Corona-Liveblog: Mehrere Brandanschläge auf Teststationen in der Region

Coronavirus im Kreis Borken

Das Coronavirus wütet weiter in der Region: Von Samstag auf Sonntag machte die maßgebliche Sieben-Tages-Inzidenz einen Sprung auf 243,3. Zudem brannten in der Nacht zwei Corona-Teststationen.

Ahaus

, 21.11.2021, 09:50 Uhr / Lesedauer: 9 min
Derzeit in der gesamten Republik heiß begehrt: Corona-Schnelltests.

Derzeit in der gesamten Republik heiß begehrt: Corona-Schnelltests. © dpa

Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog. Die Ereignisse der Woche vom 08. bis 14. November lesen Sie hier.

Das Wichtigste im Überblick (Stand 21. November, 0 Uhr, gemeldet vom Kreis Borken)

  • Todesfälle: 295 (295)
  • Gesamtinfektionen: 19.016 (18.864)
  • Gesundet: 17.291 (17.199)
  • Aktuell infiziert: 1430 Personen (1370)
  • Inzidenz: 243,3 (219,7)

Sonntag, 21. November

14.49 Uhr: In Laut LZG (21.11.2021, 0 Uhr) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):

  • Stadt Bottrop 107,3 (115,9)
  • Kreis Borken 243,3 (219,7)
  • Kreis Coesfeld 136,8 (118,3)
  • Stadt Gelsenkirchen 210,7 (228,5)
  • Stadt Münster 122,3 (144,1)
  • Kreis Recklinghausen 163,5 (164,6)
  • Kreis Steinfurt 213,7 (179,8)
  • Kreis Warendorf 235,0 (220,2)

13.05 Uhr: In der Nacht zum Sonntag verübten Unbekannte gleich zwei Anschläge auf Teststationen in der Region. Es brannte sowohl in Ahaus-Ottenstein als auch in Gronau-Epe – in beiden Fällen nicht zum ersten Mal.

10.50 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 3,94. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 9,73 Prozent,

09.52 Uhr: Das Infektionsgeschehen in der Region bleibt weiterhin dynamisch. Der Kreis Borken meldete am Sonntagmorgen 60 neue Infektionen. Die Sieben-Tages-Inzidenz machte einen deutlich Sprung auf nunmehr 243,3.

Samstag, 20. November

13.30 Uhr: Das Impfangebot im Kreis Borken soll deutlich ausgeweitet werden. Das hat Landrat Dr. Kai Zwicker am Samstag mit Blick auf die gewaltige Nachfrage erklärt. Zur Unterstützung der Arztpraxen hätten im Kreis schon Mitte Oktober die mobilen Impfungen begonnen. „Als einer der ersten Kreise überhaupt“, betonte der Landrat.

Anfang Dezember sollen nun einerseits vier feste Impfstellen eingerichtet werden: in Ahaus, Bocholt, Borken und Gronau. „Zum anderen entsteht derzeit in Abstimmung mit dem Kreis eine ‚dritte Säule‘: Eine Reihe von kreisangehörigen Kommunen wird gemeinsam mit niedergelassenen Ärzten und den Hilfsorganisationen vor Ort kurzfristig noch zusätzliche Impfungen möglich machen, zudem auch das DRK“, berichtete der Landrat mit Verweis auf seine jüngste Video-Konferenz mit den hiesigen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern.

13.15 Uhr: In einer Presseerklärung betont Landrat Dr. Kai Zwicker, dass der Kreis Borken die Vorgaben des Landes hinsichtlich des Impftempos deutlich übertreffe. Die Quote der vollständig Geimpften im Kreis Borken liegt mit Stand vom 20. November um 0 Uhr bei den Über-Zwölf-Jährigen bei 86,3 Prozent. Auffrischungsimpfungen haben inzwischen 29.721 Personen erhalten. Allein für Freitag verzeichnete der Kreis 2.004 neue Booster-Impfungen. 687 davon gab es bei den beiden mobilen Impfangeboten in Bocholt (333) und Rhede (354).

11.30 Uhr: Am Morgen hat der Kreis Borken in Legden eine Impfaktion ohne Termin durchgeführt. Auch dort kamen – wie schon bei den vergangenen Terminen – viel mehr Impfwillige als abgefertigt werden konnten. In der langen Schlange blieb es allerdings friedlich, weil das Ordnungsamt des Kreises früh genug eingeschritten war: Die Mitarbeiter hatten die Wartenden früh genug abgewiesen, als klar war, dass sie am Samstag keine Impfung vor Ort mehr bekommen würden. Auch beim Folgetermin in Ahaus wird mit einem großen Ansturm gerechnet: In der Tonhalle beginnt der Impftermin um 13 Uhr. Die ersten Wartenden haben sich allerdings längst vor der Tür versammelt.
11.15 Uhr:
Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz* in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 4,17. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 9,63 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 213,1. Das teilt die Bezirksregierung Münster am Samstagvormittag mit.

Laut LZG (20.11.2021, 0 Uhr) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster aktuell folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):

Stadt Bottrop 115,9 (108,2)

Kreis Borken 219,7 (202,2)

Kreis Coesfeld 118,3 (102,4)

Stadt Gelsenkirchen 228,5 (204,2)

Stadt Münster 144,1 (140,3)

Kreis Recklinghausen 164,6 (148,5)

Kreis Steinfurt 179,8 (156,6)

Kreis Warendorf 220,2 (210,9)

Freitag, 19. November

17.40 Uhr: 27.716 Personen haben im Kreis bisher eine Booster-Impfung bekommen. Ein Plus von 1448 gegenüber dem Vortag.

17.12 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Donnerstag auf Freitag von 6840 auf 7240 gestiegen.

Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 142.801 auf 143.677 erhöht.

16.48 Uhr: Die Bocholter Geschäftsleute machen einen bedeutenden Teil des Jahresumsatzes in der Zeit vor Weihnachten. Doch wie wirkt sich die steigende Zahl der Infizierten auf das Kaufverhalten aus?

16.07 Uhr: Die Corona-Infektionszahlen steigen im Kreis Borken immer weiter an. Auch die Nachbarn in den Niederlanden haben mit einem explosionsartig zunehmenden Infektionsgeschehen zu kämpfen.

15.25 Uhr: Die Entscheidung ist gefallen. Der Weihnachtsmarkt in Pastors Busch in Heek wird stattfinden. Da die Infektionszahlen aber rasant steigen, wird die 2G-Plus-Regel greifen. Mit strengen Kontrollen.

15.15 Uhr: Die Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, sieht heute so aus:

  • Klinikum Westmünsterland (Krankenhäuser in Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn): Stationär 36 Corona-Patienten, davon 6 auf der Intensivstation.
  • St. Antonius-Hospital Gronau: 4 Corona-Patienten, davon 2 auf der Intensivstation.

14.15 Uhr: Blick zum Nachbarn – das Winterswijker Krankenhaus kann derzeit keine Corona-Patienten mehr aufnehmen. Die Verantwortlichen fürchten, dass eine Triage notwendig werden könnte.

12.45 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 4,03.

Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 9,68 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 200,9.

12.20 Uhr: Aus gegebenem Anlass weist der Kreis Borken darauf hin, dass über die Corona-Hotline des Kreises weder Termine für Corona-Impfungen noch für Schnelltests gemacht werden können.

Wer sich nur zu diesen Fragen an die Hotline wenden möchte, wird dringend gebeten, vom Anruf abzusehen, um die Leitungen für medizinische Fragen sowie weitere Fragen etwa zur Quarantäne frei zu lassen.

12 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):

  • Stadt Bottrop 108,2 (136,3)
  • Kreis Borken 202,2 (196,6)
  • Kreis Coesfeld 102,4 (103,3)
  • Stadt Gelsenkirchen 204,2 (184,1)
  • Stadt Münster 140,3 (131,8)
  • Kreis Recklinghausen 148,5 (139,8)
  • Kreis Steinfurt 156,6 (147,0)
  • Kreis Warendorf 210,9 (203,7)

11.25 Uhr: Die nächste Sportveranstaltung im Kreis Borken fällt der aktuellen Corona-Welle zum Opfer: Wie der RV Südlohn-Oeding am Freitag mitteilte, hat er sein anstehendes Reitturnier abgesagt.

9.50 Uhr: Die Entwicklung der Infektionszahlen gibt auch im Kreis Borken mehr denn je Grund zur Sorge. Aktuell sind 1264 Personen mit dem Virus infiziert. Das ist ein Plus von 60 gegenüber dem Vortag. So viele Infizierte gab es schon seit Monaten nicht mal mehr annähernd.

Erneut meldet der Kreis deutlich über 100 Neuinfektionen. Heute sind es 146. Das sind etwas weniger als am Vortag, doch die Zahl der Gesundeten hat sich im Gegenzug auch knapp um die Hälfe (im Vergleich zum Vortag) halbiert.

Die Inzidenz hat, wie abzusehen war, heute die 200er-Marke überschritten und liegt derzeit bei 202,2.

Ahaus (186 Fälle), Bocholt (206), Borken (130) und Gronau (188) sind die vier Kreiskommunen, in denen es aktuell (deutlich) über 100 infizierte Personen gibt.

Schlusslicht in Sachen aktueller Infektionsfälle ist jetzt alleine Legden. 14 Personen gelten im Dahliendorf als infiziert.

Übrigens ist Legden auch die einzige Kreiskommune, in der es bisher noch keinen Todesfall in Zusammenhang mit Corona gab.

Donnerstag, 18. November

18.25 Uhr: 281.729 Personen (75,8 Prozent) sind im Kreis vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Das ist ein Plus von 234 Personen gegenüber dem Vortag.

26.196 Personen haben mittlerweile ihren Impfschutz aufgefrischt (Booster-Impfung). Das ist ein Plus von 1648 gegenüber dem Vortag.

17.51 Uhr: Eigentlich könnte sich Willi Übbing Ende November zum dritten Mal gegen das Corona-Virus impfen lassen. Könnte - eine Nachfrage bei seiner Hausärztin ergab, dass diese erst im März einen Termin für ihn frei hat.

16.50 Uhr: Bei der mobile Impfaktion im Rathaus der Stadt Gescher war der Andrang heute so riesig, dass der Kreis bereits über eine Stunde vor dem geplanten Ende um 15 Uhr die Reißleine ziehen musst.

Ab 13.45 Uhr konnte keine Impfwilligen mehr angenommen werden. Der Kreis verweist in diesem Zusammenhang erneut auf alternative Impfangebote vorrangig in den Hausarztpraxen und auf die weiteren mobilen Impftermine.

Eine Übersicht der mobilen Impftermine gibt es unter diesem Link.

16.31 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf heute von 6380 auf 6840 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in diesem Zeitraum von 141.920 auf 142.801 erhöht.

16 Uhr: Die Anzeichen verdichten sich. Der Heeker Weihnachtsmarkt droht auszufallen. Rasant steigende Infektionszahlen bringen alles ins Wanken. Wir haben nachgefragt, wie genau der Stand der Dinge ist. Hier gibt es die Antworten.

14.44 Uhr: Die Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, sieht heute so aus:

  • Klinikum Westmünsterland (Krankenhäuser in Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn): Stationär 33 Corona-Patienten, davon 7 auf der Intensivstation.
  • St. Antonius-Hospital Gronau: 5 Corona-Patienten, davon 2 auf der Intensivstation.

13.30 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):

  • Stadt Bottrop 136,3 (150,8)
  • Kreis Borken 196,6 (184,2)
  • Kreis Coesfeld 103,3 (93,8)
  • Stadt Gelsenkirchen 184,1 (181,8)
  • Stadt Münster 131,8 (129,3)
  • Kreis Recklinghausen 139,8 (136,1)
  • Kreis Steinfurt 147,0 (138,8)
  • Kreis Warendorf 203,7 (199,0)

12.15 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 4,08.

Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 9,64 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 192,3.

11 Uhr: Der Kreis Borken bittet um Geduld bei den mobilen Impfaktionen. Eine Ausweitung sei vorgesehen. Landrat Dr. Kai Zwicker sagt dazu:

10.40 Uhr: 171 (!) Neuinfektionen meldet der Kreis heute. Das Infekektionsgeschehen in der vierten Welle ist dynamisch wie schon lange nicht mehr. Zwar gelten auch 151 Personen als gesundet, doch die Zahl der aktuell Infizierten hat heute dennoch die Marke von 1200 überschritten.

1210 Personen sind derzeit offiziell im Kreis Borken mit dem Virus infiziert. „Kreishotspot“ ist dabei nicht mehr Gronau (180), sondern Bocholt (205). Die aktuell wenigsten Infektionen gibt es in Raesfeld (14), gefolgt von Legden (15).

Die Inzidenz liegt nur noch knapp unter der 200er-Schwelle (196,6). Schon morgen dürfte der Wert aber dann überschritten sein.

Mittwoch, 17. November

17.46 Uhr: Die Nachfrage nach Booster-Impfungen ist groß. Aber wer kann sich überhaupt schon den dritten Piks holen? Wir haben beim Kreis Borken nachgefragt

17.36 Uhr:
65 Prozent der Infizierten in der vergangenen Woche waren vollständig geimpft. Das gibt es Kreis Borken bekannt. Er sagt aber auch, dass diese Personen einen deutlich milderen Verlauf der Krankheit haben.

Die Zahl der Covid-Patienten in den Krankenhäusern steigt unterdessen, die Belegungsquote gebe aber noch keinen Anlass zur Sorge.

17.30 Uhr:
54,4 Prozent der Neuinfektionen im Kreis Borken geschehen im häuslichen oder privaten Umfeld. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Folgeinfektionen. In 30,7 Prozent der Fälle konnte keine Infektionsquelle ermittelt werden.

Sowohl der Arbeitsplatz (4,1 Prozent), als auch Partys (2,7 Prozent), Schule (3,7 Prozent) oder Reisen (2 Prozent) spielen keine besonders große Rolle im Infektionsgeschehen.

17.14 Uhr: Die Weihnachtsmärkte in Südlohn und Oeding fallen in diesem Jahr aus. Wir haben mit den Verantwortlichen gesprochen und uns die Entscheidung erklären lassen.

11.52 Uhr: In den Krankenhäusern in Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn werden zurzeit 32 Corona-Patienten stationär behandelt, davon 5 auf der Intensivstation. Im St. Antonius-Hospital Gronau liegen fünf Corona-Patienten, davon zwei auf der Intensivstation.

11.47 Uhr:
Der Kreis hat Details zu den vier neuen Todesfällen veröffentlicht. Verstorben sind eine Frau aus Isselburg, eine Frau aus Ahaus, eine Frau aus Gronau und ein Mann aus Rhede. Deren Hinterbliebenen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefes Mitgefühl aus. Diese Todesfälle sind in der offiziellen Statistik nachträglich einem bereits zurückliegenden Tag (Datum des Todestages) zugeordnet worden.

11.05 Uhr: Die Menschen im Kreis sind weiterhin impfwillig. 23.367 Menschen haben sich bereits die Auffrischungsimpfung geholt – ein Plus von 914 im Vergleich zu gestern. Als vollständig geimpft (zwei Impfungen) gelten zurzeit 281.211 Menschen.

10.47 Uhr: Die Inzidenz im Kreis Borken ist sprunghaft gestiegen von 167,0 auf jetzt 184,2. Damit steht der Kreis im regionalen Vergleich recht schlecht da.

  • Stadt Bottrop 150,8 (144,8)
  • Kreis Borken 184,2 (167,0)
  • Kreis Coesfeld 93,8 (82,9)
  • Stadt Gelsenkirchen 181,8 (169,4)
  • Stadt Münster 129,3 (136,2)
  • Kreis Recklinghausen 136,1 (132,0)
  • Kreis Steinfurt 138,8 (130,3)
  • Kreis Warendorf 199,0 (182,4)

10.44 Uhr: Heute zeigt sich eine dramatische Entwicklung im Kreis Borken. In der Statistik des Gesundheitsamtes stehen 172 Neuinfektionen im Vergleich zum Vortag. Vier Todesfälle sind hinzugekommen, sodass es jetzt insgesamt 295 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus sind.

Dienstag, 16. November

16.05 Uhr: Die Nachfrage nach Drittimpfungen ist deutlich gestiegen, teilte Ellen Bulten von der Pressestelle des Kreises auf Anfrage mit. Mitte Oktober seien noch rund 14 Prozent der Impfungen Booster gewesen. Zuletzt waren es über 70 Prozent. Am vergangenen Wochenende (Donnerstag bis Samstag) waren von den insgesamt 1.665 Impfungen 1.182 Drittimpfungen (70,99 Prozent), 233 Zweitimpfungen (13,99 Prozent) und 250 Erstimpfungen (15,02 Prozent).

15.20 Uhr: Die Corona-Teststation auf dem Heeker Marktplatz wird reaktiviert – das steht bereits fest. Allerdings wird sich die Wiedereröffnung noch ein wenig verzögern.

13.32 Uhr: Die Booster-Impfungen sind derzeit heiß begehrt. Am Montag erhielten 1.166 Menschen die Auffrischungs-Impfung, berichtet der Kreis Borken. Insgesamt sind nun 22.453 Menschen mit der dritten Spritze versorgt. Und die Nachfrage ist groß, was nicht zuletzt der Andrang bei der Impfaktion des Kreises am Samstag in Ahaus zeigte.

Insgesamt verfügen im Kreis nun 281.050 Menschen über den vollständigen Impfschutz – das sind 288 mehr als am Vortag. Die Impfquote beträgt bezogen auf die Gesamtbevölkerung 75,6 Prozent (plus 0,1 Prozent).

12.09 Uhr: Im Klinikum Westmünsterland (Krankenhäuser in Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn) befinden sich derzeit 28 Corona-Patienten in stationärer Behandlung. Fünf liegen auf der Intensivstation.

Im St. Antonius-Hospital Gronau befinden sich fünf Corona-Patienten. Davon werden zwei intensivmedizinisch betreut.

11.32 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):

  • Stadt Bottrop 144,8 (149,9)
  • Kreis Borken 167,0 (158,4)
  • Kreis Coesfeld 82,9 (69,8)
  • Stadt Gelsenkirchen 169,4 (132,0)
  • Stadt Münster 136,2 (104,0)
  • Kreis Recklinghausen 132,0 (126,5)
  • Kreis Steinfurt 130,3 (137,0)
  • Kreis Warendorf 182,4 (181,7)

10.35 Uhr: Das Infektionsgeschehen im Kreis Borken nimmt weiterhin zu. Am Dienstag meldete der Kreis 64 neue Infektionen. Die Sieben-Tages-Inzidenz stieg auf 167 an.

Montag, 15. November

18.06 Uhr: Der Winterzauber in der Ahauser Innenstadt soll stattfinden – trotz gestiegener Infektionszahlen. Eine Absage steht nicht zur Debatte, zumindest am Montag noch nicht.

17.35 Uhr: Der Clemensmarkt auf der Ringburganlage in Nienborg konnte nach dem coronabedingten Ausfall 2020 dieses Jahr stattfinden. Es galt die 3G- und in Teilen sogar die 2G-Regel. Das wurde streng kontrolliert.

16.25 Uhr: 280.606 Personen (75,5 Prozent) der Menschen im Kreis Borken sind mittlerweile vollständig gegen Corona geimpft. Den Impfschutz aufgefrischt (Booster-Impfung) haben im Kreis mittlerweile 21.287 Personen. Im Vergleich zum Vortag ein Plus von 180 Personen.

Dass bei den so genannten Booster-Impfterminen nicht immer alle an die Reihe kommen, hat der vergangene Samstag (13. November) in Ahaus gezeigt.

15.30 Uhr: Seit Samstag gibt es wieder kostenlose Corona-Schnelltests. Einen Monat waren etliche Teststellen geschlossen. Jetzt werden die Kapazitäten unter Hochdruck wieder erweitert. Auch in Ahaus. Aus gutem Grund.

13.35 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag auf heute von 5790 auf 6000 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 139.290 auf 140.438 erhöht.

12.52 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):

  • Stadt Bottrop 149,9 (150,8)
  • Kreis Borken 158,4 (158,4)
  • Kreis Coesfeld 69,8 (69,8)
  • Stadt Gelsenkirchen 132,0 (137,4)
  • Stadt Münster 104,0 (108,7)
  • Kreis Recklinghausen 126,5 (118,0)
  • Kreis Steinfurt 137,0 (134,5)
  • Kreis Warendorf 181,7 (181,7)

11.35 Uhr: Aktuell liegen im Kreis im Klinikum Westmünsterland (Krankenhäuser in Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn) und dem St. Antonius-Hospital Gronau insgesamt 33 Corona-Patienten - davon 7 auf der Intensivstation.

Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 3,26.

Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 9,34 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 167,0.