Corona-Liveblog: Ab heute gilt ein harter Lockdown jenseits der Grenze
Coronavirus im Kreis Borken
Das Corona-Infektionsgeschehen im Kreis Borken ist weiterhin rückläufig. Jenseits der Grenze zu den Niederlanden sieht das anders aus. Hier gilt seit Sonntag ein harter Lockdown.

Mehr Menschen als sonst sind beim Einkaufen im Zentrum zu sehen. In den Niederlanden gilt wegen der Omikron-Variante des Coronavirus ein neuer strenger Lockdown. Seit Sonntag um 05.00 Uhr müssen fast alle Geschäfte sowie Gaststätten, Kultur- und Sporteinrichtungen, Schulen und Friseure geschlossen bleiben. © dpa
Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog. Die Ereignisse der Woche vom 6. bis 12. Dezember lesen Sie hier.
Das Wichtigste im Überblick (Stand 19. Dezember, 0 Uhr, gemeldet vom Kreis Borken)
- Todesfälle 308 (308)
- Gesamtinfektionen: 22.397 (22.312)
- Gesundet: 20.787 (20.640)
- Aktuell infiziert: 1.302 Personen (1.361)
- Inzidenz: 158,6 (173,2)
Sonntag, 19. Dezember
16.25 Uhr: Laut LZG ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):
- Stadt Bottrop 160,2 (147,4)
- Kreis Borken 158,6 (173,2)
- Kreis Coesfeld 154,5 (153,1)
- Stadt Gelsenkirchen 157,5 (192,2)
- Stadt Münster 107,1 (117,9)
- Kreis Recklinghausen 234,4 (228,5)
- Kreis Steinfurt 253,7 (242,5)
- Kreis Warendorf 301,0 (297,0)
14.41 Uhr: Normalerweise brummt das Geschäft der Einzelhändler am vierten Adventssamstag. Nicht so in diesem Jahr: Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie sind auch im Münsterland spürbar.
13.26 Uhr: Die Sieben-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit (LZG) landesweit bei 3,38. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 13,96 Prozent, die landesweite Sieben-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 237,0.
10.53 Uhr: Die Niederlande haben einen neuen strengen Lockdown verhängt. Grund dafür ist die Verbreitung der Omikron-Variante. Fast alle Geschäfte müssen schließen. Was jetzt in den Niederlanden gilt.
09.58 Uhr: Die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten ist im Kreis Borken abermals gesunken. Derzeit meldet die Behörde 1.302 Infizierte, das sind 59 weniger als noch am Tag zuvor. Die Sieben-Tages-Inzidenz sinkt auf 158,6.
Samstag, 18. Dezember
15 Uhr: Seit einigen Tagen können auch Kinder zwischen fünf elf Jahren gegen Corona geimpft werden. Der Run auf die Impftermine in Bocholt war in den zurückliegenden Tagen enorm. Aus gutem Grund.
14.30 Uhr: Die autonome Antifa hat am Samstag (18. Dezember) in der Ahauser Innenstadt zu einer Demonstration gegen einen angeblich geplanten Querdenkerspaziergang aufgerufen. Doch es kam alles ganz anders.
13 Uhr: Laut LZG ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):
- Stadt Bottrop 147,4 (159,3)
- Kreis Borken 173,2 (188,5)
- Kreis Coesfeld 153,1 (157,7)
- Stadt Gelsenkirchen 192,2 (211,9)
- Stadt Münster 117,9 (110,6)
- Kreis Recklinghausen 228,5 (231,7)
- Kreis Steinfurt 242,5 (241,4)
- Kreis Warendorf 297,0 (314,0)
10.25 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 3,72.
Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 14,10 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 238,3.
9.40 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten sinkt im Kreis Borken weiter. Erneut gibt es deutlich mehr Gesundete (131) als Neuinfektionen (79). Aktuell Infiziert sind 1362 Personen (-52).
Die Statistik des Kreises weist zudem einen weiteren Todesfall in Zusammenhang mit einer Coronainfektion aus. Der Todesfall ist Stadtlohn zugeordnet. Eine Bestätigung des Kreises steht allerdings noch aus.
Die Inzidenz ist derweil deutlich gefallen auch aktuell 173,2.
Freitag, 17. Dezember
15.29 Uhr: Die Impfquote im Kreis Borken beträgt aktuell 77,9 Prozent. 289.824 Personen haben einen vollständigen Impfschutz.
15.04 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Donnerstag auf heute von 11.650 auf 11.690 gestiegen.
Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 167.940 auf 168.892 erhöht.
14.15 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:
Stationär behandelt werden dort derzeit 27 Patienten, davon 7 auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 6 Patienten, davon 3 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
13.15 Uhr: „Kleiner Piks – große Wirkung! Impfen schützt!“ So lautet der Slogan, mit dem sich Landrat Dr. Kai Zwicker und die Vorsitzenden aller im Borken Kreistag vertretenen Fraktionen an diejenigen Mitbürgerinnen und Mitbürger wenden, die sich noch nicht gegen das Coronavirus haben impfen lassen.
An sie gerichtet appellieren Elisabeth Lindenhahn (SPD), Jörg von Borczyskowski (UWG), Kevin Schneider (FDP), stellvertretende Landrätin Silke Sommers in Vertretung von Markus Schulte (CDU) und Jens Steiner (Bündnis 90/Die Grünen) zusammen mit dem Landrat, das Impfangebot im Kreisgebiet zu nutzen.
Im Kreis Borken gebe es dank des enormen Engagements der Ärzteschaft, der Kommunen, der Hilfsorganisationen und der Kreisverwaltung ein breitgefächertes Angebot – mit und ohne Terminvereinbarung.
„Machen Sie also mit – auf diese Weise schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen“, erklären die Repräsentanten des Kreistages.
12.40 Uhr: Das Infektionsgeschehen verliert zwar an Dynamik, doch Impfen bleibt nach wie vor das A und O in der Pandemiebekämpfung. Kurz vor Weihnachten gibt es in Heek nochmal eine Piks-Chance.
11.40 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:
- Stadt Bottrop 159,3 (163,6)
- Kreis Borken 188,5 (198,7)
- Kreis Coesfeld 157,7 (158,1)
- Stadt Gelsenkirchen 211,9 (230,0)
- Stadt Münster 110,6 (116,3)
- Kreis Recklinghausen 231,7 (240,4)
- Kreis Steinfurt 241,4 (249,7)
- Kreis Warendorf 314,0 (309,6)
11.12 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 3,78.
Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 14,37 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 250,4.
10.20 Uhr: Die Infektionszahlen im Kreis Borken sinken weiter, aber nicht mehr so stark wie in den vergangenen Tagen. Das liegt daran, dass die Zahl der gesundeten Personen heute nur minimal höher ist als die Zahl der Neuinfektionen.
119 Neuinfektionen stehen 134 Gesundete gegenüber, die Zahl der aktuell Infizierten ist dementsprechend um die Differenz (-15) auf jetzt 1417 Personen gesunken. Die Inzidenz ist im knapp 10 auf jetzt 188,5 gefallen.
„Kreishotspot“ bleibt Bocholt mit derzeit 380 Infektionsfällen.
Donnerstag, 16. Dezember
18.15 Uhr: Die Zahl an Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfungen) liegt im Kreis heute heute bei 145.430.
17.21 Uhr: Das gemeinsame Weihnachtssingen für den guten Zweck ist in Nienborg ein ganz besonderes Event. Doch wegen Corona muss es ausfallen. Aber es gibt Ersatzpläne. Und ein Video voller Erinnerungen.
16.40 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf heute von 11.550 auf 11.650 gestiegen.
Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 166.886 auf 167.940 erhöht.
16.06 Uhr: In der zurückliegenden Woche sei es nur zu wenigen Neuinfektionen in Krankenhäusern gekommen, teilt der Kreis Borken mit. In den Einrichtungen sei das Geschehen weiter rückläufig.
Auch in einer Einrichtung der Eingliederungshilfe im Nordkreis habe sich das Infektions-Geschehen beruhigt. Es seien keine weiteren Infektionen aufgetreten.
Zusammenhänge aus Feierlichkeiten seien nicht festzustellen gewesen. Das Gesundheitsamt bittet an dieser Stelle dennoch um besondere Umsicht bei Festvitäten.
Die Amtsärzte raten: „Bei Symptomen lieber noch einmal einen Schnelltest machen, auch wenn man vollständig immunisiert ist, denn jede Infektion führt schnell zu Folgeinfektionen innerhalb der häuslichen Gemeinschaft!“
14.51 Uhr: Trotz der vierten Welle der Corona-Pandemie bleiben die Türen des Rathauses für die Heeker Bürger geöffnet. Allerdings gilt ab sofort die 3G-Regel. Und noch etwas Weiteres muss beachtet werden.
14.04 Uhr: „Uns allen tut ein bisschen Licht in dieser Zeit gut“, sagt Wolfgang Krieger. Er ist einer von vielen Landwirten in Stadtlohn und Vreden, die mit ihren Traktoren Lichterglanz verbreiten. Wegen Corona richten die Landwirte im Vorfeld einen Apell an die Zuschauer.
13.15 Uhr: Rückblick auf das Infektionsgeschehen im Kreis Borken vom 6. bis zum 12. Dezember 2021:
- 836 (Vorwoche: 1053) gemeldete Neuinfektionen gab es im Kreis Borken. Damit ist die Zahl der Neuinfektionen nach einigen Wochen erstmals wieder rückläufig. Das entspricht auch dem Trend auf Bundes- und Landesebene.
- In der vergangenen Woche zeichnete sich bereits die Tendenz ab, dass sich die zuletzt über mehrere Wochen festzustellende hohe Dynamik des Infektionsanstiegs zumindest abflacht.
- Wie das aktuell nachlassende Infektionsgeschehen durch ein verstärktes Auftreten der Omikron-Variante beeinflusst wird, verfolgt das Kreisgesundheitsamt Borken aufmerksam.
- Maßgeblich werde es auf eine weitere Erhöhung der Grund- und Auffrischungsimpfungen ankommen, heißt es dazu aus dem Kreishaus.
12.02 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:
- Stationär behandelt werden dort derzeit 27 Patienten, davon 7 auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit:
- 7 Patienten, davon 3 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
11.40 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):
- Stadt Bottrop 163,6 (177,2)
- Kreis Borken 198,7 (209,2)
- Kreis Coesfeld 158,1 (166,3)
- Stadt Gelsenkirchen 230,0 (255,5)
- Stadt Münster 116,3 (122,0)
- Kreis Recklinghausen 240,4 (222,5)
- Kreis Steinfurt 249,7 (247,0)
- Kreis Warendorf 309,6 (326,9)
10.50 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 3,97.
Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 14,41 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 250,4.
10 Uhr: In Ahaus bietet der Kreis Borken am Freitag, 17. Dezember, einen Sondertermin für die Impfung von Kindern zwischen 5 und 11 Jahren an. Die Nachfrage nach den Terminen war riesig. Innerhalb kürzester Zeit waren alles Slots vergeben. Mehr dazu lesen Sie hier.
Erfreulich: Die Zahl der aktuell Infizierten ist weiter gesunken. Aktuell sind 1458 Personen infiziert (-62 Fälle gegenüber dem Vortag). Grund: 125 Neuinfektionen stehen 187 als gesundet eingestufte Personen gegenüber.
Auch die Inzidenz ist weiter gefallen auf jetzt 198,7.
Mittwoch, 15. Dezember
18 Uhr: Der Kreis Borken weist auf die Vorgaben hin, die bei den Terminen des Impfmobils in Ahaus, Gronau und Borken gelten: Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW hat beim Thema Auffrischungsimpfung jetzt die Impfabstände konkretisiert: Im Rahmen der Impfangebote der Kreise und kreisfreien Städte werden Auffrischungsimpfungen für Personen angeboten werden, bei denen die Grundimmunisierung fünf Monate zurückliegt.
Personen, bei denen die Grundimmunisierung weniger als fünf Monate zurückliegt, sind jedoch nicht zurückzuweisen und ebenfalls zu impfen – sofern ein Mindestabstand von vier Monaten erreicht ist. Eine Impfangebot nach frühestens vier Wochen nach der zweite Impfstoffdosis gibt es ausschließlich für immundefiziente Personen.
15.51 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:
Stationär behandelt werden dort derzeit 26 Patienten, davon 7 auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 6 Patienten, davon 3 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
15 Uhr: Der „Impfturbo“ läuft im Kreis Borken. Es gibt kommunale Impfstellen, medizinische Praxen und das Kreis-Impfmobil mit Angeboten. Wir haben zusammengestellt, wo es Termine gibt.
14 Uhr: Der Kreis bestätigt den jüngsten Todesfall in einer Pressemitteilung. Verstorben ist ein Mann aus Ahaus. Dessen Hinterbliebenen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefes Mitgefühl aus.
Dieser Todesfall ist nachträglich einem bereits zurückliegenden Tag (Datum des Todestages) zugeordnet worden. Damit sind nun 306 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.
12.22 Uhr: Die Gottesdienste zu den Feiertagen finden in Ahaus unter bestimmten Corona-Hygieneregeln statt. Darauf machen die Pfarreien St. Mariä Himmelfahrt Ahaus und St. Mariä Himmelfahrt Alstätte/Ottenstein aufmerksam.
11.52 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 4,08.
Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 14,64 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 255,4.
11 Uhr: Der Kreis meldet heute knapp doppelt so viele als gesundet eingestufte Personen (279) wie Neuinfektionen (124). Die Zahl der aktuell Infizierten ist somit deutlich (-155 Fälle) auf jetzt 1523 gesunken. Ebenfalls gesunken ist die Inzidenz auf derzeit 209,2.
Die Statistik des Kreises weist allerdings auch einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion aus. Dieser Fall ist der Stadt Ahaus zugeordnet. Eine Bestätigung des Kreises steht noch aus. Diese reichen wir an dieser Stelle dann nach.
Dienstag, 14. Dezember
16.16 Uhr: Wie der Kreis Borken am Dienstagnachmittag mitteilte, bietet der Kreis Borken in der Impfstelle in Ahaus am Freitag, 17. Dezember, in einem Sondertermin Kindern zwischen 5 und 11 Jahren Impftermine an. Für diese Impfung ist eine Online-Terminbuchung (corona.chayns.de) notwendig.
13.49 Uhr: Stationär behandelt werden im Klinikum Westmünsterland derzeit 32 Covid19-Patienten, davon 7 auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 5 Patienten, davon 1 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
10.47 Uhr: Boosterimpfungen sind jetzt schon nach vier Wochen möglich. Diese Vorgabe des Landes NRW setzt die Koordinierende Covid-Impfeinheit (KoCI) des Kreises Borken ab sofort bei ihren aktuellen Impfterminen in Bocholt (14. und 15.12.), Ahaus (18. und 19.12.), Gronau (21. und 22.12.) und Borken (28. und 29.12.) um.
Eigentlich wurden bislang Auffrischungsimpfungen bislang nur für Personen angeboten, bei denen die Grundimmunisierung fünf Monate zurückliegt. Personen, bei denen die Grundimmunisierung weniger als fünf Monate zurückliegt, sind jedoch laut Land NRW nicht zurückzuweisen und ebenfalls zu impfen – sofern ein Mindestabstand von vier Wochen erreicht ist.
10.15 Uhr: Die 7-Tage-Inzidenz im Kreis Borken ist erneut leicht gesunken. So ist die Situation im Regierungsbezirk Münster (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag).
- Stadt Bottrop 194,2 (218,9)
- Kreis Borken 220,5 (223,4)
- Kreis Coesfeld 175,3 (180,3)
- Stadt Gelsenkirchen 274,4 (220,8)
- Stadt Münster 139,1 (144,8)
- Kreis Recklinghausen 218,7 (223,8)
- Kreis Steinfurt 232,5 (251,5)
- Kreis Warendorf 323,3 (329,5)
Montag, 13. Dezember
15.45 Uhr: Die durch die Gemeinde Südlohn geplante Impfaktion am 18. Dezember wird aufgrund der geringen Nachfrage und Resonanz des letzten Wochenendes nicht stattfinden. Das teilt die Gemeinde Südlohn soeben mit. In gemeinsamer Absprache geht es aber am Samstag, 8. Januar 2022, weiter. Die Terminbuchung wird am 3. Januar 2022 um 15 Uhr freigeschaltet.
Die Gemeinde Südlohn appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger sich impfen zu lassen, um bei einer COVID-19 Infektion einem schweren Verlauf entgegenzuwirken. Wer geimpft ist, schützt sich selbst und andere. Nur das Impfen führt uns aus der Pandemie heraus.
14.20 Uhr: Der Vorstand des LIONS-Club Hamaland hat mit Blick auf die pandemische Lage das für Februar 2022 geplante Benefiz-Konzert im Schloss Ahaus abgesagt. Die fehlende Planbarkeit für Künstler, Besucher und Organisator waren ein wichtiges Argument, teilt der Club mit. „Wir bedauern diese Absage sehr“, so Thomas Eing, Präsident des LIONS-Club Hamaland, „aber eine verantwortungsvolle Durchführung, die Sicherheit für Konzertbesucher und Musiker bietet, scheint uns bei den aktuell steigenden Inzidenzwerten nicht möglich.“
13.15 Uhr: Der Verein Kinder- und Familienkarneval Südlohn hat sich mit der Gemeinde Südlohn abgestimmt, dass es auch im Jahr 2022 keinen großen Umzug am Karnevalssamstag geben wird. Die Auflagen seien nicht zu erfüllen, teilt Präsident Robert Gröting mit. Dafür soll es eine interne Feier als Alternative zum Prinzenfrühschoppen und eine Karnevalsparty am 26. Februar bei Terhörne geben. jeweils in geschütztem Rahmen und mit Sicherheitskonzept.
11.55 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz* in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 4,38. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten** liegt in NRW bei 15,08 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz*** beträgt aktuell 276,8.
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag bis Montag mit 11.970 (Stand: 13.12.2021, 0 Uhr) in der Summe unverändert geblieben. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 163.146 auf 164.966 erhöht.
11.43 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):
Stadt Bottrop 218,9 (210,4)
Kreis Borken 223,4 (223,7)
Kreis Coesfeld 180,3 (174,9)
Stadt Gelsenkirchen 220,8 (235,8)
Stadt Münster 144,8 (154,2)
Kreis Recklinghausen 223,8 (228,3)
Kreis Steinfurt 251,5 (262,4)
Kreis Warendorf 329,5 (330,9)
10.45 Uhr: Im Kreis Borken sind derzeit (13.12.2021, 0 Uhr) 1.693 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Insgesamt 19.812 Personen sind inzwischen gesundet. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt bei 21.809. Nachträgliche Änderungen dieser Daten können in Einzelfällen möglich werden. Seit Beginn der Corona-Pandemie sind im Kreis Borken leider 304 Personen im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben.
Die „7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz NRW" beträgt 4,38. Die „7-Tage-Inzidenz", also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Robert-Koch-Institutes 223,4.
10.05 Uhr: Die Offene Weihnacht für Alleinstehende hat sich in Südlohn sehr gut entwickelt. 2021 konnte diese Veranstaltung coronabedingt aber nicht stattfinden. Nun haben sich die Initiatoren Alois und Maria Eßeling dazu entschieden, auch an Heiligabend 2021 die Offene Weihnacht abzusagen. Zum Schutze der Gesundheit der Gäste.
09.55 Uhr: Die Zahl an Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfungen) liegt heute (13.12.2021) bei 124.328. Allein in den vergangenen sieben Tagen wurde fast 32.000 Booster-Impfungen durchgeführt. Vollständigen Impfschutz besitzen 288.149 Bürgerinnen und Bürger, die Impfquote liegt bei 77,5 Prozent.
09.15 Uhr: In den Orten im Verbreitungsgebiet der Münsterland Zeitung hingegen sind keine Auffälligkeiten zu beobachten. Zwar stecken sich auch hier vereinzelt Menschen an, die Zahl der aktuell Infizierten bleibt jedoch stabil:
- Ahaus: 128 (137)
- Heek: 43 (43)
- Legden: 31 (32)
- Stadtlohn: 97 (98)
- Südlohn: 34 (35)
- Vreden: 79 (82)