Coronavirus im Kreis Borken: zwei positive Ergebnisse bei Großtestung

Coronavirus

Erneut meldet der Kreis weniger mit dem Coronavirus infizierte Menschen für den Kreis Borken. Seit Freitag hat sich die Zahl weiter verringert. Am Wochenende stagnieren die Zahlen komplett.

Ahaus

05.06.2020, 12:56 Uhr / Lesedauer: 6 min
Im Kreis Borken sind aktuell weniger als 100 Menschen mit dem Coronavirus infiziert.

Im Kreis Borken sind aktuell weniger als 100 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. © picture alliance/dpa

Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog.

Das Wichtigste im Überblick:

38 Todesfälle im Kreis Borken

Stand 7. Juni, 15 Uhr: insgesamt 1106 Infektionen (Vortag 1106) im Kreis Borken

Gesundet: 977 Personen (977)

Aktuell infiziert: 91 Personen (91)

Aktuell infiziert in den Städten:

Ahaus: 2 Infektionen (gestern 2)

Heek: 11 (11)

Legden: 0 (0)

Stadtlohn: 0 (0)

Südlohn: 5 (5)

Vreden: 5 (5)

Wichtige Information zu den Zahlen des Kreis Borken: Diese teilen den Stand der Infektionen immer zu 0 Uhr des jeweiligen Tages mit. Es ist nicht auszuschließen, dass die Vortagszahlen statistisch noch nacherfasst werden.

Sonntag, 7. Juni
15.30 Uhr:
Der Kreis Borken teilt mit: Am Freitag sind erneut Tests auf das Coronavirus in Unterkünften in Gronau gemacht worden, in denen vorwiegend Beschäftigte aus der niederländischen Fleischindustrie leben. Nachdem durch die Großtestung am Schlachthof in Groenlo bei 20 der dort untergebrachten Personen eine COVID19-Infektion nachgewiesen worden war, wurden dort nun erneut 62 Abstriche genommen. Bei den getesteten Personen handelt es sich um die Personen, die in den Unterkünften unter Quarantäne sind. Gestern Abend sind die Ergebnisse an das Kreisgesundheitsamt übermittelt worden: Insgesamt fielen zwei Ergebnisse positiv aus.“


15 Uhr: Jede Schule hat in der Corona-Krise ein Hygienekonzept aufzustellen. Die Umsetzung bringt organisatorische Herausforderungen mit sich. Die Stadt Ahaus setzt nun auf mobile Hygienestationen.

13 Uhr: Laut aktuellen Zahlen des Kreises Borken, gibt es seit gestern kreisweit keine Neuinfizierungen mit dem Coronavirus. Allerdings war in der Vergangenheit die Zahlen am Wochenende häufig besonders niedrig. Das hat laut Experten mit der Übermittlung zu tun. Aktuell gibt es nur noch 91 akut Infizierte im Kreis Borken.

Samstag, 6. Juni

16.00 Uhr: Erneut positive Zahlen. Die Bezirksregierung meldet, dass im Kreis die Zahl der Infizierten weiter gesunken ist. Nur noch 91 Menschen sind aktuell am Coronavirus erkrankt.

Freitag, 5. Juni
12.50 Uhr:
Von gestern auf heute ist kreisweit nur eine Infektion dazugekommen und zwar in Schöppingen. Aktuell mit dem Coronavirus infiziert sind 96 Personen kreisweit. Damit ist diese Zahl zum ersten Mal seit vier Wochen wieder unter 100 gesunken. Der bislang niedrigste Stand seit Beginn der Pandemie wurde am 8. Mai mit 70 Infizierten erreicht.

Donnerstag, 4. Juni
15.20 Uhr:
Solo-Selbstständige, Freiberufler, Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen, die von der Corona-Krise betroffen sind, konnten von Ende März bis Ende Mai Anträge auf finanzielle Unterstützung von Land und Bund stellen, die sogenannte Soforthilfe.

52.000 Anträge wurden genehmigt – davon kamen 7.238 Anträge aus dem Kreis Borken. Das Gesamtvolumen der genehmigten Anträge wird nach Abarbeitung der letzten Anträge bei rund 554 Millionen Euro liegen.

Insgesamt verteilen sich die genehmigten Anträge im gesamten Regierungsbezirk auf 31 verschiedene Branchen, berichtet die Bezirksregierung. Dabei liegt der mit Abstand größte Anteil im Bereich der Dienstleistungen (gut 51 Prozent). Danach kommen die Bereiche Einzelhandel (zwölf Prozent), Handwerk (elf Prozent), Gastgewerbe (zehn Prozent) und Baugewerbe (fünf Prozent).

14.51 Uhr:
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf Donnerstag (4. Juni) von 301 auf 306 angestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 6.395 auf jetzt 6.415 Fälle erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 0,31 Prozent.

Aktuell werden 33 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 20 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 227 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

13.38 Uhr:
Jetzt liegen die aktuellen Zahlen vor: Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt aktuell bei 1.105. Davon sind 942 Personen inzwischen gesundet. 38 Personen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Derzeit sind im Kreisgebiet damit 125 Personen infiziert.

12.51 Uhr:
Aufgrund technischer Störungen ist das Corona-Dashboard im Moment nicht zu erreichen. Darum sind die Zahlen in diesem Ticker auch noch nicht auf dem aktuellen Stand. Der Kreis Borken arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung des Problems.

12.50 Uhr:
Am Pfingstmontag (1. Juni) sind erneut Tests auf das Coronavirus in Unterkünften in Rhede und Isselburg gemacht worden, in denen vorwiegend Beschäftigte des Schlachthofs in Groenlo leben. Nachdem dort bereits Schwerpunktaktionen stattgefunden hatten wurden dort nun erneut 166 Abstriche (50 in Isselburg, 116 in Rhede) genommen.

Bei den nun getesteten Personen handelt es sich um alle in den Unterkünften unter Quarantäne gestellten Personen. Insgesamt fielen vier Ergebnisse positiv aus, alle aus einem Wohngebäude in Rhede. Die betroffenen Personen bleiben nun weiterhin unter Quarantäne. Für die anderen Bewohner der Unterkünfte wird die Quarantäne nun aufgehoben.

Mittwoch, 3. Juni
16.45 Uhr:
Die Bundestagsabgeordnete Ursula Schulte und Elisabeth Lindenhahn, Fraktionsvorsitzende der SPD im Borkener Kreistag, haben sich mit Landrat Dr. Kai Zwicker sowie Kreisordnungsdezernentin Dr. Elisabeth Schwenzow ausgetauscht.

Im Kreishaus erörterten sie das aktuelle Geschehen rund um die Corona-Pandemie. Dabei lobten Ursula Schulte und Elisabeth Lindenhahn das offene, transparente und gleichzeitig konsequente Vorgehen des Kreises Borken, insbesondere auch im Hinblick auf die fleischverarbeitenden Betriebe dies- und jenseits der Grenze.

Landrat Dr. Kai Zwicker freute sich über einen konstruktiv-kritischen Austausch, beispielsweise zum Thema Schutzkleidung oder kommunale Zusammenarbeit.

16.15 Uhr:
Mit dem 31. Mai ist das Hilfsprogramm für Unternehmer und Selbständige der NRW-Soforthilfe ausgelaufen. Vorbehaltlich der letzten noch zu bearbeitenden Anträge hat die Bezirksregierung Münster nun eine Schlussbilanz gezogen. Im Ergebnis war die NRW-Soforthilfe für die Bezirksregierung ein voller Erfolg.

„Mehr als 52.000 genehmigte Anträge mit einem Gesamtvolumen von über eine halbe Milliarde Euro. Allein diese Zahlen für unseren Regierungsbezirk sprechen eine deutliche Sprache. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben hier seit Ende März eine tolle Arbeit geleistet und so einen großen Beitrag zur Existenzsicherung vieler Unternehmer und Selbständiger geleistet“, sagte Regierungspräsidentin Dorothee Feller.

Mehr als 99 Prozent der genehmigten Anträge waren bis zum 1. Juni bereits zur Auszahlung gelangt. Weniger als 1.000 Anträge, die kurz vor „Toresschluss“ noch eingegangen sind, müssen noch bearbeitet werden. Das Gesamtvolumen der genehmigten Anträge wird nach Abarbeitung der letzten Anträge bei rund 554 Millionen Euro liegen.

12.38 Uhr:
Die Zahl der aktuell noch Infizierten im Regierungsbezirk Münster hat sich von Dienstag auf Mittwoch (3. Juni) von 335 auf 301 reduziert. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 6.378 auf 6.395 Fälle erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 0,27 Prozent.

Aktuell werden 36 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 27 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 246 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

10.35 Uhr:
Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt aktuell bei 1101. Davon sind 939 Personen inzwischen gesundet. 38 Personen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Derzeit sind im Kreisgebiet damit 124 Personen infiziert. Alle drei Neuinfektionen meldet das Kreisgesundheitsamt aus Vreden.

Dienstag, 2. Juni
13.30 Uhr:
Die Zahl der aktuell noch Infizierten im Regierungsbezirk Münster hat sich von Freitag vergangener Woche auf Dienstag (2. Juni) von 347 auf 335 (Stand: 12.00 Uhr) reduziert.

Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im selben Zeitraum von 6.341 auf 6.378 Fälle erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 0,58 Prozent.

Aktuell werden 38 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 24 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 230 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.


12 Uhr:
Die Kreise Borken und Kleve haben sich vor dem Pfingstwochenende mit den auf der niederländischen Seite zuständigen Behörden über eine gemeinsame Strategie für das weitere Vorgehen in Bezug auf die Quarantänemaßnahmen der Schlachthofmitarbeiter abgestimmt. Die Spitze der Kreisverwaltung, Landrat Dr. Kai Zwicker, Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster und Ordnungsdezernentin Dr. Elisabeth Schwenzow, nahm am Freitag (29. Mai)) an einer Videokonferenz mit Vertretern der Nachbarregionen teil.

Anlass dazu waren die Großtestungen auf das Coronavirus in niederländischen Schlachthöfen, die in den vergangenen Wochen stattgefunden hatten und die Unterbringung vieler Beschäftigter diesseits der Grenze. Alle Beteiligten bekräftigten, dass eine gute Zusammenarbeit wichtig sei, um eine Unterbindung weiterer Infektionen sicherzustellen.

Um grenzüberschreitend umfassend und schnell agieren zu können, bilden die Sicherheitsregion und das Gesundheitsamt Noord- en Oost-Gelderland, die Gemeinde Oost Gelre zusammen mit dem Kreis Borken und dem Kreis Kleve ein grenzüberschreitendes Team auf operativer Ebene.

In einem ersten Schritt wurde der Personaldienstleister Horizon Groep aus Velp, der viele Mitarbeiter am Schlachthof Groenlo beschäftigt, aufgefordert, kurzfristig seine vollständigen Listen aller Mitarbeiter mit Wohnadressen zu übermitteln. Andernfalls droht eine Geldbuße.

10.50 Uhr:
Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt aktuell bei 1.098. Davon sind 939 Personen inzwischen gesundet. 38 Personen sind leider im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Derzeit sind im Kreisgebiet damit 121 Personen infiziert. Von Montag (1. Juni) auf Dienstag (2. Juni) gab es dementsprechend keine Neuinfektion im gesamten Kreisgebiet.

Montag, 1. Juni
11.15 Uhr: Stadtlohn ist offiziell coronafrei. Am Pfingstmontag meldete der Kreis, dass der letzte verbliebene Infizierte gesundet ist. Insgesamt waren bislang 47 Menschen in Stadtlohn mit dem Coronavirus infiziert. Drei von ihnen verstarben im Zusammenhang mit der Coronainfektion, 44 Infizierte sind inzwischen wieder gesundet.

Der Kreis Borken meldete am Pfingstmontag kreisweit eine neue Infektion, und zwar in Gronau. Die Zahl der insgesamt Infizierten liegt nun bei 1098. Die Zahl der aktuell Infizierten im Kreis Borken ist am Pfingstmontag um 1 auf 122 gesunken. Stadtlohn und Legden sind aktuell wie auch die Gemeinde Heiden laut Statistik coronafrei. 38 Menschen sind im Zusammenhang mit einer Coronainfektion verstorben.

Die aktuellen Informationen und die Zahlen aus den Städten und Gemeinden des Kreises Borken sind im „Corona-Dashboard“ auf einer Internetseite des Kreises Borken zu finden:

in der Desktop-Version

in der mobilen Version