Coronavirus im Kreis Borken: Acht neue Infektionen mit britischer Mutation
Coronavirus
Acht weitere Menschen im Kreis haben sich mit der britischen Mutation des Coronavirus angesteckt. Einer davon kommt aus Stadtlohn. Hier gibt es alle Entwicklungen im Überblick.

Weiterhin infizieren sich im Kreis Borken viele Menschen mit dem Coronavirus. © picture alliance/dpa/EUROPA PRESS
Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog. Die Ereignisse der Woche vom 25. bis 31. Januar lesen Sie hier.
Das Wichtigste im Überblick (Stand 7. Februar 0 Uhr):
- 183 Todesfälle im Kreis Borken
- Insgesamt 8264 Infektionen (Vortag 8222)
- Gesundet: 7689 Personen (7657)
- Aktuell infiziert: 392 Personen (382)
- Anzahl Erstimpfungen: 10.040
- Anzahl Zweitimpfungen: 3047
- Impfquote 2,70 Prozent
Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Kreisgesundheitsamtes aktuell 58,2 pro 100.000 Einwohner. Das Landeszentrum Gesundheit NRW meldet ebenfalls einen Inzidenzwert von 58,2 für den Kreis Borken.
Aktuell infiziert in den Kommunen (Stand 7. Februar, 0 Uhr):
- Ahaus: 35 Infektionen (34)
- Heek: 9 (8)
- Legden: 2 (1)
- Stadtlohn: 35 (27)
- Südlohn: 15 (14)
- Vreden: 28 (35)
Wichtige Information zu den Zahlen des Kreis Borken: Diese teilen den Stand der Infektionen immer zu 0 Uhr des jeweiligen Tages mit. Es ist nicht auszuschließen, dass die Vortagszahlen statistisch noch nacherfasst werden.
Sonntag, 7. Februar
11.18 Uhr: Zu den bisher 26 im Kreisgebiet bekanntgewordenen Infektionsfällen mit der britischen Virusmutante sind acht weitere hinzugekommen:
- Bocholt: 1 Person
- Borken: 3 Personen
- Rhede: 1 Person
- Stadtlohn: 1 Person
Velen: 2 Personen
10.45 Uhr: Seit zwei Monaten hat die kleine Modeboutique in Legden wegen Corona geschlossen. Die Kleidung liegt in Regalen, wo sie niemandem nutzt. Die Inhaberinnen haben nun beschlossen, sie zu verschenken.
10.40 Uhr: Der Inzidenzwert ist wieder leicht gesunken auf 58,2. Allerdings gibt es im Vergleich zum Samstag auch 42 Neuinfektionen. Im Verbreitungsgebiet sind vor allem im Stadtlohn die Zahlen gestiegen. Dort gibt es im Vergleich zum Samstag acht neue Infektionen.
Samstag, 6. Februar
17.42 Uhr: Beim Jugendcampus Vreden sind die Türen wegen des anhaltenden Corona-Lockdowns geschlossen. Das hält das Team nicht davon ab, die Vredener Kinder zu bespaßen – digital im Internet.
17 Uhr: Der Blick auf die Corona-Statistik des Kreises Borken sorgte in dieser Woche für leichte Verwirrung. Die offizielle Zahl der Gesundeten, die eigentlich immer steigt, ging deutlich zurück. Wir haben nachgefragt, was dahintersteckt.
16.25 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen am Wochenende keine Informationen vor.
15.35 Uhr: Die Bürgermeister der 17 kreisangehörigen Kommunen im Kreis Borken fordern Hilfe für die Innenstädte im ländlichen Raum. Sie adressieren dabei auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier.
14:50 Uhr: Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):
- Stadt Bottrop 80,8 (85,1)
- Kreis Borken 63,8 (61,9)
- Kreis Coesfeld 35,8 (35,4)
- Stadt Gelsenkirchen 80,9 (81,3)
- Stadt Münster 32,4 (28,5)
- Kreis Recklinghausen 102,4 (105,2)
- Kreis Steinfurt 50,2 (52,2)
- Kreis Warendorf 87,8 (89,6)
14.45 Uhr: Die Kinder von Familie Heinzel aus Legden gehen auf unterschiedliche Schulen in Legden. Sie und ihre Eltern haben uns erzählt, wie es an beiden Schulen mit dem Homeschooling in Zeiten von Corona so läuft.
14.37 Uhr: In Südlohn gibt es weitere Nachweise der britischen Virus-Mutation. Bereits am gestrigen Freitag wurden 2 Fälle bekannt. Jetzt sind nach Angaben der Kreisverwaltung 3 weitere Fälle hinzugekommen. Insgesamt 5 der aktuell 14 Infizierten in Südlohn sind von der Mutation betroffen.
Wichtig: Die 3 neuen Fälle waren dem Kreis Borken zuvor bereits als positiv gemeldet worden.
Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen einen weiteren Todesfall. Verstorben ist ein 80-jähriger Mann aus Reken. Dessen Angehörigen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus.
Dieser Todesfall ist nachträglich einem bereits länger zurückliegenden Datum (Sterbedatum) zugeordnet worden. Damit sind nun 183 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.
10.42 Uhr: Die Zahl der Gesundeten hat die der Neuinfektionen nach dem jüngsten Zahlenupdate des Kreises deutlich überstiegen. 69 als gesundet eingestuften Personen stehen 42 Neuinfektionen gegenüber. Somit ist die Zahl der aktuell Infizierten um 27 Fälle auf aktuell 381 gesunken.
Die derzeit meisten Infektionen gibt es in Gronau (56), gefolgt von Gescher (44) und Bocholt (43). Die aktuell wenigsten Infizierten gibt es in Legden. Laut Statistik des Kreises ist dort nur noch eine Person mit dem Virus infiziert, das Dahliendorf also fast coronafrei.
Übrigens: Neben Schöppingen ist Legden auch die einzige Kommune im Kreis, in der es laut Statistik noch keinen Todesfall im Zusammenhang mit einer Coronainfektion gegeben hat.
Freitag, 5. Februar
18.36 Uhr: Der Heimat- und Schützenverein St. Ludgerus Heek hat die Reißleine gezogen und das diesjährige Schützenfest im Mai wegen Corona abgesagt. Doch ein ganz kleines Hintertürchen bleibt geöffnet.
18 Uhr: Kein Oktoberfest, kein Wunschkonzert, kein Schützenfest: Für den Musikverein Wessum waren die vergangenen zehn Monate wegen Corona nicht einfach. Mit verschiedenen Aktionen trotzen die Mitglieder der Krise.
16.26 Uhr: Am kommenden Montag (8. Februar) nimmt das vom Kreis Borken und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) gemeinsam getragene „Impfzentrum Kreis Borken“ in Velen seinen Betrieb auf.
So können sich dort zunächst alle Bürgerinnen und Bürger ab 80 Lebensjahren impfen lassen. Voraussetzung dafür ist eine bestätigte Terminbuchung durch die KVWL über die kostenlose Telefonnummer (0800) 116 117 02 oder via Internet über www.116117.de.
Ebenfalls geimpft werden dort die Kräfte des Rettungsdienstes und der mobilen Pflegedienste. Diese erhalten dazu jeweils eine gesonderte Einladung vom Impfzentrum.
Da für das Münsterland winterliches Wetter angekündigt ist, ist nicht auszuschließen, dass infolgedessen die Straßenverhältnisse am Montag noch sehr angespannt sind.
Darum weist Landrat Kai Zwicker darauf hin, dass Bürgerinnen und Bürger, die für Montag, 8. Februar, einen Impftermin im Impfzentrum in Velen erhalten haben und sich nicht zutrauen, aufgrund schlechter Verkehrsbedingungen dorthin zu fahren, einen Tag später, am Dienstag, 9. Februar, ab 14 Uhr kommen können.
Wichtig: Dieses Angebot sollte nur dann genutzt werden, wenn der Verkehr am Montag nahezu zum Erliegen kommt. Längere Wartezeiten am Impfzentrum müssten dann jedoch eingeplant werden. Eine zusätzliche An- oder Rückmeldung dafür ist nicht erforderlich.
15.32 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:
- Stadt Bottrop 85,1
- Kreis Borken 61,9
- Kreis Coesfeld 35,4
- Stadt Gelsenkirchen 81,3
- Stadt Münster 28,5
- Kreis Recklinghausen 105,2
- Kreis Steinfurt 52,2
- Kreis Warendorf 89,6
15 Uhr: Pandemiebetrieb in der Kindertagesbetreuung – das ist auch in Heek Thema. Derzeit gibt es nur eine Notbetreuung. Darum entfallen in der Gemeinde im Januar die Beiträge. Und wenn es gut läuft auch im Februar.
14.15 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Donnerstag auf heute von 4271 auf 4170 gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 68.314 auf 68.631 erhöht.
1 3.30 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:
Stationär behandelt werden dort derzeit 34 Patienten, 6 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 10 Patienten, 3 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
13 Uhr: Die Stadt Ahaus und die Freiwilligen-Agentur Handfest organisieren einen Fahrdienst zum Impfzentrum in Velen. Das Angebot soll aber nur im Notfall genutzt werden. Die SPD Ahaus fordert mehr. Hier alle Hintergründe.
12 Uhr: Die britische Corona-Mutation breitet sich im Kreis Borken weiter aus, wie die Kreisverwaltung mitteilt. Die Zahl der bisher bekannten Fälle (10) hat sich mittlerweile mehr als verdoppelt. 13 neue Fälle werden für heute gemeldet. Damit sind es jetzt insgesamt 23 Fälle. Und die Virus-Mutation ist jetzt auch in 2 Fällen in Südlohn nachgewiesen worden.
Die weiteren neuen Virus-Mutationsfälle sind den folgenden Kommunen zugeordnet:
- Bocholt: 2 Personen
- Borken: 1 Personen
- Gescher: 4 Personen
- Gronau: 2 Personen
- Velen: 2 Personen
Wichtig: Bei allen nachgewiesenen Fällen handelt es sich um Infektionen, die dem Kreis Borken zuvor bereits als positiv gemeldet worden waren.
Donnerstag, 4. Februar:
15.40 Uhr: Die Vredener Schützenvereine sind untereinander gut vernetzt. Alle Vorsitzenden halten sich in einer WhatsApp-Gruppe gegenseitig auf dem Laufenden. So überrascht es kaum, dass auch ihr Vorgehen beim Blick auf die in diesem Jahr geplanten Schützenfeste ähnlich ist. Anders als in anderen Orten hat noch kein Verein coronabedingt offiziell die Reißleine gezogen. Hier geht es zum Artikel.
15.30 Uhr: Der Kreis Borken weist in einer Pressemitteilung auf nachträgliche Veränderungen bei der Zahl der Gesundeten hin: Mit dem Inkrafttreten der Quarantäneverordnung NRW wurde der Arbeitsprozess im Gesundheitsamt dahingehend angepasst, dass auslaufende Quarantänefälle von der Datenerfassung zunächst automatisiert der Zahl der Gesundeten zugeordnet werden. In Einzelfällen muss dies dann allerdings wieder „rückgängig“ gemacht werden, wenn betroffene Personen weiterhin Symptome aufweisen beziehungsweise eine erneute Positivtestung erfolgt ist.
12 Uhr: Wie der Kreis Borken mitteilt, gab es im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion in den vergangenen Tagen einen weiteren Todesfall. Verstorben ist eine 82-jährige Frau aus Bocholt. Deren Angehörigen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus. Damit sind nun 182 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.
Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die Covid-19-Patienten behandeln, liegen dem Kreis Borken am 4. Februar folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor: Stationär behandelt werden dort derzeit 38 Patienten, 8 davon befinden sich auf der Intensivstation.
70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 11 Patienten, 3 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
11 Uhr: In Ahaus haben sich vergleichsweise mehr Menschen mit dem Coronavirus angesteckt, als in Gemeinden und Städten im restlichen Kreis Borken. Redakeur Stephan Rape hat recherchiert, ob es dafür Gründe gibt. Hier gelangen Sie zum Artikel.
10.45 Uhr: Die Bezirksregierung meldet für den Kreis Borken (4. Februar) einen Inzidenzwert von 60,3. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf Donnerstag von 4.340 auf 4.271 (Stand: 04.02.2021, 0 Uhr) gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich vom 3. auf den 4. Februar von 67.963 auf 68.314 erhöht.
Hier die Inzidenzzahlen für den Regierungsbezirk Münster:
Stadt Bottrop 92,7
Kreis Borken 60,3
Kreis Coesfeld 37,2
Stadt Gelsenkirchen 82,0
Stadt Münster 30,8
Kreis Recklinghausen 103,4
Kreis Steinfurt 56,4
Kreis Warendorf 89,6
Mittwoch, 3. Februar
11 Uhr: Die Zahlen des Kreises Borken liegen vor. Aktuell sind kreisweit 350 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Der Inzidenzwert steigt leicht und liegt mit 59,8 sogar etwas höher als in den Vortagen. Von der kritischen Marke 50 entfernt er sich damit weiter. Schlechte Nachrichten gibt es auch von den Erstimpfungen. Seit mittlerweile einer Woche gibt es hier keine Bewegung.
10.30 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:
- Stadt Bottrop 97,8
- Kreis Borken 59,5
- Kreis Coesfeld 36,3
- Stadt Gelsenkirchen 95,5
- Stadt Münster 30,8
- Kreis Recklinghausen 101,6
- Kreis Steinfurt 55,1
- Kreis Warendorf 99,7
Dienstag, 2. Februar
12.41 Uhr: 35 Coronapatienten werden zurzeit in den Krankenhäusern des Klinikums Westmünsterland in Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn behandelt.7 der 35 Patienten befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit11 Patienten, 3 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
12.34 Uhr: Neuer Todesfall in Raesfeld: Im Kreis Borken sind derzeit (2. Februar, 0 Uhr) 337 Personen mit dem Coronavirus infiziert. 7537 Personen sind inzwischen gesundet. Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen einen weiteren Todesfall. Gestorben ist ein 65-jähriger Mann aus Raesfeld. Damit sind nun 179 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.
11.05 Uhr:
In einem Video zeigt der Kreis Borken die Stationen der Impfung im Impfzentrum des Kreises in Velen von der Anmeldung bis zur Nachbetreuung.
10.58 Uhr: Aktuell meldet die Bezirksregierung 4533 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster, 405 weniger als am Vortag.
Die Sieben-Tage-Inzidenzen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:
- Stadt Bottrop 118,2
- Kreis Borken 56,8
- Kreis Coesfeld 36,3
- Stadt Gelsenkirchen 95,1
- Stadt Münster 32,4
- Kreis Recklinghausen 102,4
- Kreis Steinfurt 48,6
- Kreis Warendorf 106,5
Montag, 1. Februar
17 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus (auch zur Testung) ist unter der Rufnummer 02861/681-1616 freigeschaltet. Montags bis freitags ist sie von 8.30 bis 16 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr zu erreichen. Die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.
16.10 Uhr: Das Bocholter Unternehmen 1A-Medizintechnik hat jetzt die Zulassung für einen Speichel-Antigen-Schnelltest beantragt, den auch Laien nutzen dürfen. Er könnte nicht nur zu Hause, sondern auch in Firmen gemacht werden. Die ganze Geschichte gibt es hier.
14.35 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:
- Stadt Bottrop 119,9
- Kreis Borken 56,8
- Kreis Coesfeld 37,6
- Stadt Gelsenkirchen 100,1
- Stadt Münster 32,7
- Kreis Recklinghausen 103,7
- Kreis Steinfurt 56,7
- Kreis Warendorf 107,3
13.30 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:
Stationär behandelt werden dort derzeit 34 Patienten, 7 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit11 Patienten, 3 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
11.55 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag bis heute von 5241 auf 4938 gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 66.782 auf 67.503 erhöht.
11.15 Uhr: Wie schon an den Montagen in den zurückliegenden Woche liest sich die Corona-Statistik für den Kreis Borken auch zu diesem Wochenstart erfreulich. Der Kreis meldet keine Neuinfektionen oder Todesfälle, die Zahl der aktuell Infizierten ist auf 374 (-22) gesunken und der Inzidenzwert zumindest im Vergleich zum Vortag nicht gestiegen.
Dass die Zahlen mit Blick auf nie Neuinfektionen erfreulich sind, hängt damit zusammen, dass am Wochenende weniger Tests durchgeführt werden und auch die Rückmeldungen aus den Laboren in der Regel ausbleiben. Erst die kommenden Tage werden zeigen, wie sich die Gemengelage tatsächlich darstellt.