Corona-Liveblog: Sieben-Tage-Inzidenz am Wochenende deutlich gesunken

Coronavirus im Kreis Borken

Am Sonntag ist die 7-Tage-Inzidenz im Kreis Borken deutlich gesunken. Die Entwicklung im Münsterland ist uneinheitlich. Grund für eine Entwarnung gibt es daher nicht.

Ahaus

, 27.11.2021, 10:52 Uhr / Lesedauer: 10 min
Auch im Kreis Borken entwickelt sich die Infektionslage weiter sehr dynamisch.

Auch im Kreis Borken entwickelt sich die Infektionslage weiter sehr dynamisch. © picture alliance

Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog. Die Ereignisse der Woche vom 15. bis 21. November lesen Sie hier.

Das Wichtigste im Überblick (Stand 28. November, 0 Uhr, gemeldet vom Kreis Borken)

    Sonntag, 28. November

    11.02 Uhr: Im Kreis Borken ist die 7-Tage-Inzidenz gesunken. Im Regierungsbezirk Münster ist der Trend uneinheitlich. Für heute ergibt sich folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):

      Die aktuellen 7-Tage-Inzidenzen im Regierungsbezirk Münster.

      Die aktuellen 7-Tage-Inzidenzen im Regierungsbezirk Münster. © Bezirksregierung

      11.34 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz* in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 4,13. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 12,86 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenzbeträgt aktuell 276,4.

      Samstag, 27. November

      8.35 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz* in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 4,32. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten** liegt in NRW bei 12,39 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz*** beträgt aktuell 278,5.

      Laut LZG (27.11.2021, 0 Uhr) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):

      Stadt Bottrop 202,7 (218,1)

      Kreis Borken 263,8 (267,3)

      Kreis Coesfeld 173,1 (173,5)

      Stadt Gelsenkirchen 294,1 (291,0)

      Stadt Münster 180,8 (158,3)

      Kreis Recklinghausen 234,5 (237,6)

      Kreis Steinfurt 255,7 (243,0)

      Kreis Warendorf 292,7 (284,4)

      Freitag, 26. November

      14.55 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die Covid-19-Patienten behandeln, liegen dem Kreis am Freitagmittag folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor. Stationär behandelt werden dort derzeit 44 Patienten, davon 7 auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung. Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 3 Patienten, davon 2 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

      Die „7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz NRW“ beträgt 4,37. Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Robert-Koch-Institutes 267,3.

      11.20 Uhr: Das Handwerk spürt einen konjunkturellen Aufschwung. Rückschläge durch die Pandemie wurden in den vergangenen sechs Monaten teilweise aufgefangen. Die Lage ist aber noch deutlich vom Boom vor Corona entfernt. Diese Ergebnisse der Herbst-Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Münster präsentierte deren Präsident Hans Hund am Freitag (26. November). 433 repräsentative Betriebe aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region haben darin Auskunft zu ihrer Situation in den vergangenen sechs Monaten gegeben.

      Die knappe Mehrheit der Betriebe (52 Prozent) meldet eine „gute“ Geschäftslage. 13 Prozent finden die Lage „schlecht“ und 35 „befriedigend“. Damit setzte sich die Konjunkturerholung nach dem Lockdown im Frühjahr fort. Auf den Winter blicken die Befragten mit vorsichtiger Skepsis – in Unsicherheit wegen Lieferengpässen und Infektionszahlen. Die Erwartungen sind insgesamt leicht negativ. Der Geschäftslageindikator, der die aktuelle Situation und Prognose zusammenfasst, erreicht 116,9 Prozentpunkte. Das ist ein Plus von 5,5 Punkten gegenüber Herbst 2020.

      8.13 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz* in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 4,37. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten** liegt in NRW bei 11,77 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz*** beträgt aktuell 274,2.

      Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):

      Stadt Bottrop 218,1 (184,9)

      Kreis Borken 267,3 (254,9)

      Kreis Coesfeld 173,5 (151,3)

      Stadt Gelsenkirchen 291,0 (291,8)

      Stadt Münster 158,3 (167,2)

      Kreis Recklinghausen 237,6 (224,7)

      Kreis Steinfurt 243,0 (234,5)

      Kreis Warendorf 284,4 (271,4)

      Donnerstag, 25. November

      17.05 Uhr: Die Stadt Ahaus wird in der Ahauser Innenstadt eine kommunale Impfstelle einrichten. Der Kreis Borken hatte die Kommune gebeten zu prüfen, ob und in welcher Form der Bevölkerung kurzfristig weitere Impfmöglichkeiten angeboten werden können. Er unterstütze den Aufbau und den Betrieb der Impfstelle, betonte Landrat Dr. Kai Zwicker.

      Die Volksbank Gronau-Ahaus eG unterstützt die Aktion ebenfalls und stellt zeitnah Räumlichkeiten in der ehemaligen Geschäftsstelle (Markt 30-32) für Erst-, Zweitimpfungen und auch für so genannte Boosterimpfungen – also Auffrischungsimpfungen – zur Verfügung. Werktags und auch am Wochenende werden mehrere „Impfstraßen“ in Betrieb genommen. Das Buchen der Termine hierfür erfolgt online über die Website corona.chayns.de.

      Für den Betrieb der Impfstelle werden stundenweise Ärztinnen und Ärzte und medizinisches Fachpersonal auf Honorarbasis gesucht.

      11.15 Uhr: Im Kreis Borken sind derzeit (25.11.2021, 0 Uhr) 1.604 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Insgesamt 17.583 Personen sind inzwischen gesundet. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt bei 19.482. Nachträgliche Änderungen dieser Daten können in Einzelfällen möglich werden. Seit Beginn der Corona-Pandemie sind im Kreis Borken leider 295 Personen im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben.

      Die „7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz NRW" beträgt 4,21. Die „7-Tage-Inzidenz", also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Robert-Koch-Institutes 254,9.

      10.43 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen uns heute (25.11.2021) folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor.

      Stationär behandelt werden dort derzeit 43 Patienten, davon 6 auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung.

      Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 3 Patienten, davon 2 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

      9.25 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):

      Stadt Bottrop 184,9 (162,7)

      Kreis Borken 254,9 (254)

      Kreis Coesfeld 151,3 (153,1)

      Stadt Gelsenkirchen 291,8 (269,4)

      Stadt Münster 167,2 (155,5)

      Kreis Recklinghausen 224,7 (200,9)

      Kreis Steinfurt 234,5 (232,7)

      Kreis Warendorf 271,4 (256,3)

      8.00 Uhr: Das Impf-Dashboard des Kreises Borken weist inzwischen (Stand: 23.11.2021, 24 Uhr) 282.802 Personen aus, die vollständig geimpft sind. Bezogen auf die derzeit impfbare Altersgruppe ab 12 Jahre sind dies 86,5 Prozent der Bevölkerung. Bereits 35.654 Personen haben zudem eine Auffrischungsimpfung (Booster-Impfung) in den hiesigen Arztpraxen, durch die kreisweit tätigen mobilen Impfteams der Koordinierenden COVID-Impfeinheit (KoCI) des Kreises und bei besonderen örtlichen Impfaktivitäten beispielsweise des DRK erhalten. Informationen über die Impfangebote im Kreisgebiet gibt es im Internet unter www.kreis-borken.de.

      Ergänzend zu den Arztpraxen, die die Hauptlast der Impfungen tragen, sind schon seit dem 9. Oktober 2021 die KoCI-Teams im Einsatz. „Niedrigschwellige" (also ohne Terminvereinbarung) Impfangebote konnten sie seither in allen Städten und Gemeinden des Kreises machen – ihre bisherige Bilanz: 1.903 Erst-, 1.250 Zweit- und 4.924 Drittimpfungen.

      Am Donnerstag (25.11.) impft das KoCI-Team zunächst von 12 bis 15 Uhr in Heiden im „Haus der Begegnung" (Ludgerusschule), Velener Straße 29, und von 16 bis 19 Uhr im Raesfelder Rathaus, Weseler Straße 19. Am Freitag (26.11.) ist es von 12 bis 15 Uhr in Heek im Jugendhaus ZAK, Am Dinkelstadion 1, und von 16 bis 19 Uhr in Gronau, Paul-Gerhardt-Heim, Gildehauser Straße 170. Am Samstag macht es dann von 9 bis 16 Uhr Station in Bocholt im ehemaligen Sparkassengebäude, Markt 8.

      Mittwoch, 24. November

      17.50 Uhr: Die angespannte Corona-Lage lässt in Stadtlohn wie schon 2020 keinen großen Nikolausumzug zu. Die Nikolausgesellschaft hat aber eine Alternative erarbeitet: Der Nikolaus kommt zu den Kindern.

      17.35 Uhr: Die vierte Corona-Welle hat das Land fest im Griff. Auch das St. Marien-Krankenhaus in Ahaus nimmt immer mehr Covid-Patienten auf. Hier hat man aus den vergangenen Pandemie-Jahren gelernt.

      17.23 Uhr: Während alle anderen Altersklassen unter der 2G-Regelung weiterspielen dürfen, ist das Spieljahr für A- und B-Junior(inn)en weitestgehend ab sofort beendet. Wir haben Hintergründe und Reaktionen eingeholt.

      17.05 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Dienstag auf heute von 8280 auf 8690 gestiegen.

      Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 146.648 auf 147.574 erhöht.

      16.30 Uhr: Ein mobiles Impfteam des Kreises wird Halt in Heek machen. Da ein großer Ansturm erwartet wird, wurde extra die Örtlichkeit für den Piks gewechselt. Hier gibt es alle Infos auf einen Blick.

      16.20 Uhr: Die Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, sieht heute so aus:

      • Klinikum Westmünsterland (Krankenhäuser in Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn): Stationär 48 Corona-Patienten, davon 5 auf der Intensivstation.
      • St. Antonius-Hospital Gronau: 3 Corona-Patienten, davon 2 auf der Intensivstation.

      15.45 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag)

      • Stadt Bottrop 162,7 (176,3)
      • Kreis Borken 254 (246,0)
      • Kreis Coesfeld 153,1 (139,1)
      • Stadt Gelsenkirchen 269,4 (254,0)
      • Stadt Münster 155,5 (159,0)
      • Kreis Recklinghausen 200,9 (196,2)
      • Kreis Steinfurt 232,7 (214,2)
      • Kreis Warendorf 256,3 (253,0)

      14.41 Uhr: Alle bis auf einen der Corona-Patienten, die jetzt im Medisch Spectrum Twente am Beatmungsgerät sind, sind ungeimpft. „Sie nicht impfen zu lassen, ist russisches Roulette zu spielen“, sagte der Arzt Ronald Trof zur Tageszeitung Tubantia.

      13.32 Uhr: Zu den den technischen Problemen erklärt der Kreis jetzt: „Der „7-Tage-Inzidenzwert“ beruht heute auf eigenen Berechnungen Die gestern vom Kreis übermittelten Daten wurden leider nicht in die heutige Inzidenz-Berechnung des RKI übernommen. Die Daten sind bereits erneut übermittelt worden, in der morgigen Meldung werden der RKI-Inzidenzwert und das Corona-Dashboard wieder korrekt sein.“

      13.20 Uhr: Das technische Problem im Dashboard des Kreises mit Blick auf die Inzidenz ist behoben. Heute beträgt diese im Kreis Borken 254. Ein Plus von 8 gegenüber dem Vortag.

      12.35 Uhr: Die einen finden statt, die anderen fallen aus. Es ist der reinste Flickenteppich in Sachen Weihnachtsmärkte. Auch im Kreis Borken. Dabei müssten eigentlich alle Märkte abgesagt werden [Ein Kommentar].

      11.50 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 3,96.

      Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 11,01 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 249,7.

      11 Uhr:
      Es ist der traurige Rekordwert der zurückliegenden Wochen. 202 (!) Neuinfektionen meldet der Kreis heute. Die Zahl der aktuell Infizierten ist deutlich um 90 auf 1546 gestiegen (112 Personen gelten als gesundet).

      Auffällig: In Ahaus meldet der Kreis 29 und in Stadtlohn 21 Neuinfektionen. Gibt es dort etwa einen Hotspot? Nachfrage im Kreishaus.

      Pressesprecher Karlheinz Gördes verneint diese Frage entschieden. „Es handelt sich nach wie vor um Einzelfälle.“ Die Hohe Zahl der Neuinfektionen sei allgemein in der Dynamik der Pandemie begründet. „Es gibt nach wie vor keine Hotspots.“

      Wichtig: Aktuell stimmt der angegebene Inzidenzwert im Dashbord des Kreises nicht (Stand 11 Uhr). Grund ist ein technischer Fehler, der aber schnellstmöglich behoben sein soll, wie der Kreis-Pressesprecher klarstellt.

      Liegt der aktuelle Wert vor, werden wir diesen an dieser Stelle selbstverständlich mitteilen.

      Dienstag, 23. November

      18.27 Uhr: Der Laternenumzug durch die Stadt und die Ansprache des Nikolauses auf dem Vredener Markplatz fallen auch in diesem Jahr wieder aus. Nikolaustüten soll es aber trotzdem geben.

      18.17 Uhr: Auch in Enschede gingen Gegner der strengen Coronaregeln am Sonntagabend auf die Straße. Es gab Zerstörungen – und Festnahmen. Der jüngste Festgenommene war 13 Jahre alt.

      17.53 Uhr: Der KFK Südlohn hatte die Vorbereitungen getroffen für einen Höhepunkt der Session. Die Prinzenproklamation wurde nun aber coronabedingt abgesagt. Der Präsident nimmt die Politik in die Pflicht.

      17.33 Uhr: Der Bundesgesundheitsminister hatte angekündigt, die Biontech-Lieferungen an niedergelassene Ärzte zu reduzieren, stattdessen ist bald Moderna (Impf)-Mittel der Wahl. Was sagen Ahauser Mediziner dazu?

      17.03 Uhr: 282.288 Personen haben im Kreis Borken mittlerweile einen vollständigen Impfschutz. Das entspricht einer Quote von 75,9 Prozent.

      31.389-mal wurde bisher der Impfschutz einer Person im Kreis aufgefrischt. Im Vergleich zum Vortag ein Plus von 1204 Personen.

      15.40 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Montag auf heute von 7800 auf 8280 gestiegen.

      Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 145.630 auf 146.648 erhöht.

      14.24 Uhr: Die Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, sieht heute so aus:

      • Klinikum Westmünsterland (Krankenhäuser in Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn): Stationär 43 Corona-Patienten, davon 6 auf der Intensivstation.
      • St. Antonius-Hospital Gronau: 3 Corona-Patienten, davon 2 auf der Intensivstation.

      Am Vortag waren es noch 41-Corona-Patienten. Das heißt es gab heute ein Plus von 3 Personen, die stationär wegen des Virus behandelt werden müssen. Auch intensivtechnisch muss eine Person mehr als am Vortag versorgt werden.

      13.30 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 4,22.

      Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 10,46 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 249,0.

      13 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes zum Coronavirus für medizinische Fragen, zur Impfung und Testung ist unter der Rufnummer 02861/681-1616 montags bis freitags von 8.30 bis 16 Uhr zu erreichen.

      12.25 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):

      • Stadt Bottrop 176,3 (89,4)
      • Kreis Borken 246,0 (243,1)
      • Kreis Coesfeld 139,1 (136,8)
      • Stadt Gelsenkirchen 254,0 (204,9)
      • Stadt Münster 159,0 (131,2)
      • Kreis Recklinghausen 196,2 (169,2)
      • Kreis Steinfurt 214,2 (221,1)
      • Kreis Warendorf 253,0 (235,0)

      11.36 Uhr: Erst die Zusage, jetzt das Aus. Der Heeker Weihnachtsmarkt wird erneut der Pandemie zum Opfer fallen. Am vergangenen Wochenende gab es eine zuletzt nicht absehbare Entwicklung. Ohne Ausweg.

      10.52 Uhr: Ahaus und Gronau: Am Sonntag brannten gleich zwei Corona-Teststellen in der Region – und das nicht zum ersten Mal. Hinter der Brandserie stecken möglicherweise dieselben Täter.

      10 Uhr: Die Montagsruhe ist Geschichte. Der Kreis meldet heute 107 Neuinfektionen. Besonders viele gab es in Gronau (+24), Bocholt (+17), Borken (+15) und Ahaus (+12). Insgesamt sind derzeit 1471 Personen im Kreis mit dem Virus infiziert. Das ist ein Plus von 92 Fällen gegenüber dem Vortag.

      Auch die Inzidenz ist gestiegen und liegt aktuell bei 246 (!). Ebenfalls spürbar gestiegen ist die die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz. Lag diese am Montag laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit noch bei 3,92, ist der Wert mit der heute aktualisierten Meldung auf 4,22 gestiegen.

      Die 7-Tage-Hospitalisierungsrate gibt die Anzahl der Corona-Patienten pro 100.000 Einwohner an, die in den vergangenen sieben Tagen im Krankenhaus behandelt worden sind.

      Ab einem Wert von drei gilt in dem jeweiligen Bundesland flächendeckend für Veranstaltungen die 2G-Regel, ab einem Wert von sechs sogar die 2G-Plus-Regel. Übersteigt der Wert die neun, könnten weitere Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen hinzukommen.

      Montag, 22. November

      18.22 Uhr: Am vergangenen Wochenende ist die Zahl der Booster-Impfungen im Kreis Borken auf über 30.000 gestiegen. Das teilt Landrat Dr. Kai Zwicker mit.

      Der Landrat spricht dabei von einem kreisweiten „3-Säulen-Konzept“, das nun mehr und mehr greife. Daher bittet er die Bevölkerung um ein wenig Geduld, wenn Auffrischungsimpfungen nicht in jedem Fall immer sofort möglich seien.

      Das Konzept besteht aus: Hausarztpraxen, mobilen Impfaktionen des Kreises sowie Impfangebote verschiedener Akteure wie etwa dem DRK

      18 Uhr: 3254 Personen sind in der Zeit vom 17. bis zum 20. November 2021 von den Teams der Koordinierenden COVID-Impfeinheit (KoCI) im Kreis Borken geimpft worden.

      Tätig waren die Teams in sieben Kommunen im Kreis: Borken, Gescher, Stadtlohn, Bocholt, Rhede, Legden und Ahaus.

      80 Prozent (2.616) waren Auffrischungsimpfungen („Boosterimpfungen“), 15 Prozent (482) Erst- und 5 Prozent (156) Zweitimpfungen.

      17.30 Uhr: Heute veröffentlichte das Rote Kreuz Zahlen des Stadtlohner Impfspots vom vergangenen Wochenende: Demnach erfolgten 351 Impfungen (bei 56 Nachbuchungen).

      315 Menschen holten sich eine Auffrischungsimpfung (24 Erst-, zwölf Zweit- oder Abschlussimpfungen). Von den 351 Geimpften waren 79 Personen über 60 Jahre.

      17 Uhr: Ein 33-Jähriger hatte sich als Arzt ausgegeben, um im Impfzentrum in Hagen zu arbeiten. Schon in Ahaus, Selm und Dortmund war er zuvor wegen Betrügereien auffällig geworden.

      15.30 Uhr: Wer momentan einen Arzt anruft, landet in der Regel lange in der Warteschleife. Dabei sind viele Anrufe unnötig, sagt Dr. Akin Yilmaz-Neuhaus. Er setzt auf Digitalisierung.

      14.42 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag auf Montag von 7240 auf 7800 gestiegen.

      Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 143.677 auf 145.630 erhöht.

      14.15 Uhr: Die Eventhalle „Logo“ hat wieder geöffnet. Doch so wie vor dem Lockdown strömen die Gäste noch nicht zu den Partys. Das soll sich ändern. Das Team hat Pläne. Und die erste Band steht bereit.

      13 Uhr: Die Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, sieht heute so aus:

      • Klinikum Westmünsterland (Krankenhäuser in Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn): Stationär 39 Corona-Patienten, davon 5 auf der Intensivstation.
      • St. Antonius-Hospital Gronau: 2 Corona-Patienten, davon 2 auf der Intensivstation.

      11.50 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 3,92.

      Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 10,16 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 229,1.

      10.45 Uhr: Wie praktisch jeden Montag in den vergangenen Monaten meldet der Kreis auch am heutigen keine Neuinfektionen. Einfach, weil am Sonntag keine Befunde aus den Laboren eingehen. Das schlägt sich also am Montag mit einer Null in der Statistik nieder.

      Da auch „nur“ 26 Personen als gesundet eingestuft wurden, gibt es im Kreis nach wie vor über 1400 Infizierte (1403). Die Inzidenz liegt unverändert bei 243,1.

      Auffällig: Ahaus bliebt mit Blick auf die Infizierten im Fokus. Aktuell sind 205 Personen mit dem Virus infiziert. Damit hat Ahaus mittlerweile auch den wochenlangen „Kreishotspot“ Gronau (199) überholt.

      Spitzenreiter in Sachen aktueller Infektionsfälle ist Bocholt mit 224. Vreden ist mit momentan 93 Fällen auch nicht weit von der Dreistelligkeit entfernt.