Corona-Liveblog: Inzidenz im Kreis Borken ist am Sonntag weiter gesunken
Coronavirus im Kreis Borken
Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Borken ist auch am Sonntag wieder gesunken. Sie liegt nur noch knapp über dem Wert des Kreises Coesfeld.

Die Coronainzidenz im Kreis Borken ist auch am Sonntag wieder gesunken. Der Wert liegt jetzt nur noch bei 38,2. © dpa
Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog. Die Ereignisse der Woche vom 30. August bis 5. September lesen Sie hier.
Das Wichtigste im Überblick (Stand 19. September, 0 Uhr, gemeldet vom Kreis Borken)
- Todesfälle: 272 (272)
- Gesamtinfektionen: 15.820 (15.804)
- Gesundet: 15.136 (15.095)
- Aktuell infiziert: 412 Personen (438)
- Inzidenz: 38,2 (41,7)
Sonntag, 19. September:
13.30 Uhr: Der Kreis teilt das Ergebnis der Aktionswoche „#HierWirdGEimpft“ mit: Sie ist am 18. September zu Ende gegangen. Die Zahlen aus Ahaus, Bocholt und Reken – liegen nun vor. Landrat Dr. Kai Zwicker zeigt sich sehr erfreut über die gute Beteiligung. Daher würden diese Aktivitäten auch in der neuen Woche fortgesetzt, betont er.
Am 16. und 17. September gab es vormittags mobile Impfaktionen im Berufskolleg für Technik/Berufskolleg Lise Meitner in Ahaus speziell für die Schülerinnen und Schüler sowie die Beschäftigten der Berufskollegs. Am Donnerstag nutzten dort 31 Personen diese Gelegenheit zur Impfung (30x Impfstoff von BioNTec, 1x von Johnson & Johnson), am Freitag 38 (34x BioNTec, 4x Johnson & Johnson). In Reken nutzten 44 Bürgerinnen und Bürger den auf dem Marktplatz in der „Neuen Mitte“ stehenden DRK-Impfbus. In Bocholt kamen dann am Samstag 209 Personen zum DRK-Impfbus auf den Berliner Platz.
12.30 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit landesweit bei 1,67. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 7,81 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 73,6. Auch diese Werte sind gegenüber dem Samstag wieder leicht gefallen.
10.50 Uhr: Laut Landeszentrum Gesundheit (Stand: 19.09.2021, 0 Uhr) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):
Stadt Bottrop 50,3 (59,6)
Kreis Borken 38,2 (41,7)
Kreis Coesfeld 36,7 (35,8)
Stadt Gelsenkirchen 85,3 (89,2)
Stadt Münster 49,3 (45,5)
Kreis Recklinghausen 69,8 (76,1)
Kreis Steinfurt 64,0 (73,9)
Kreis Warendorf 60,6 (60,9)
Samstag, 18. September
16.30 Uhr: Die Gesamtzahl der Impfungen beträgt am Samstag 518.455. Am Vortag waren es noch 517.838. Das macht ein Plus von 617. Die Impfquote der Erstimpfungen ist derzeit bei 73,86 Prozent im Kreis Borken. Vollständig geimpft sind mittlerweile fast genauso viel mit 70,32 Prozent.
14.45 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit landesweit bei 1,84.
Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 7,99 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 77,7.
12 Uhr: Laut Landeszentrum Gesundheit (Stand: 18.09.2021, 0 Uhr) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):
- Stadt Bottrop 59,6 (91,2)
- Kreis Borken 41,7 (74,2)
- Kreis Coesfeld 35,8 (54,4)
- Stadt Gelsenkirchen 89,2 (140,1)
- Stadt Münster 45,5 (70,2)
- Kreis Recklinghausen 76,1 (89,0)
- Kreis Steinfurt 73,9 (87,9)
- Kreis Warendorf 60,9 (69,9)
Freitag, 17. Dezember
17.50 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 1,97.
Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 8,07 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 81,8.
17.30 Uhr: Grundsätzlich gilt: Geimpft werden können Personen ab 12 Jahren. Eine vorherige Terminbuchung ist nicht erforderlich. Auch erforderliche Zweitimpfungen sind bei den mobilen Angeboten möglich.
Mitzubringen sind ein Ausweisdokument und, falls vorhanden, der Impfpass. Wichtig bei der Impfung von unter 16-Jährigen: Es ist die Begleitung eines/einer Sorgeberechtigten sowie die Unterschrift aller Sorgeberechtigten erforderlich.
Weiterhin geöffnet hat natürlich auch das „Impfzentrum Kreis Borken“ in Velen. Dort sind weiterhin täglich außer sonntags von 14 bis 19 Uhr Impfungen ab 12 Jahren ohne vorherige Anmeldung möglich.
16.31 Uhr: Auch wenn die deutschlandweite Aktionswoche „#HierWirdGeimpft“ am 18. September zu Ende geht, werden die mobilen Impfangebote im Kreis Borken auch in der neuen Woche fortgesetzt.
Landrat Dr. Kai Zwicker ruft dazu alle, die noch nicht oder noch nicht vollständig (so zeitlich schon möglich) geimpft sind, auf, diese Angebote zu nutzen. Folgende Vor-Ort-Termine stehen dann an:
- Mittwoch, 22.09, 08:30 –13:30 Uhr: Berufskolleg Bocholt-West für die dortigen Schülerinnen und Schüler sowie Bediensteten - mobiles Impfteam
- Donnerstag, 23.09, 08:30-13:30 Uhr: Berufskolleg am Wasserturm für die dortigen Schülerinnen und Schüler sowie Bediensteten - mobiles Impfteam
- Donnerstag, 23.09, 15 – 19 Uhr: Syrisch-Orthodoxe Kirchengemeinde St. Jesaja in Gronau, Zollstraße 11i - mobiles Impfteam
- Samstag, 25.09, 10 – 14 Uhr: Borken, Am Kuhm (Nähe Parkplatz am „Kaufland“) - DRK-Impfbus Samstag, 25.09.2021, 15 - 17 Uhr: Rathaus Rhede, Rathausplatz - DRK-Impfbus
15.28 Uhr: Die Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, sieht heute so aus:
- Klinikum Westmünsterland (Krankenhäuser in Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn): Stationär 11 Corona-Patienten, davon 3 auf der Intensivstation.
- Antonius-Hospital Gronau: 3 Corona-Patienten, davon 1 auf der Intensivstation.
14.05 Uhr: Nach langer Corona-Unterbrechung hat der Karnevalsverein in Südlohn die Weichen für die Session 21/22 gestellt. Und das mit neuem Präsidenten. Bernd Stenpaß hat den Staffelstab weitergereicht.
13 Uhr: Nachdem in den Einrichtungen der Altenpflege über mehrere Monate nur ganz wenige Einzelinfektionen festgestellt werden konnten, sind nunmehr in einzelnen – wenigen – Einrichtungen Ausbrüche unter den Bewohnern und den Beschäftigten zu verzeichnen, wie der Kreis mitteilt.
Dies entspricht zurzeit der allgemeinen Entwicklung auf Landesebene. Die erforderlichen Schutzmaßnahmen werden durch das Kreisgesundheitsamt engmaschig begleitet. Insbesondere wird der Krankheitsverlauf bei vollständig geimpften Infizierten aufmerksam verfolgt.
Dort, wo Infektionen aufgetreten sind, stellt das Gesundheitsamt fest, dass die Betroffenen über einen langen Zeitraum infektiös sind, aber selbst nur leichte Verläufe haben.
12.15 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):
- Stadt Bottrop 70,7 (74,1)
- Kreis Borken 47,1 (61,0)
- Kreis Coesfeld 35,8 (45,8)
- Stadt Gelsenkirchen 102,3 (120,8)
- Stadt Münster 51,8 (57,2)
- Kreis Recklinghausen 73,8 (73,2)
- Kreis Steinfurt 75,0 (79,7)
- Kreis Warendorf 69,2 (77,1)
11.10 Uhr: Übrigens konnte in 80 Fällen (29,5 Prozent der Infektionsfälle) in der zurückliegende Woche keine Ursache ermittelt werden.
Zentral: Das Reisegeschehen hat damit – nach Ende der Sommerferienzeit – für das Infektionsgeschehen nahezu völlig an Bedeutung verloren, wie der Kreis mitteilt.
Hingegen bestätigt sich weiterhin, dass im Kreis Borken ein Großteil der (Folge-) Infektionen aus dem häuslichen/familiären Umfeld herrührt. Die Folgeinfektionen innerhalb dieser Umfelder steigen.
Zudem steigt die Zahl der infizierten Personen, die den Kontaktverfolgern des Kreisgesundhetisamtes gegenüber keine möglichen Infektionsquellen benennen können.
Das Arbeitsumfeld gewinnt im Einzelfall an Bedeutung, wo eine größere Anzahl von Beschäftigten ohne Abstand und besondere Hygienemaßnahmen zusammenarbeitet.
10.30 Uhr: Das Infektionsgeschehen im Kreis verliert langsam aber sich an Dynamik. Neuinfektionen gibt es dennoch. Heute sind es 19. Nur: Wo stecken sich die Menschen im Kreis Borken an? Das Kreisgesundheitsamt hat für die Woche vom 6. bis 12. September aufgeschlüsselt:
- Arbeitsplatz: 20 Fälle; 7,4 Prozent (Vorwoche: 12 Fälle; 4,1 Prozent)
- Haushalt /Privat: 128 Fälle; 47,2 Prozent (Vorwoche: 139 Fälle; 47,4 Prozent) – hierbei handelte es sich im Wesentlichen um Folgeinfektionen im häuslichen/familiären Umfeld)
- Reisen: 8 Fälle; 2,9 Prozent (Vorwoche: 23 Fälle; 7,8 Prozent)
- Bei Feiern: 2 Fälle; 0,7 Prozent (Vorwoche 14 Fälle; 4,8 Prozent)
- In Einrichtungen: 11 Fälle; 4,0 Prozent (Vorwoche: 15 Fälle; 5,1 Prozent)
- Sonstiges: 22 Fälle; 8,1 Prozent (Vorwoche: 21 Fälle; 7,2 Prozent)
Donnerstag, 16. Dezember
17.05 Uhr: Im Zeitraum vom 6. bis zum 12. September 2021 gab es im Kreis 271 gemeldete Neuinfektionen. Das teilt der Kreis Borken mit. Eine Woche vorher waren es 293. Damit ergibt sich ein Rückgang zur Vorwoche um 7,5 Prozent.
Das Infektionsgeschehen hat sich damit nach zuvor rund drei Wochen hoher Dynamik weiter beruhigt und befindet sich laut Kreis in einer „Seitwärtsbewegung“ mit leicht sinkender Tendenz.
Lag der kreisweite Inzidenzwert am 6. September bei 79,4, so betrug der Wert am 12.September 73. Der Kreisinzidenzwert ging damit stärker zurück als auf Bundes- und Landesebene.
Das Infektionsgeschehen verteilt sich über das gesamte Kreisgebiet.
16 Uhr: Die Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, sieht heute so aus:
- Klinikum Westmünsterland (Krankenhäuser in Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn): Stationär 10 Corona-Patienten, davon 4 auf der Intensivstation.
- Antonius-Hospital Gronau: 3 Corona-Patienten, davon 1 auf der Intensivstation.
13.10 Uhr: In dieser Woche stehen morgen und am Samstag noch folgende Vor-Ort-Impftermine an:
- Freitag, 17. September 2021, 14 – 17 Uhr, Reken, Marktplatz Neue Mitte Groß Reken, DRK-Impfbus
- Samstag, 18. September 2021, 10 – 14 Uhr, Bocholt, Berliner Platz (vor dem Rathaus), DRK-Impfbus
Landrat Dr. Kai Zwicker wirbt eindringlich dafür, diese Angebote der Aktionswoche zu nutzen. Auch in der kommenden Woche wird es weitere Vor-Ort-Termine geben, über die der Kreis Borken noch informieren wird.
12.45 Uhr: Nur wenige Tage nach der erfolgreichen Impfaktion auf dem Jugendcampus in Vreden mit 94 Personen geimpften Personen legte die Berkelstadt jetzt im Rahmen der deutschlandweiten Aktionswoche „#HierWirdGeimpft“ bei einem zweiten Angebot noch einmal nach.
Den am späten Mittwochnachmittag auf dem örtlichen Rathaus-Parkplatz stehenden DRK-Impfbus suchten 51 Personen auf. 40 von ihnen wählten den BioNTec-Impfstoff, 11 den von Johnson & Johnson. Das teilt jetzt der Kreis mit.
12 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):
- Stadt Bottrop 74,1 (72,4)
- Kreis Borken 61,0 (70,2)
- Kreis Coesfeld 45,8 (54,4)
- Stadt Gelsenkirchen 120,8 (131,2)
- Stadt Münster 57,2 (70,5)
- Kreis Recklinghausen 73,2 (82,1)
- Kreis Steinfurt 79,7 (83,2)
- Kreis Warendorf 77,1 (83,3)
11 Uhr: Vier Wochen lag die Zahl der aktuell Infizierten zum Teil deutlich über der 500er-Marke. Das ist jetzt Geschichte. Die Zahl ist von gestern auf heute um 22 Fälle auf jetzt 491 gesunken. Grund: 30 Neuinfektionen stehen 52 als gesundet eingestufte Personen gegenüber.
Auch die Inzidenz hat einen großen Satz nach unten gemacht - von 70,2 (Mittwoch) auf derzeit 61.
Die aktuell wenigsten Infizierten gibt es in Südlohn. Dort meldet das Kreisgesundheitsamt 3 Fälle. In Legden 4 und in Gescher 5. „Hotspot“ bleibt trotz gesunkener Zahl die Stadt Gronau mit 124 aktiven Fällen.
Mittwoch, 15. September
15.40 Uhr: Seit dem 15. September gilt ein neues Infektionsschutzgesetz. Neuer Corona-Maßstab ist die Lage in den Kliniken. Doch es gibt massive Zweifel an den Daten – und eine Hintertür für neue Grenzwerte.
14.30 Uhr: Die Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, sieht heute wie folgt aus:
- Klinikum Westmünsterland (Krankenhäuser in Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn): Stationär 10 Corona-Patienten, davon 3 auf der Intensivstation.
- Antonius-Hospital Gronau: 3 Corona-Patienten, davon 1 auf der Intensivstation.
13.45 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Dienstag auf heute von 4900 auf 4780 gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 122.305 auf 122.649 erhöht.
13 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):
- Stadt Bottrop 72,4 (86,0)
- Kreis Borken 70,2 (71,8)
- Kreis Coesfeld 54,4 (58,0)
- Stadt Gelsenkirchen 131,2 (140,5)
- Stadt Münster 70,5 (68,6)
- Kreis Recklinghausen 82,1 (82,1)
- Kreis Steinfurt 83,2 (97,3)
- Kreis Warendorf 83,3 (70,3)
12.04 Uhr: Schneller, bequemer und hygienischer: Seit Beginn der Corona-Pandemie verabschieden sich die Ahauser vom Bargeld. Immer mehr von ihnen setzen beim Bezahlen auf EC- und Kreditkarte.
11 Uhr: Jetzt ist die Entscheidung gefallen: Im Impfenzentrum Velen und bei mobilen Impfangeboten im Kreis können ab sofort auch Schwangere und Stillende gegen Corona geimpft werden. Das teilt der Kreis mit.
Hintergrund ist kein Alleingang des Kreises sondern die Entscheidung der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut.
Diese spricht sich jetzt für die COVID-19-Impfung von bisher nicht oder unvollständig geimpften Schwangeren ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel sowie von nicht oder unvollständig geimpften Stillenden mit zwei Dosen eines mRNA-Impfstoffs aus.
Der Kreis setzt diese Empfehlung um.
Dienstag, 14. September
17.50 Uhr: Die Coronaschutzverordnung lässt es zu: Die Organisatoren von Herbstmeile und Mittelaltermarkt in Oeding haben ihre Pläne für den 23. und 24. Oktober aus der Schublade geholt. Zum Teil mit 3G-Regel.
17.35 Uhr: Bettina und Frank Albrecht haben es getan. Sie haben sich gegen das Coronavirus impfen lassen. Lange haben sie den Pieks vor sich hergeschoben. Das Impfmobil in Stadtlohn gab jetzt den Ausschlag.
17.15 Uhr: Heek liegt nur wenige Kilometer entfernt vom aktuellen „Kreis-Hotspot“. Dort ist die Inzidenz schon seit Wochen um ein Vielfaches höher. Wir haben uns die Zahlen mal ganz genau angeschaut.
16.45 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken zum Coronavirus für medizinische Fragen, zur Impfung und Testung ist unter der Rufnummer 02861/681-1616 montags bis freitags von 8.30 bis 16 Uhr zu erreichen.
15.27 Uhr: Vollständig geimpft sind im Kreis bisher 69,76 Prozent (Stand 13.09). Das sind 259.433 Personen.
14.50 Uhr: Auch im Kreis Borken gibt es im Rahmen der deutschlandweiten Aktionswoche „#HierWirdGeimpft“ vom 13. bis zum 19. September mobile Impfangebote. Hier die Übersicht:
- Samstag (18.09) steht in Bocholt von 10 bis 14 Uhr der DRK-Impfbus auf dem Berliner Platz (vor dem Rathaus).
- Mittwoch, 15. September, 17 bis 19 Uhr, Vreden, Rathaus-Parkplatz, Burgstraße 14
- DRK-Impfbus Donnerstag, 16. September 2021, bis Freitag, 17. September, Ahaus, Berufskolleg für Technik/Berufskolleg Lise Meitner, Lönsweg 24, mit Impfangebot speziell für die Schülerinnen und Schüler sowie Beschäftigte der Berufskollegs
- Freitag, 17. September, 14 – 17 Uhr, Reken, Marktplatz Neue Mitte Groß Reken, DRK-Impfbus
14.15 Uhr: So sieht die Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, heute aus:
- Klinikum Westmünsterland (Krankenhäuser in Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn): Stationär 12 Corona-Patienten, davon 5 auf der Intensivstation.
- Antonius-Hospital Gronau: 4 Corona-Patienten, davon 1 auf der Intensivstation.
13 Uhr: Die zweite Auflage des wegen Corona subventionierten Heek-Gutscheins ist noch nicht die ganz große Erfolgsgeschichte. Das zögerliche Kaufverhalten der Heeker könnte zum Jahreswechsel Folgen haben. Hier die Hintergründe.
11.45 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):
- Stadt Bottrop 86,0 (86,0)
- Kreis Borken 71,8 (64,8)
- Kreis Coesfeld 58,0 (55,7)
- Stadt Gelsenkirchen 140,5 (137,8)
- Stadt Münster 68,6 (63,5)
- Kreis Recklinghausen 82,1 (89,6)
- Kreis Steinfurt 97,3 (103,5)
- Kreis Warendorf 70,3 (64,2)
10.45 Uhr: Die „Montagsruhe“ bezogen auf die Infektionszahlen ist schon wieder Geschichte. 19 Neuinfektionen stehen 5 gesundete Personen gegenüber. Dementsprechend ist die Zahl der aktuell Infizierten um 14 (Differenz aus Neuinfektionen und gesundeten Personen) auf 572 gestiegen.
Auch die Inzidenz macht einen Satz von 64,8 auf aktuell 71,8.
Zudem die traurige Nachricht, dass die Corona-Pandemie ein weiteres Todesopfer im Kreis gefordert hat. Verstorben im Zusammenhang mit Corona ist ein 65-jähriger Mann aus Gronau.
51 Todesfälle sind es damit seit Beginn der Pandemie in dieser Stadt. Kreisweit sind bisher 272 Personen im Zusammenhang mit dem Virus verstorben.
Montag, 13. September
18.30 Uhr: 94 Personen nahmen am Samstagnachmittag (11.09) das Impfangebot des Kreises Borken auf dem Jugendcampus in Vreden an. Das dort eingesetzte mobile Impfteam konnte 77 mal den Impfstoff von BioNTech und 17 mal den von Johnson & Johnson verimpfen, teilt jetzt der Kreis Borken mit.
16.30 Uhr: Die Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, sieht heute wie folgt aus:
- Klinikum Westmünsterland (Krankenhäuser in Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn): Stationär 18 Corona-Patienten, davon 4 auf der Intensivstation.
- Antonius-Hospital Gronau: 6 Corona-Patienten, davon 0 auf der Intensivstation.
15.50 Uhr: Die Kartenaktion der Stadtlohner Impfpaten verläuft nach Angaben der Initiatoren erfreulich gut. Organisator Mathias Redders meint sogar, sie verlaufe „zu erfreulich“.
14.40 Uhr: Auch im Kreis gibt es mobile Impfangebote im Rahmen der deutschlandweiten Aktionswoche „#HierWirdGeimpft“ vom 13. bis 19. September.
So steht der Impfbus vom DRK am Mittwoch, 15.09. von 17 – 19 Uhr auch auf dem Rathaus-Parkplatz vor der Burgmauer in Vreden.
Geimpft werden können im „DRK-Impfbus“ Personen ab 12 Jahren. Eine vorherige Terminbuchung ist nicht erforderlich. Auch erforderliche Zweitimpfungen sind dort möglich.
Mitzubringen sind ein Ausweisdokument und, falls vorhanden, der Impfpass und die Versichertenkarte.
Wichtig bei der Impfung von unter 16-Jährigen: Es ist die Begleitung eines/einer Sorgeberechtigten sowie die Unterschrift aller (!) Sorgeberechtigten erforderlich.
Als Impfstoff stehen BioNTec und Johnson & Johnson zur Verfügung
13.21 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag auf heute 5010 auf 5070 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 121.377 auf 122.065 erhöht.
12 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):
- Stadt Bottrop 86,0 (89,4)
- Kreis Borken 64,8 (64,8)
- Kreis Coesfeld 55,7 (51,2)
- Stadt Gelsenkirchen 137,8 (139,3)
- Stadt Münster 63,5 (70,5)
- Kreis Recklinghausen 89,6 (91,4)
- Kreis Steinfurt 103,5 (90,8)
- Kreis Warendorf 64,2 (64,2)
10.45 Uhr: Auf den ersten Blick lesen sie die aktuellen Corona-Zahlen für den Kreis Borken erfreulich. Der Kreis meldet heute keine Neuinfektionen und sechs gesundete Personen. Die Zahl der aktuell Infizierten ist damit um diese sechs Fälle auf derzeit 559 gesunken. Auch ist die Inzidenz nicht gestiegen. Sie liegt unverändert bei 64,8.
Jetzt das „Aber“: Die Zahlen zeigen wie schon in den vergangenen Wochen und Monaten nicht die reale Corona-Lage an einem Montag im Kreis. Hintergrund: Der Kreis bekommt am Sontag in der Regel keine Befunde aus den Laboren gemeldet. Somit steht für den nachfolgenden Montag in der Spalte Neuinfektionen zwangsläufig die Null.
So auch in dieser Woche. Die reale Corona-Situation wird sich erst in den kommenden Tagen mit Blick auf die Neuinfektionen zeigen. Dann, wenn die Laborbefunde dem Kreis mitgeteilt werden und diese Daten ins Corona-Dashboard übernommen werden können. In der Regel wird der Peak dabei am Mittwoch oder Donnerstag erreicht.
So sah die Entwicklung der Neuinfektionen (in Klammern die Anzahl) übrigens in der zurückliegenden Woche (6. bis 12. September) aus: Montag (0), Dienstag (25), Mittwoch (36), Donnerstag (65), Freitag (73), Samstag (45), Sonntag (31).