Corona-Liveblog: Schon wieder mehr als hundert Neuinfektionen

Coronavirus im Kreis Borken

Die Lage im Kreis Borken hat sich noch immer nicht entspannt. Auch heute stehen in der Statistik wieder mehr als hundert Neuinfektionen. Zwei Orte stehen dabei im Fokus.

Ahaus

, 12.12.2021, 10:55 Uhr / Lesedauer: 10 min
Der Trend der vergangenen Tage setzt sich im Verbreitungsgebiet fort.

Der Trend der vergangenen Tage setzt sich im Verbreitungsgebiet fort. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog. Die Ereignisse der Woche vom 29. November bis 5. Dezember lesen Sie hier.

Das Wichtigste im Überblick (Stand 12. Dezember, 0 Uhr, gemeldet vom Kreis Borken)

  • Todesfälle 304 (304)
  • Gesamtinfektionen: 21.809 (21.670)
  • Gesundet: 19.760 (19.600)
  • Aktuell infiziert: 1.745 Personen (1.766)
  • Inzidenz: 223,7 (225,9)

Sonntag, 12. Dezember

10.54 Uhr: Ein Schwerpunkt der Neuinfektionen liegt heute in Bocholt. An nur einem Tag haben sich dort 43 Menschen neu mit dem Coronavirus infiziert. Auch in Gronau steht in der Statistik eine hohe Zahl: 24 Neuinfektionen.

In den Orten im Verbreitungsgebiet der Münsterland Zeitung hingegen sind keine Auffälligkeiten zu beobachten. Zwar stecken sich auch hier vereinzelt Menschen an, die Zahl der aktuell Infizierten bleibt jedoch stabil:

  • Ahaus: 138 (141)
  • Heek: 43 (42)
  • Legden: 32 (31)
  • Stadtlohn: 98 (99)
  • Südlohn: 36 (33)
  • Vreden: 82 (88)

10.50 Uhr: Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz liegt in NRW zurzeit bei 4,62. Anhand dieses Wertes entscheidet sich, ob 3G, 2G oder 2G-Plus gilt. Der nächste Grenzwert liegt bei 6.

10.48 Uhr: Schon wieder haben sich mehr als hundert Menschen neu mit dem Coronavirus infiziert. In der Statistik des Kreises stehen heute genau 139 Neuinfektionen. Allerdings sind im gleichen Zeitraum auch 160 gesund geworden. Das heißt, dass heute weniger Menschen infiziert sind als gestern noch.

Samstag, 11. Dezember

11.15 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz* in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 4,85. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten** liegt in NRW bei 14,96 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz*** beträgt aktuell 284,8.

Laut LZG (11.12.2021, 0 Uhr) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):

Stadt Bottrop 206,2 (201,0)

Kreis Borken 225,9 (220,2)

Kreis Coesfeld 200,3 (204,3)

Stadt Gelsenkirchen 280,6 (281,7)

Stadt Münster 149,5 (139,1)

Kreis Recklinghausen 233,5 (247,6)

Kreis Steinfurt 248,3 (240,7)

Kreis Warendorf 347,5 (335,2)

08.45 Uhr: Das Dashboard des Kreises Borken zeigt: Obwohl die Dynamik an Neuinfektionen im Kreis weiter angezogen hat, sind die Zahlen in allen sechs Orten des Verbreitungsgebets der Münsterland Zeitung weitgehend rückläufig (in Klammern Zahlen des Vortags):

Ahaus 141 (151)

Heek 43 (41)

Legden 31 (34)

Stadtlohn 99 (101)

Südlohn 33 (32)

Vreden 88 (96)

Freitag, 10. Dezember

12.47 Uhr: In den Krankenhäusern in Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn werden zurzeit 35 Covid19-Patienten stationär behandelt, davon 5 auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 5 Patienten, davon 2 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

11.20 Uhr: So sehen die Zahlen der aktuell Infizierten in den Orten, in denen die Münsterland Zeitung erscheint, aus:

  • Ahaus: 151 (155)
  • Heek: 41 (38)
  • Legden: 34 (34)
  • Stadtlohn: 101 (105)
  • Südlohn: 31 (31)
  • Vreden: 95 (104)


11.07 Uhr:
Die Inzidenzen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:

  • Stadt Bottrop 201,0 (195,9)
  • Kreis Borken 220,2 (236,9)
  • Kreis Coesfeld 204,3 (200,3)
  • Stadt Gelsenkirchen 281,7 (329,2)
  • Stadt Münster 139,1 (142,2)
  • Kreis Recklinghausen 247,6 (244,6)
  • Kreis Steinfurt 240,7 (226,9)
  • Kreis Warendorf 335,2 (346,4)

11.02: Die Inzidenz im Kreis Borken ist leicht gesunken auf jetzt 220,2. Wie passt das mit steigenden Infektionszahlen zusammen? Das liegt daran, dass die Inzidenz die Neuinfektionen der letzten sieben Tage pro 100.000 Menschen angibt. Auch wenn sich also zurzeit viele Menschen neu anstecken, sind es auf die letzten sieben Tagen gesehen weniger als im Vorzeitraum.

10.58 Uhr:
Noch immer infizieren sich täglich zahlreiche Menschen neu mit dem Coronavirus. In der Statistik des Kreises stehen am Freitag 159 Neuinfektionen. Die Kurve der Gesamtinfektionen steigt steil nach oben.

Donnerstag, 9. Dezember


15.15 Uhr: Unter den aktuellen Infektionsfällen im Kreis Borken befindet sich nun auch ein jetzt bestätigter Fall mit der Omikron-Variante. Bei der damit infizierten Person handelt es sich um eine Reiserückkehrerin aus Südafrika, die sich seit ihrer Einreise in Quarantäne befindet. Das gilt auch für ihre Kontaktpersonen.

12.53 Uhr: Im Zeitraum vom 29. November bis zum 5. Dezember hat es im Kreis Borken 1.053 Coronavirus-Neuinfektionen gegeben. In der Woche zuvor waren es 915 Fälle. Damit ist der Zuwachs binnen einer Woche zum ersten Mal vierstellig geworden. Das Infektionsgeschehen ist wie in den Wochen zuvor vor allem durch eine Vielzahl von Einzelinfektionen und nicht durch Ausbruchsgeschehen geprägt. Es zieht sich quer durch die gesamte Gesellschaft.

Für die Infektionen konnte die Kontakt-Nachverfolgung des Kreisgesundheitsamtes folgende Hauptursachen ermitteln:

Arbeitsplatz: 77 Fälle; 7,3 Prozent (Vorwoche: 61 Fälle; 6,6 Prozent) Haushalt / Privat: 499 Fälle; 47,4 Prozent (Vorwoche: 422 Fälle; 46,1 Prozent)

Reise: 2 Fälle; 0,2 Prozent (Vorwoche: 4 Fälle; 0,4 Prozent)

Feiern: 0 Fälle (Vorwoche: 0 Fälle)

Einrichtungen: 10 Fälle; 0,9 Prozent (Vorwoche: 12 Fälle; 1,3 Prozent) Schule / Kita: 67 Fälle; 6,4 Prozent (Vorwoche: 57 Fälle; 6,2 Prozent)

In 398 Fällen (37,8 Prozent) ließ sich die Infektionsquelle nicht ermitteln (Vorwoche: 359 Fälle; 39,2 Prozent).

Die meisten Infektionen spielen sich damit im häuslichen und privaten Umfeld ab.

12.44 Uhr: Von den 1.053 (Vorwoche: 915) Neuinfizierten waren 666 (Vorwoche: 580) vollständig geimpft. Dies entspricht einer Quote von 63 Prozent (Vorwoche: 64 Prozent). Dieser Wert ist seit einiger Zeit relativ konstant. Wichtig ist hier der Hinweis, dass die Geimpften deutlich mildere Krankheitsverläufe erleben. Das Gesundheitsamt ruft aber dennoch auch die Geimpften weiterhin dazu auf, die geltenden Schutzregeln zu beachten und auftretende Krankheitssymptome kurzfristig abklären zu lassen.

Die Situation in den Krankenhäusern ist derzeit belastend. Die Häuser sind aber nicht überlastet. Mit Stand 8. Dezember werden in den Krankenhaus-Standorten Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn des Klinikums Westmünsterland 39 Patienten stationär behandelt, davon 7 auf der Intensivstation. Im St. Antonius-Hospital Gronau befinden sich derzeit 6 Patienten in Behandlung, davon 1 auf der Intensivstation.

12.30 Uhr: Die Zahl der Schnelltestungen belief sich im Verlauf der vergangenen Woche auf 161.348 (Vorwoche: 136.025). Davon waren 513 positiv (Vorwoche: 499). In der letzten Oktoberwoche hatte die Zahl der Schnelltestungen bei 4.647 gelegen. Dabei hatten 42 ein positives Ergebnis.

Mit Stand 7. Dezember 2021, 24 Uhr, sind im Kreis Borken 286.484 Personen vollständig geimpft (Impfquote bezogen auf die Gesamtbevölkerung 77 Prozent und bezogen auf die derzeit impfbare Bevölkerung ab 12 Jahren 87,6 Prozent). Die Zahl der Auffrischungsimpfungen beträgt 96.585.

11.03 Uhr: Mit Stand 8. Dezember, 24 Uhr, hat die Kreisverwaltung Borken die Zahlen zur Ausbreitung des Coronavirus veröffentlicht. Aktuell sind 1761 Personen mit dem Virus infiziert. Laut Statistik gibt es 167 Neuinfektionen. Die 7-Tage-Inzidenz, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen, ist weiter gesunken. Sie liegt nun bei 236,9. Am Vortag betrug der Wert 245,0.

Die Zahl der Personen, die seit Ausbruch der Pandemie positiv auf das Coronavirus getestet worden sind, liegt aktuell bei 21.379. Im gleichen Zeitraum sind 19.314 Menschen genesen. Seit Beginn der Pandemie sind 304 Personen in Verbindung mit dem Virus verstorben.

10.45 Uhr: Das Dashboard des Kreises Borken zeigt: Die Zahlen bei den Neuinfektionen geht in allen sechs Orten des Verbreitungsgebiets der Münsterland Zeitung weiter zurück (in Klammern Zahlen des Vortags):

Ahaus 175 (187)

Heek 43 (50)

Legden 38 (42)

Stadtlohn 111 (130)

Südlohn 34 (39)

Vreden 111 (113)

10.00 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 4,88. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten** liegt in NRW bei 14,36 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz*** beträgt aktuell 293,2.

Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf Donnerstag von 11.660 auf 11.840 (Stand: 09.12.2021, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 160.861 auf 162.003 erhöht.

9.05 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):

Stadt Bottrop 195,9 (203,6)

Kreis Borken 236,9 (245,0)

Kreis Coesfeld 200,3 (199,8)

Stadt Gelsenkirchen 329,2 (312,6)

Stadt Münster 142,2 (139,7)

Kreis Recklinghausen 244,6 (247,2)

Kreis Steinfurt 226,9 (240,7)

Kreis Warendorf 346,4 (355,8)

Mittwoch, 8. Dezember

12.50 Uhr: Das Impfangebot in der Stadthalle Vennehof in Borken wird sehr gut angenommen. Um noch mehr Menschen die Möglichkeit zu bieten, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen, veranstaltet die Stadt Borken am Donnerstag, 9. Dezember, eine weitere Impfaktion. Bei der „Nacht des Impfens – Impfen und los“ können sich Personen ab 12 Jahren von 20 bis 22 Uhr ohne vorherige Terminreservierung ihre Impfung abholen – egal, ob Erst-, Zweit- oder Booster-Impfung. Zur Verfügung steht der Impfstoff von BioNTech. Mitzubringen sind, falls vorhanden, der Impfpass und die Gesundheitskarte beziehungsweise ein Lichtbildausweis. Zudem muss die ausgefüllte Einwilligungserklärung mitgebracht werden. Diese ist unter folgendem Link zu finden: www.borken.de/einwilligungserklaerung.

11.35 Uhr: Im Kreis Borken sind derzeit (08.12.2021, 0 Uhr) 1.779 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Insgesamt 19.132 Personen sind inzwischen gesundet. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt bei 21.215. Nachträgliche Änderungen dieser Daten können in Einzelfällen möglich werden. Seit Beginn der Corona-Pandemie sind im Kreis Borken leider 304 Personen im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben.

Die „7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz NRW" beträgt 4,62. Die „7-Tage-Inzidenz", also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Robert-Koch-Institutes 245,0.

11.15 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute (08.12.2021) folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor. Stationär behandelt werden dort derzeit 39 Patienten, davon 7 auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung. Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 6 Patienten, davon 1 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

10.20 Uhr: Das Dashboard des Kreises Borken zeigt: Obwohl die Dynamik an Neuinfektionen im Kreis wieder angezogen hat, sind die Zahlen in allen sechs Orten des Verbreitungsgebets der Münsterland Zeitung rückläufig (in Klammern Zahlen des Vortags):

Ahaus 175 (187)
Heek 43 (50)
Legden 38 (42)
Stadtlohn 111 (130)
Südlohn 34 (39)
Vreden 111 (113)

10.05 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz* in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 4,62. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten** liegt in NRW bei 14,46 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz*** beträgt aktuell 290,2.

Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Dienstag auf Mittwoch von 11.680 auf 11.660 (Stand: 08.12.2021, 0 Uhr) gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 159.767 auf 160.861 erhöht.

09.20 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):

Stadt Bottrop 203,6 (218,1)

Kreis Borken 245,0 (257,6)

Kreis Coesfeld 199,8 (205,7)

Stadt Gelsenkirchen 312,6 (332,7)

Stadt Münster 139,7 (144,4)

Kreis Recklinghausen 247,2 (235,0)

Kreis Steinfurt 240,7 (245,7)

Kreis Warendorf 355,8 (354,3)

Dienstag, 7. Dezember

14.35 Uhr: Das St. Marien-Krankenhaus Ahaus möchte zusätzlich zum Angebot an die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jetzt auch allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, sich schnell und unkompliziert gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Das breite und niederschwellige Angebot wird bereits am Mittwoch (08.12.) starten.

Anschließend werden mit Ausnahme des Sonntags an sechs Tagen in der Woche Impftermine angeboten. Für die Impfungen wird ausschließlich der Impfstoff Spikevax® von Moderna verwendet. Die Abwicklung sowie Terminvergabe erfolgt ausschließlich über die bekannte Chayns-App.

11.40 Uhr: Laut Statistik gibt es 64 Neuinfektionen und zwei weitere Todesfälle. Verstorben sind eine Frau aus Bocholt und ein Mann aus Heiden. Seit Beginn der Pandemie sind damit 304 Personen in Verbindung mit dem Virus verstorben.

11.35 Uhr: Im Klinikum Westmünsterland werden derzeit 36 (Vortag: 41) Patienten behandelt, davon 8 (11) auf der Intensivstation. Im St. Antonius-Hospital Gronau werden 3 Personen (5) behandelt. Davon liegt ein Patient (0) auf der Intensivstation.

11.20 Uhr: Bis Mitte April stehen im Kreis Borken in Summe bei knapp 280.000 Personen die Boosterimpfungen an. Davon haben insgesamt 82.575 Bürgerinnen und Bürger die Impfauffrischung inzwischen bereits erhalten. Das teilte jetzt Landrat Dr. Kai Zwicker mit. Angesichts der derzeitigen – vierten – Coronavirus-Infektionswelle war die Nachfrage danach binnen kurzer Zeit sehr stark angestiegen. „Wenn wir mit dem jetzigen hohen Tempo weiterimpfen, ist zu erwarten, dass es in Kürze ruhiger an den Impfstellen werden wird", zeigte er sich zuversichtlich.

Die gleichzeitig weiter wachsende Zahl der Erst- und Zweitimpfungen mache deutlich, dass auch viele bislang nicht geimpfte Personen die aktuellen Impfangebote nutzen, ergänzt Kreisordnungsdezernentin Dr. Elisabeth Schwenzow, beim Kreis die Gesamtverantwortliche für das Impfgeschehen ist.

10.55 Uhr: Inzwischen liegt die Impfquote bei den impfbaren Personen (Altersgruppe ab 12 Jahren) im Kreis Borken bei 87,4 Prozent, bezogen auf die Gesamtbevölkerung im Kreis bei 76,8 Prozent. Zum Vergleich: Auf Bundesebene beträgt sie 69,0 Prozent und auf NRW-Ebene 72,3 Prozent.

„Unser 3-Säulen-Impfkonzept im Kreis Borken bewährt sich also", konstatierte Landrat Dr. Kai Zwicker und unterstreicht: „Es wird noch mehr Drive bekommen!" In der Altersgruppe der 12- bis 17-Jährigen gibt ebenso große Impffortschritte gibt. Dort ist die Impfquote bereits auf 69,2 Prozent gestiegen.

10.45 Uhr: Für die Impfungen von Personen ab 30 Jahren steht dem Kreis aufgrund frühzeitiger und umfangreicher Bestellungen ausreichend Moderna-Impfstoff zur Verfügung, erklärt Landrat Dr. Kai Zwicker. Unter 30-Jährige und Schwangere erhalten den Impfstoff von Biontech. Dr. Zwicker erwartet, dass sich aufgrund des fortschreitenden Ausbaus des Impfangebotes das Impftempo im Kreisgebiet in nächster Zeit weiter erhöhen wird.

9.15 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):

Stadt Bottrop 218,1 (227,5)

Kreis Borken 257,6 (283,9)
Kreis Coesfeld 205,7 (202,1)

Stadt Gelsenkirchen 332,7 (335,4)

Stadt Münster 144,4 (136,9)

Kreis Recklinghausen 235,0 (210,4)

Kreis Steinfurt 245,7 (256,4)

Kreis Warendorf 354,3 (334,9)

8.30 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz* in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 3,97. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten** liegt in NRW bei 14,19 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz*** beträgt aktuell 297,0.

Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Montag auf Dienstag von 11.490 auf 11.680 (Stand: 07.12.2021, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 158.820 auf 159.767 erhöht.

Montag, 6. Dezember

18.12 Uhr: Die Omikron-Variante ist auf dem Vormarsch. Immer mehr Kreise sind betroffen. Da stellt wohl auch der Kreis Borken keine Ausnahme dar. Es gibt einen aktuellen Verdachtsfall.

17.52 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag auf heute von 11.400 auf 11.490 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 156.668 auf 158.820 erhöht.

17 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:

  • Stationär behandelt werden dort derzeit 41 Patienten, davon 11 auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung.
  • Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 5 Patienten, davon 0 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden

16.05 Uhr: Bei den Corona-Verdachtsfällen im Kreis Kleve handelt es sich „wahrscheinlich“ um die Omikron-Variante. Das teilte der Kreis Kleve am Sonntag mit. Der Kreis Kleve grenzt an den Kreis Borken.

15.15 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):

  • Stadt Bottrop 227,5 (228,3)
  • Kreis Borken 283,9 (283,9)
  • Kreis Coesfeld 202,1 (203,4)
  • Stadt Gelsenkirchen 335,4 (337,7)
  • Stadt Münster 136,9 (142,2)
  • Kreis Recklinghausen 210,4 (207,1)
  • Kreis Steinfurt 256,4 (247,2)
  • Kreis Warendorf 334,9 (334,9)

14.41 Uhr: Aufgrund weiterer Impfstoffverfügbarkeit bietet die kommunale Impfstelle der Stadt Borken in dieser Woche von Dienstag bis Donnerstag (7. bis 9. Dezember) von 8 bis 12.30 Uhr zusätzliche Termine mit dem COVID-19-Impfstoff von BioNTech an.

Von 16 bis 20 Uhr ist an den Tagen dort weiterhin der Impfstoff von Moderna verfügbar. Beides sind vergleichbare mRNA-Impfstoffe.

Freie Termine können online unter www.corona.chayns.de eingesehen und reserviert werden.

14 Uhr: Nicht überall, aber in Ahaus, Heek, Stadtlohn, Vreden und Südlohn hat es Nikolausumzüge oder Empfänge gegeben. Die wurden allerdings wegen der Corona Pandemie recht unterschiedlich durchgeführt.

13.20 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 3,97.

Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 14,08 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 290,3.

12.30 Uhr: „Booster“-Impfungen können alle Personen bekommen, deren Zweitimpfung fünf Monate oder länger zurückliegt, teilt der Kreis Borken mit. Die Impfstelle im Vennehof Borken bietet zusätzliche Biontech-Impfungen an.

11.40 Uhr: Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen zwei weitere Todesfälle, wie der Kreis jetzt mitteilt.

Verstorben sind eine Frau aus Ahaus und eine Frau aus Borken. Ihren Hinterbliebenen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefes Mitgefühl aus.

Diese Todesfälle sind nachträglich einem bereits zurückliegenden Tag (Datum des Todestages) zugeordnet worden.

Damit sind nun 302 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.

Und: Die tückischen „Montagszahlen“ stellen die tatsächliche Infektionslage mal wieder nicht umfassend dar. Und es ist auch nicht anderes möglich. Denn wie jeden Montag steht eine Null bei den Neuinfektionen.

Hintergrund ist, dass am Sonntag beim Kreis keine Laborbefunde eingehen. Das schlägt sich dann am Montag in der Statistik nieder. Da im Gegenzug aber Personen als gesundet eingestuft wurden, ist die Zahl der aktuell Infizierten um genau diese Zahl (44) auf derzeit 1849 gesunken.