet das Kreisgesundheitsamt viele Neuinfektionen. So sollen sich 62 Personen neu mit Virus infiziert haben. Das ist der höchste Wert an Neuinfektionen in dieser Woche. Aktuell sind 611 Personen mit dem Virus infiziert.

Viele Neuinfektionen gab es in Bocholt (+11) und mal wieder Gronau (+11). Nach wie vor ist Gronau mit 154 Infektionsfällen der Hotspot im Kreis, dicht gefolgt von eben Bocholt mit aktuell 145 Infektionsfällen.

Und auch in Legden, wochenlang die einzige Kommune im Kreis ohne Infektionsfall, steigen die Zahlen. Mittlerweile sind im Dahliendorf 5 Personen infiziert. Das sind im Vergleich zum Mittwoch 2 neue Fälle.


Mittwoch, 28. Oktober

16.50 Uhr: Die Statistiken für den Kreis Borken bringen teils erstaunliche Erkenntnisse. Im Sommer etwa haben sich vor allem Jüngere angesteckt. 16 Menschen über 90 haben eine Coronavirus-Infektion überlebt. Mehr Hintergründe gibt es hier.

16.44 Uhr:
Durch die Pandemie sind auch viele Spendenaktionen der Tafel Ahaus ersatzlos ausgefallen. Vier Wochen musste die Tafel komplett schließen. Die Nachfrage war und ist aber ungebrochen hoch. Um die leeren Lager wieder etwas aufzufüllen, haben sich die Firmbewerber der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Heek etwas Tolles einfallen lassen. Hier die ganze Geschichte.

14.23 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Dienstag auf heute von 3838 auf 4037 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im selben Zeitraum von 15786 auf 16218 erhöht.

12.47 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:

Stationär behandelt werden dort derzeit 20 Patienten, 2 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten stehen aktuell im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 17 Patienten, 3 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können ergänzt werden.

11.15 Uhr: Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Arbeit der Gemeindeverwaltung in Südlohn aus, welche Aufgaben übernimmt sie, welche Herausforderungen gibt es? Matthias Lüke von der „Fachstelle Corona“ erzählt.

9.55 Uhr: 52 Neuinfektionen meldet der Kreis heute. Darunter auch 7 in Ahaus und 4 in Vreden. Auch in Gronau werden 7 neue Infektionen gemeldet. Die Kommune hatte zuletzt im Kreis für Schlagzeilen gesorgt, weil sich dort ein Infektions-Hotspot entwickelt hat.

Aktuell sind in Gronau 155 Personen mit dem Virus infiziert, absoluter Spitzenwert im Kreisgebiet. Dahinter folgt Bocholt mit 125 aktuellen Infektions-Fällen auf Platz zwei.

Der 7-Tages-Inzidenz-Wert hat nach Angaben des Kreises heute die 90er-Marke überschritten. Aktuell beträgt der Wert 93,2. Der Wert des Landeszentrum Gesundheit beträgt hingegen 78,4.

Zur Erklärung: Dass sich die Werte unterscheiden hängt mit dem „Meldeverzug“ zusammen und ist nicht widersprüchlich.

Dienstag, 27. Oktober

13.45 Uhr: Die Corona-Pandemie wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus. Seit der Kreis Borken Risikogebiet ist, müssen auch Gottesdienstbesucher Masken tragen – trotz Abstands. Wir haben in Südlohn nachgefragt, wie die Leute reagieren.

13 Uhr: Im Regierungsbezirk Münster haben inzwischen alle Kreise und kreisfreien Städte die Gefährdungsstufe zwei erreicht. Die Zahl der aktuellen Infizierten ist von 3400 auf 3838 gestiegen.

Alle Inzidenz-Wert sind mittlerweile im roten Bereich.

Alle Inzidenz-Wert sind mittlerweile im roten Bereich. © Bezirksregierung Münster

11.55 Uhr: In den Krankenhäusern des Klinikums Westmünsterland in Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn werden derzeit 22 Patienten mit dem Coronavirus stationär behandelt. Vier davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten stehen aktuell im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 14 Patienten, 2 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können ergänzt werden.

11.45 Uhr:
Bereits am Wochenede sind drei Personen im Kreis Borken im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gestorben: eine 49-jährige vorerkrankte Gronauerin, ein 91-jähriger Gronauer sowie ein 80-jähriger vorerkrankter Ahauser. Das teilt der Kreis am Dienstag mit.

Den Angehörigen der Verstorbenen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus. Damit sind nun 45 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.


10.45 Uhr:
Der Kreis Borken meldet im Vergleich zum Vortag 33 Neuinfektionen. Der Inzidenz-Wert des Kreises ist relativ stabil geblieben. Der offizielle Wert des Landeszentrums Gesundheit, nach dem sich die Maßnahmen richten, ist stark gestiegen, liegt aber immer noch unter dem Wert des Kreises.


Montag, 26. Oktober

18.30 Uhr: Ein kleiner Blick über die Grenze in die Niederlande: In den Niederlanden steigt die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus explosionsartig. In den letzten 24 Stunden wurden 10.343 neue Infektionen gemeldet. Auch der Bürgermeister von Enschede ist schwer am Virus erkrankt. Hier gibt es die Übersicht.

18.25 Uhr:
Bei der letzten Ratssitzung der Legislaturperiode steht in Ahaus der gesellige Teil im Vordergrund. Wegen Corona wurde genau dieser aber abgesagt. Ehrungen und Verabschiedungen aber nicht.

17.10 Uhr:
Die Zahl der Infektionen rund um das Vredener Krankenhaus steigt weiter an. Heute Mittag wird bekannt, dass zwei weitere Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Hier gibt es alle Hintergründe.

17.08 Uhr:
Corona hin oder her – Blutspendentermine sind auch in der Krisenzeit sehr wichtig. Doch genau dafür werden in Heek jetzt dringend Spontanhelfer gesucht. Auslöser dafür ist das Virus selbst. Die Hintergründe gibt es hier.

15.52 Uhr:
Der Veranstaltungskalender wird aufgrund der Corona-Pandemie weiter ausgedünnt. So hat auch der Heimatverein Ramsdorf während einer Vorstandssitzung entschieden, traditionelle Termine abzusagen.

14.55 Uhr:
Angesichts der weiter deutlich steigenden Infektionszahlen appelliert Landrat Dr. Kai Zwicker an die Bevölkerung, dass alle ihren Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten zu haben.

Jeder Einzelne sei gefordert, sich achtsam zu verhalten und Kontakte zu reduzieren. Dazu zähle vor allem, sich konsequent an die „AHA+L-Regel“ – Abstand, Hygiene, Alltagmaske und Lüften – zu halten.

14.15 Uhr:
Auch in den Südlohner Supermärkten hat das Hamstern wieder begonnen. Das geht so weit, dass in einem Markt sogar schon einmal ein älterer Herr aus Verzweiflung in Tränen ausgebrochen ist. Hier gibt es die Hintergründe und aussagekräftige Fotos.

13.30 Uhr:
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag auf heute von 2908 auf 3400 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im selben Zeitraum von 14.210 auf 15.101 erhöht.

12 Uhr:
Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:

Stationär behandelt werden dort derzeit 24 Patienten, 3 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten stehen aktuell im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospitals Gronau werden derzeit 12 Patienten, 2 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können ergänzt werden.

10 Uhr:
Der 7-Tage-Inzidenz-Wert im Kreis Borken steigt weiter rasant an. Laut Kreisgesundheitsamt liegt der Wert heute bei 88,6. Im Vergleich zu den Vortagen meldet der Kreis heute aber nur 24 Neuinfektionen. Aktuell infiziert sind 530 Personen.

Für mächtig Ärger sorgte am Wochenende zudem eine Hochzeitsgesellschaft an der Ochtruper Straße in Gronau. Beim Eintreffen der Polizei sollen gut 20 Personen vor Ort gewesen sein. Auf einem Video, das durch das Netz ging, waren allerdings deutlich mehr Personen zu sehen. Abstand und Maske waren darauf nicht zu erkennen.

Ob das Video allerdings den aktuellen Fall von der Ochtruper Straße zeigt, ist nicht klar. Fakt ist: Die Ansammlung löste sich beim Eintreffen der Polizei und des Bereitschaftsdienstes des Ordnungsamtes auf. Aktuell laufen Ermittlungen, um Bußgeldverfahren auf den Weg zu bringen. 500 bis 2500 Euro Strafe für die Organisatoren stehen im Raum. Auch für Teilnehmer können Einzelbußgelder von 250 Euro fällig werden.

Aktuell sind Gronau 169 Personen mit dem Virus infiziert. 10 Neuinfektionen meldet das Kreisgesundheitsamt von Sonntag auf heute. Das war kreisweit die höchste Zahl.