Corona-Liveblog: Inzidenz kratzt am Sonntag kreisweit an der 70er-Marke
Coronavirus im Kreis Borken
Die 7-Tage-Inzidenz ist am 22. August im Kreis Borken erneut gestiegen, sie liegt nun bei 69,5. Fast zwei Drittel der Menschen im Kreis, die für eine Impfung in Frage kommen, sind geimpft.

70,98 Prozent der Einwohner des Kreises Borken sind mit einer ersten Impfung versehen, 65,98 Prozent sind vollständig geimpft (Stand 22. August). © dpa
Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog. Die Ereignisse der Woche vom 8. August bis 16. August lesen Sie hier.
Das Wichtigste im Überblick (Stand 22. August, 0 Uhr, gemeldet vom Kreis Borken)
- Todesfälle: 266 (266)
- Gesamtinfektionen: 14.711 Infektionen (14.669)
- Gesundet: 14.016 (13.987)
- Aktuell infiziert: 429 Personen (416)
- Inzidenz: 69,5 (63)
Sonntag, 22. August
12 Uhr: Fast zwei Drittel der Menschen im Kreis Borken, die für eine Impfung gegen das Coronavirus in Frage kommen, haben ihre beiden Impfungen bekommen: Laut aktueller Zahlen des Kreises Borken liegt die Impfquote bei den Zweitimpfungen bei 65,98 Prozent (Stand: 22. August 2021, 0 Uhr)
10 Uhr: Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen ergibt sich bei den Inzidenzzahlen am Sonntag im Regierungsbezirk Münster folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):
Stadt Bottrop 74,9 (75,7)
Kreis Borken 69,5 (63,0)
Kreis Coesfeld 51,2 (48,1)
Stadt Gelsenkirchen 101,7 (102,1)
Stadt Münster 60,6 (50,4)
Kreis Recklinghausen 77,7 (71,5)
Kreis Steinfurt 77,9 (65,6)
Kreis Warendorf 93,9 (91,4)
Samstag, 21. August
14.05: Stand Samstag, 0 Uhr, sind 70,86 Prozent der Einwohner nach Angaben des Dashboards des Kreises Borken mit einer Erstimpfung versehen, vollständig geimpft sind demnach 65,87 Prozent der Bevölkerung. 492.018 Impfungen wurden den Behörden gemeldet, 425 Erstimpfungen und 594 Zweitimpfungen waren am Freitag dazugekommen.
11.45 Uhr: Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen im Kreis Borken einen weiteren Todesfall, wie der Kreis am Samstag mitteilte. Verstorben ist ein 61-jähriger Mann aus Gronau. Dieser Todesfall ist nachträglich einem bereits zurückliegenden Tag (Datum des Todestages) zugeordnet worden. Damit sind nun 266 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.
10.45 Uhr: In Verbreitungsgebiet der Münsterland Zeitung sind in Ahaus (von 32 auf 39) und in Stadtlohn (von 18 auf 23) die Infiziertenzahlen angestiegen von Freitag auf Samstag. In Heek (8), Legden (1) und Südlohn (3) blieb die Zahl unverändert, in Vreden sank sie von 23 auf 22.
10.30 Uhr: Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für Samstag, 21. August, folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):
Stadt Bottrop 75,7 (60,4)
Kreis Borken 63,0 (57,9)
Kreis Coesfeld 48,1 (36,7)
Stadt Gelsenkirchen 102,1 (95,5)
Stadt Münster 50,4 (48,8)
Kreis Recklinghausen 71,5 (58,3)
Kreis Steinfurt 65,6 (61,6)
Kreis Warendorf 91,4 (81,0)
10.35 Uhr: Wie kam es zum sprunghaften Anstieg der Infiziertenzahlen am Freitag? Michael Schley hat beim Kreis Borken nach den Gründen gefragt. Zwei Infektionsquellen stechen besonders hervor.Freitag, 20. August
15.15 Uhr: Unter welchen Voraussetzungen am Pop-Up-Freizeitpark in Vreden teilgenommen werden kann, darüber stimmt sich die Stadt noch mit den Schaustellern ab. Wie Jan Wenning aus dem Ordnungsamt mitteilt, hängen die Vorgaben letztlich davon ab, ob bis zu 2500 Besucher oder mehr gleichzeitig zugelassen werden. Mit einem Ergebnis der Abstimmung sei Anfang kommende Woche zu rechnen.
15.08 Uhr: Am Donnerstag (19.08.) machte das „Impfmobil des Kreises Borken" Station in Isselburg und in Bocholt. Von 10 bis 12 Uhr stand der rot-weiße Bus des DRK zunächst in Isselburg auf dem Aldi-Parkplatz an der Werther Straße. Insgesamt 131 Personen nutzten in diesem Zeitraum das kostenlose Angebot einer Corona-Schutzimpfung. 51 von ihnen entschieden sich für den Impfstoff von Johnson&Johnson und 80 für den von BioNTec. Von dort aus fuhr das „Impfmobil" nach Bocholt, wo es ab 13 Uhr auf dem Berliner Platz an den Shopping-Arkaden Station machte. Auch dort herrschte großer Andrang: 372 Impfungen verabreichte das Team des „Impfmobils" dort, die Schlange vor dem Bus hielt den Nachmittag über an. Von den dortigen Impfungen entfielen 133 auf den Impfstoff von Johnson & Johnson, 239 mal wurde der von BioNTec verimpft. Weitere Termine des „Impfmobils" sind in Planung und werden dann rechtzeitig bekanntgegeben.
14.00 Uhr: Zum starken Anstieg der Zahl der Neuinfektionen im Kreis Borken äußert sich Ellen Bulten von der Kreispressestelle wie folgt: „Einen wirklichen ‚Hotspot‘ gibt es nicht, ein großer Teil der Infektionen ist auch auf Reiserückkehr zurückzuführen, darüber hinaus handelt sich vielfach um Folgeinfektionen innerhalb von (großen) Familien oder im engen privaten Umfeld. Zudem spielen auch der Schulbeginn und die damit verbundenen Tests eine Rolle: Vom Alter her ist auch ein gewisser Teil Schüler dabei. Tatsächlich können viele Infizierte sich und entsprechend dem Gesundheitsamt nicht erklären, woher die Infektion kommen könnte. Betroffen sind vor allem Städte und Gemeinden im Nordkreis.“
12.51 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):
Stadt Bottrop 60,4
Kreis Borken 57,9 (45,2)
Kreis Coesfeld 36,7
Stadt Gelsenkirchen 95,5
Stadt Münster 48,8
Kreis Recklinghausen 58,3
Kreis Steinfurt 61,6
Kreis Warendorf 81,0
12.45 Uhr: Die Impfquote bei den Erstimpfungen liegt im Kreis Borken bei 70,74 Prozent (+0,14%). Erstimpfungen wurden 262.696 (+523) vorgenommen. Vollständig geimpft sind 243.940 (+1221) Menschen, was einer Quote von 65,69 (+0,33%) Prozent entspricht.
12.40 Uhr: Nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts hat in Deutschland die vierte Welle der Corona-Pandemie begonnen. Der Anteil der positiven Proben unter den PCR-Tests in Laboren sei binnen einer Woche bis Mitte August von vier auf sechs Prozent gestiegen, heißt es im jüngsten Wochenbericht des Instituts vom Donnerstagabend. Grundlage ist rund eine halbe Million Tests aus fast 200 Laboren. Von Infektionen betroffen seien vor allem jüngere Menschen. In den Altersgruppen der 10- bis 49-Jährigen steige die Inzidenz seit Anfang Juli.
12.25 Uhr: Die Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, am 20. August:
• Klinikum Westmünsterland (Krankenhäuser in Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn): Stationär 5 Corona-Patienten, davon keiner auf der Intensivstation.
• St. Antonius-Hospital Gronau: 5 Corona-Patienten, davon 1 auf der Intensivstation.
10.30 Uhr: Keine guten Nachrichten aus dem Kreishaus: Im Kreis Borken sind derzeit (20.08.2021, 0 Uhr) 399 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Insgesamt 13.962 Personen sind inzwischen gesundet. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt bei 14.626. Seit Beginn der Corona-Pandemie sind im Kreis Borken leider 265 Personen im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben.
Die „7-Tage-Inzidenz", also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Robert-Koch-Institutes 58,2. Am Vortag lag der Wert noch bei gut 45. Die meisten der Neuinfektionen gibt es in Gronau. Keine der Kommunen ist aktuell coronafrei.
9.45 Uhr: Der Kreis Borken bezieht auch Stellung zu den Situationen in den Krankenhäusern, Altenpflegeheimen und Kitas sowie zum Impfgeschehen (9. bis 15. August).
Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet:
Die Zahl der Coronafälle, die eine Krankenhausbehandlung erforderlich machen, liegt weiterhin auf dem Niveau der Vorwoche, bislang ständig unter dem Wert von 10. Davon lagen zeitweilig 2 Personen auf der Intensivstation. Nach Auffassung von Landrat Dr. Zwicker bekräftigt dies das Vorgehen des Landes mit der neuen CoronaSchutzVerordnung, nicht mehr allein auf die Inzidenzwerte abzustellen.
Situation in den Altenpflegeheimen und in den Kitas:
Seit inzwischen vielen Wochen wurden in den Einrichtungen der Altenpflege und Eingliederungshilfe nur sehr wenige Einzelfälle von Infektionen unter Bewohnern oder Beschäftigten verzeichnet. Dies ist bislang der eindrucksvollste Erfolg der Impfungen. Auch in den Kitas hat es in den zurückliegenden Wochen nur sehr wenige Einzelinfektionen gegeben.
Impfgeschehen:
Die Quote der Erstimpfungen im Kreis Borken lag mit Stand 18.08.2021 bei 70,6 Prozent bezogen auf die Gesamtbevölkerung und 80,1 Prozent bezogen auf die Bevölkerung ab 12 Jahren. Bei den vollständig Geimpften waren es 65,4 Prozent bezogen auf die Gesamtbevölkerung und 74,0 Prozent bezogen auf die Bevölkerung ab 12 Jahren. Da dem Kreis Borken die Impfzahlen der Betriebsärzte nicht vorliegen, wird die tatsächliche Zahl der geimpften Personen noch größer sein.
Die Auswertung der Altersstruktur der vollständig geimpften Personen ergab folgendes Bild:
• 12 – 17 Jahre: 25,0 Prozent
• 18 – 59 Jahre: 73,1 Prozent
• 60 Jahre +: 91,6 Prozent
9.20 Uhr: Der Anteil der Neuinfektionen aus Reiserückkehr hat sich weiter erhöht, zudem ergeben sich nach wie vor in hohem Maße Folgeinfektionen in den Haushalten. Wie bei der Betrachtung der Vorwochen gilt weiterhin: Am aktuellen Infektionsgeschehen nehmen weit überwiegend Ungeimpfte teil. Vollständig Geimpfte sind besser vor einer Infektion geschützt und nach den bisherigen Erkenntnissen vor allem auch vor einer schweren Erkrankung. Landrat Dr. Zwicker wirbt daher noch einmal eindringlich gerade in der Altersgruppe der unter 40-Jährigen dafür, die bestehenden Impfangebote wahrzunehmen.
Generell konstatiert das Kreisgesundheitsamt zudem:
• Mit der vorherschenden Delta-Virusvariante hat sich das Risiko noch einmal erhöht, dass sich in einer häuslichen Gemeinschaft alle Mitglieder (folge-)infizieren. Gerade in größeren Familiengemeinschaften führt dies innerhalb weniger Tage zu starken Fallanstiegen, was sich in verschiedenen Städten und Gemeinden des Kreises zeigt.
• Aufgrund der aktuellen Vorgaben müssen enge Kontaktpersonen von Infizierten dann nicht in Quarantäne, wenn sie vollständig geimpft sind und keine Symptome haben.
8.00 Uhr: Der Kreis Borken hat das jüngste Infektionsgeschehen einmal analysiert (9. bis 15. August): Die Zahl der Neuinfektionen ist in der vergangenen Woche weiter angestiegen auf 186 gemeldete Neuinfektionen (Vorwoche 123). Örtlich betroffen war dabei vor allem der Nordkreis, in dem 109 der neuen Fälle zu verorten waren. Am 9. August 2021 lag der Inzidenzwert bei 32,0 (194 gemeldete Infektionen). Am 15. August lag der Wert bei 50,6, es wurden 301 infizierte Personen gezählt. Die Entwicklung der Inzidenz im Kreisgebiet entsprach in dem Zeitraum der Entwicklung auf Landes- und Bundesebene: kein exponentielles Wachstum, aber stetig steigende Zahlen.
Die Infektionen erfolgten nach den Feststellungen des Kontaktermittlungsteams des Kreisgesundheitsamtes Borken:
• 67 x Reiserückkehrer/innen (36,0 Prozent) – der Großteil (55) aus Süd- und Osteuropa
• 48 x im häuslichen bzw. engen privaten Bereich (25,8 Prozent) – dies sind im wesentlichen Folgeinfektionen unter Familienmitgliedern
• 10 x bei Feiern (5,4 Prozent)
• 3 x am Arbeitsplatz (1,6 Prozent).
In 58 Fällen konnten Infizierte keine weiteren Angaben zu einer möglichen Infektionsquelle machen (31,2 Prozent).
135 der 186 infizierten Personen (73 Prozent) waren nicht geimpft, 51 mindestens 1 x, davon 32 vollständig geimpft (möglicherweise aber noch nicht vollständig immunisiert). Nach Erkenntnissen des Kreisgesundheitsamtes hatten diese Betroffenen – wenn überhaupt – nur geringe Symptome und waren damit vor einem schweren Krankheitsverlauf geschützt. Den Schwerpunkt der Infektionen gibt es mit 60 Prozent (142 Personen) in den Geburtsjahrgängen 1980 und jünger.
Donnerstag, 19. August
17.20 Uhr: Nachdem die Ständige Impfkommission (STIKO) die Impfung nun generell die Impfung gegen das Coronavirus ab 12 Jahren empfiehlt, hat sich das „Impfzentrum Kreis Borken“ dafür aufgestellt:
So ist dort nun ein verlängertes „Impf-Aktions-Wochenende“ ausgerufen. Im Impfzentrum in Velen sind von Donnerstag, 19. August, bis Sonntag, 22. August, ausreichend Kapazitäten geschaffen, damit sich dort möglichst viele Impfwillige impfen lassen können.
An jedem Tag ist das ohne Termin in den Öffnungszeiten von 14 bis 19 Uhr möglich. Wer unter 16 Jahren alt ist, muss in Begleitung eines Elternteiles sein, der auch die entsprechende Einwilligung unterschreibt.
Die Impfung der Jugendlichen erfolgt mit dem Impfstoff von BioNTech.
15.32 Uhr: Eine Achterbahnfahrt der Gefühle: Corona-Aus für den Dodgeball-Beach-Cup 2020, im Mai neue Hoffnung, dann wieder steigende Inzidenzen. Jetzt ist die Zitterpartie vorbei – in letzter Minute.
15.10 Uhr: Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln:
- Klinikum Westmünsterland (Krankenhäuser in Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn): Stationär 2 Corona-Patienten, davon keiner auf der Intensivstation
- St. Antonius-Hospital Gronau: 6 Corona-Patienten, davon 1 auf der Intensivstation
13.35 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):
- Stadt Bottrop 34,0 (34,9)
- Kreis Borken 45,0 (48,7)
- Kreis Coesfeld 37,6 (28,6)
- Stadt Gelsenkirchen 74,3 (68,6)
- Stadt Münster 36,5 (37,4)
- Kreis Recklinghausen 50,0 (44,3)
- Kreis Steinfurt 50,9 (44,0)
- Kreis Warendorf 65,9 (60,5)
12.48 Uhr: Die Corona-Pandemie hat den Vredener Peter Orthey auf all seinen Standbeinen hart getroffen. Jetzt geht es endlich wieder bergauf mit großer Party, vielen Reisen und neuer Musik. Hier gibt es die ganze Geschichte.
12 Uhr: Die Inzidenz ist im Vergleich zum Vortag von 49 auf aktuell 45,2 gesunken. Damit nähert sich der Wert spürbar der neuen und einzig relevanten Inzidenz-Marke von 35. Alle Infos zu diesem neuen Grenzwert, gibt es hier.
11.15 Uhr: Das Impfmobil ist heute wieder im Kreis Borken unterwegs. Es macht von 10 bis 12 Uhr in Isselburg am Aldi-Parkplatz (Werther Straße) und anschließend von 13 bis 16 Uhr in Bocholt an den Shopping-Arkaden (Berliner Platz 2) Station.
Neu ist: Seit dem jüngsten Impferlass sind auch dort nun Impfungen ab 12 Jahren möglich. Wer unter 16 Jahren alt ist, muss in Begleitung eines Elternteiles sein, der auch die entsprechende Einwilligung unterschreibt. Die Impfung der Jugendlichen erfolgt mit dem Impfstoff von BioNTech.
Mitzubringen ist immer ein Ausweisdokument und, falls vorhanden, Impfpass und Versichertenkarte. Das Aufklärungsmerkblatt sowie die weiteren Unterlagen können im Vorfeld aus dem Internet rehuntergeladen und ausgefüllt werden.
Mittwoch, 18. August
18.26 Uhr: Nachdem die Ständige Impfkommission (STIKO) die Impfung nun generell gegen das Coronavirus ab 12 Jahren empfiehlt, hat sich das „Impfzentrum Kreis Borken“ dafür aufgestellt:
So ist dort nun ein verlängertes „Impf-Aktions-Wochenende“ ausgerufen. Im Impfzentrum in Velen sind von Donnerstag, 19. August, bis Sonntag, 22. August, ausreichend Kapazitäten geschaffen, damit sich dort möglichst viele Impfwillige impfen lassen können.
An jedem Tag ist das ohne Termin in den Öffnungszeiten von 14 bis 19 Uhr möglich. Wer unter 16 Jahren alt ist, muss in Begleitung eines Elternteiles sein, der auch die entsprechende Einwilligung unterschreibt.
Die Impfung der Jugendlichen erfolgt mit dem Impfstoff von BioNTech.
16.25 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Dienstag auf heute von 1530 auf 1740 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 112.409 auf 112.732 erhöht.
15.42 Uhr: Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln:
- Klinikum Westmünsterland (Krankenhäuser inAhaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn): Stationär 2 Corona-Patienten, davon keiner auf der Intensivstation.
- St. Antonius-Hospital Gronau: 5 Corona-Patienten, davon 1 auf der Intensivstation.
14.15 Uhr: Radikal vereinfacht sind die neuen Corona-Regeln, die vom 20. August bis 17. September in NRW gelten. Aber noch immer gibt es Regeln, die man kennen muss. 10 Fragen und 10 Antworten.
12.50 Uhr: Ein Ahauser Gastwirt möchte die 2G-Regel einführen und nur noch Geimpfte und Genesene bewirten. MLZ-Redakteurin Victoria Garwer hält das für den absolut falschen Weg. Ein Kommentar.
12 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):
- Stadt Bottrop 34,9 (29,8)
- Kreis Borken 48,7 (51,7)
- Kreis Coesfeld 28,6 (25,8)
- Stadt Gelsenkirchen 68,6 (56,6)
- Stadt Münster 37,4 (36,8)
- Kreis Recklinghausen 44,3 (37,1)
- Kreis Steinfurt 44,0 (43,1)
- Kreis Warendorf 60,5 (40,7)
10.30 Uhr: Der Blick auf die Corona-Fallzahlen im Kreis Borken ist am Mittwoch (18. August) ambivalent. 42 Neuinfektionen stehen 38 gesundete Personen und eine um 2 gesunkene Inzidenz (aktuell 49) gegenüber.
Nach den Zahlen des Kreises ist seit heute auch Legden nicht mehr coronafrei. Eine Person ist im Dahliendorf infiziert. Coronafrei sind hingegen weiterhin Südlohn und Velen. „Hotspot“ bleibt nach wie vor Gronau mit derzeit 117 Infektionen.
Dienstag, 17. August
18.30 Uhr: In dieser Woche steht das „Impfmobil“ an zwei weiteren Standorten:
Donnerstag (19.August): 10 bis 12 Uhr, in Isselburg, Aldi-Parkplatz (Werther Straße) • 13 -16 Uhr, in Bocholt, an den Shopping-Arkaden (Berliner Platz 2)
Grundsätzlich gilt: Geimpft werden können im „Impfmobil“ Personen ab 16 Jahren. Eine vorherige Terminbuchung ist nicht erforderlich. Auch erforderliche Zweitimpfungen sind dort möglich.
Mitzubringen sind der Impfpass, die Versichertenkarte und ein Ausweisdokument. Als Impfstoff stehen BioNTec und Johnson & Johnson zur Verfügung.
18.25 Uhr: Am Montag (16. August) machte das „Impfmobil des Kreises Borken“ Station in Gescher. Von 17 bis 19 Uhr stand der rot-weiße Bus des DRK am Rathaus.
Insgesamt 68 Personen nutzten in diesem Zeitraum das kostenlose Angebot einer Corona-Schutzimpfung. 38 von ihnen entschieden sich für den Impfstoff von Johnson&Johnson und 30 für den von BioNTec.
17.50 Uhr: Corona hat Arbeitsmodelle verändert. Corona hat die Digitalisierung vorangetrieben. Dinge, die sich auch im Heeker Rathaus zeigen. Hat sich damit eine mögliche Erweiterung fürs Erste erledigt?
17 Uhr: Viele Neuinfektionen, steigende Inzidenz – das Infektionsgeschehen im Kreis Borken bleibt dynamisch. Und doch bekommen GGG-Personen schon sehr bald deutlich mehr Freiheiten zurück. Hier gibt es alle Infos.
16 Uhr: Dirk Rolfes führt in seiner Ahauser Marktschänke strenge Regeln ein. Nur noch Gesundete und Geimpfte werden dort bedient. Das gefällt nicht jedem. Doch die negative Resonanz stört den Wirt nicht.
15 Uhr: Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln:
- Klinikum Westmünsterland (Krankenhäuser inAhaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn): Stationär 3 Corona-Patienten, davon einer auf der Intensivstation
- St. Antonius-Hospital Gronau: 4 Corona-Patienten, davon 1 auf der Intensivstation.
13 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung von Freitag):
- Stadt Bottrop 29,8 (35,7)
- Kreis Borken 51,7 (51,4)
- Kreis Coesfeld 25,8 (24,0)
- Stadt Gelsenkirchen 56,6 (56,6)
- Stadt Münster 36,8 (40,0)
- Kreis Recklinghausen 37,1 (38,8)
- Kreis Steinfurt 43,1 (44,2)
- Kreis Warendorf 40,7 (38,2)
11.30 Uhr: Das Infektionsgeschehen im Kreis Borken bleibt dynamisch. Die Inzidenz ist am Dienstag (17. August) weiter angestiegen. Aktuell beträgt der Wert 52 - das sind 0,3 mehr als am Vortag.
Ebenso meldet der Kreis nach der typischen „Montagspause“ wieder 15 Neuinfektionen.
Zur Erklärung: Seit Wochen ist es so, dass an einem Montag in der Statistik eine Null bei den Neuinfektionen auftaucht, da am Sonntag keine Befunde aus Laboren etc. eingehen. Das schlägt sich am Montag statistisch dann nieder.
Aktuell sind im Kreis 312 Personen mit dem Virus infiziert. Das sind 11 Fälle mehr als noch am Montag. Absoluter „Kreis-Hotspot“ bleibt Borken mit aktuell 120 aktiven Fällen.
Woran die hohen Zahlen in Gronau liegen, ist laut Kreis unklar. Hier gibt es dazu mehr Informationen.
Montag, 16. August
18.05 Uhr: Die erste Gaststätte in Ahaus, die Marktschänke Rolfes, will zukünftig nur noch geimpfte und genesene Gäste bedienen. Damit hofft der Wirt Dirk Rolfes auf mehr Freiheiten – und findet Gegner wie Fürsprecher.
17.01 Uhr: Das Ferienende scheint mit einer neuen Freude beim Schulstart einherzugehen. Trotz Corona. Es gibt eine neue Sehnsucht nach dem Schulalltag. Impfungen und Lüfter sorgen für Zuversicht. Das berichten Schüler, Lehrer und Schulleiter aus Stadtlohn.
12.15 Uhr: Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt Corona-Impfungen für Kinder ab zwölf Jahren. Das teilte das Robert-Koch-Institut in einer Pressemitteilung mit. Noch am 10. Juni hatte die Stiko empfohlen, Kinder unter 18 Jahren nur bei Vorerkrankungen zu impfen.
11.10 Uhr: Die Impfquote bei den Erstimpfungen hat im Kreis Borken am Wochenende die Schwelle von 70 Prozent (70,15 / +0,17%) überschritten. Erstimpfungen wurden 260.500 (+648) vorgenommen. Vollständig geimpft sind 238.696 (+2821) Menschen, was einer Quote von 64,28 (+0,76%) Prozent entspricht.
11.02 Uhr: Die Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, am 16. August:
• Klinikum Westmünsterland (Krankenhäuser in Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn): stationär 2 Corona-Patienten, davon keiner auf der Intensivstation.
• St. Antonius-Hospital Gronau: 4 Corona-Patienten, davon 2 auf der Intensivstation.
8.01 Uhr: Mit Ausnahme steigen die Inzidenzen im Regierungsbezirk Münster konsequent weiter. Die Zuwächse sind in den Kreisen und kreisfreien Städten dabei teils deutlich höher als im Kreis Borken.
Stadt Bottrop 35,7 (39,1)
Kreis Borken 51,4 (50,1)
Kreis Coesfeld 24,0 (22,2)
Stadt Gelsenkirchen 56,6 (54,3)
Stadt Münster 40,0 (33,9)
Kreis Recklinghausen 38,8 (33,7)
Kreis Steinfurt 44,2 (35,0)
Kreis Warendorf 38,2 (34,2)